Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bernhard Waszkewitz

    1. Januar 1926
    Psychodiagnostisches Verhaltens- und gestaltungsanalytisches Praktikum
    Irrwege der Begabungsanalyse
    Die Psychologie der Persönlichkeit
    Repetitorium und Präsentation zur Einführung in die Unternehmensorganisation
    Personalführung
    Mitarbeiter führen und fördern
    • 2006

      Als Pendant zu seinem Repetitorium der Wirtschaftspsychologie legt Bernhard Waszkewitz mit diesem Buch nun auch ein solches für eine Einführung und einen Grundkurs der Organisation vor. Und damit Lehrende und Lernende gleichmaßen etwas davon haben, wird dem Leser der Inhalt als Präsentationsvorlage zum Download im Internet bereitgestelt. Ohne sich in einzelnen Detailprobleme moderner Organisation zu verlieren, zeigt die Darstellung die ganze Breite der Palette der Organisationsarbeit auf. Sie reicht damit von der Zielsetzung über Arbeitsmethoden zur System- und Führungsorganisation. Sie führt den Leser weiter von der Struktur- und Aufbauorganisation zur Informationsorganisation und Fragen der Kommunikation und reicht bis zur Arbeitsorganisation und ihren Hilfsmitteln. Den Schluß bilden spezielle Techniken und Probleme der Arbeitsorganisation, die immer wieder im Unternehmensgeschehen zu Problemen führen und an denen sich auch ganz deutlich zeigt, wie der Teufel hier immer wieder im Detail steckt. Den Abschluß zu den einzelnen Präsentationsseiten bilden jeweils Fragestellungen als Grundlage weiterer Ausführungen und Diskussionen. Musterantworten dazu finden sich dann jeweils auf der nächsten Seite.

      Repetitorium und Präsentation zur Einführung in die Unternehmensorganisation
    • 2006

      Die Diskussion über die Notwendigkeit, dass Hochschulen internationale Standards erreichen, wird oft geführt, ohne zu berücksichtigen, dass sie alle Bewerber aufnehmen müssen. Im Gegensatz zu internationalen Instituten können sie nicht nur die besten Kandidaten auswählen. Viele Studierende, die den hohen Anforderungen nicht gewachsen sind, brechen ihr Studium ab, oft weil sie ungeeignete Fächer gewählt haben oder weil ihre Begabungen nicht ausreichen. Eine fundierte Berufsberatung könnte helfen, die Wahl falscher Fächer zu vermeiden, doch das Problem unzureichender Begabungen bleibt bestehen. Es bedarf einer echten Auslese sowie geeigneter Ausbildungen unterhalb der oberen Ebenen. Dies erfordert eine wesentliche Differenzierung der Ausbildungsniveaus in verschiedenen Sektoren. Unterschiedliche Anforderungen an Ausbildungsgängen an verschiedenen Einrichtungen führen dazu, dass Absolventen unterschiedlich kompetent sind. Es ist wichtig, dass dies bekannt ist, um zu verhindern, dass weniger qualifizierte Absolventen vor überfordernden Aufgaben stehen. Bernhard Waszkewitz zeigt anhand der Psychologie, wie Niveaudifferenzierung durch Spezialisierung aussieht, und differenziert die Fachhochschulausbildung von Wirtschaftspsychologen mit konkreten Studieninhalten. Dies ist eine Methode, um Spitzeninstitute zu entlasten und weniger hoch Begabten Chancen in entsprechenden Berufen zu bieten.

      Gestaltung des Ausbildungswesens
    • 2006

      Die Sammlung von Arbeitsbüchern von Bernhard Waszkewitz bietet Praktikern im humanen und sozialen Arbeitsfeld wertvolle Erkenntnisse und Hilfsmittel zur Lösung ihrer Aufgaben, ohne sie mit wissenschaftlichen Diskussionen zu belasten. Jeder der fünf Bände behandelt ein eigenes Themenfeld. Der dritte Band konzentriert sich auf das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt, wobei die Erkenntnisse der Soziologie und Sozialpsychologie im Mittelpunkt stehen. Es werden das Verhalten in Gruppen und Gesellschaften sowie deren spezifische Eigenschaften thematisiert. Zudem werden Betriebsklima, betriebliche Sozialstruktur, Führungsprobleme und Kommunikationsfragen behandelt, sowohl im Alltag als auch in Politik und Wirtschaft. Ein besonderer Abschnitt widmet sich Bildung und Erziehung, einschließlich Lehren und Lernen in verschiedenen Kontexten wie Schule und Beruf. Fragen zur Schul- und Berufswahl sowie zur Berufsberatung werden ebenfalls behandelt. Der Band bietet Analysen und Beschreibungen der Umwelt und ihrer Anforderungen an den Menschen. Im Anhang sind Analyse- und Beurteilungsverfahren enthalten, und passende Auswertungshilfsmittel stehen online zum Download bereit.

      Arbeitsbuch zu Mensch und Umwelt
    • 2006

      Bernhard Waszkewitz zeigt in diesem Buch, wie die Vielfalt menschlicher Begabungen mit wenigen Faktoren differenziert erfasst und beschrieben werden kann, basierend auf dem Systemgedanken und der Möglichkeit mehrfacher Vernetzung. Er folgt dem Gesetz von Ockham, welches besagt, dass die Anzahl der Annahmen in der Wissenschaft minimal gehalten werden sollte. Waszkewitz demonstriert, dass die Vielzahl an Begabungsfeldern nicht einer übermäßigen Vielfalt an Einzelbegabungen bedarf. Er analysiert die möglichen Vernetzungen der Wirkungsfaktoren und grenzt diese präzise von dem ab, was in den Köpfen vieler Menschen als Intelligenz verstanden wird. Begabung und Intelligenz sind grundlegend verschieden; während Begabung unabhängig vom Gelernten ist und nichts mit Gedächtnis zu tun hat, stellt Intelligenz die Anwendung von Begabung unter Einbeziehung von Gedächtnis, Gelerntem und Kulturgut dar. Hohe Begabung kann mit geringer Intelligenz einhergehen und umgekehrt. Zudem unterstützt nicht jeder Begabungsfaktor die Intelligenz, wie sie in Tests gemessen wird. Handgeschick und fluktuierende Aufmerksamkeit tragen oft wenig zur Intelligenz bei, obwohl sie bedeutende Begabungsfaktoren sind. Das Buch bietet auch Hilfsmittel zur Begabungsanalyse sowie sprachliche Interpretationsunterlagen zur objektiven Beschreibung individueller Begabungen und deren Vernetzungen. Dateien zur Auswertung der Analyseergebnisse sind online verfügbar.

      Begabungen, Potentiale und Strukturen oder grundlegende Fähigkeiten und ihre Vernetzung
    • 2006

      Die Sammlung von Arbeitsbüchern von Bernhard Waszkewitz bietet Praktikern im humanen und sozialen Arbeitsfeld wichtige Erkenntnisse und Hilfsmittel zur Lösung ihrer Aufgaben, ohne sie mit wissenschaftlichen Diskussionen zu belasten. Jeder der fünf Bände behandelt ein spezifisches Themenfeld. Der erste Band konzentriert sich auf kybernetische und komplexe Systeme sowie auf die Erfassung und Beschreibung von Informationen und deren Verarbeitung. Dabei wird der Fokus weniger auf technische, sondern mehr auf biologische und soziale Aspekte gelegt. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Informationsverarbeitung beim Menschen, einschließlich ihrer Formen, Gesetzmäßigkeiten und Fehlerquellen. Innerpsychische Abläufe sowie Reaktionen und Reaktionsformen werden gleichwertig behandelt. Ein weiterer Abschnitt widmet sich den Erkenntnissen der Ergonomie- und Arbeitswissenschaften, die für die Gestaltung der Umwelt und die Vermeidung von Belastungen und Beeinträchtigungen sowohl im Berufsleben als auch im Alltag von Bedeutung sind. Zudem werden die Besonderheiten der Sinnesgebiete wie Sehen, Hören, Schmecken und Riechen sowie mögliche Gefährdungsquellen thematisiert. Im Anhang sind Analyseverfahren aufgeführt, und im Internet stehen dem Leser entsprechende Auswertungshilfsmittel zum Download bereit.

      Arbeitsbuch zu Systemen, Informationen und Modellen
    • 2006

      Die Sammlung von Arbeitsbüchern von Bernhard Waszkewitz bietet Praktikern im humanen und sozialen Arbeitsfeld wertvolle Erkenntnisse und Hilfsmittel zur Lösung ihrer Aufgaben, ohne sie mit wissenschaftlichen Diskussionen zu belasten. Jeder der fünf Bände behandelt ein spezifisches Themengebiet. Der zweite Band konzentriert sich auf die Persönlichkeit und innere psychische Prozesse. Er beginnt mit den Funktionen und Funktionsweisen grundlegender Begabungen, deren Besonderheiten und Verknüpfungen sowie deren Bedeutung für die Erkenntnisweise des Menschen. Das Thema Intelligenz wird behandelt, ohne überbewertet zu werden. Es folgt eine Untersuchung, wie Menschen Informationen speichern, sowie eine Analyse von Gedächtnis und Erinnerung. Zudem wird beleuchtet, wie Individuen lernen und welche Faktoren das Lernen beeinflussen. In engem Zusammenhang mit dem Lernen stehen Entwicklungs- und Erziehungsfragen, insbesondere in kritischen Entwicklungsphasen. Ein eigener Abschnitt widmet sich Normalität, Krankheit und Gesundheit aus psychischer Sicht, einschließlich der verschiedenen Störungsquellen und -formen sowie Möglichkeiten zur Überwindung dieser Störungen. Abschließend werden Erkenntnisse zur Beschreibung der Persönlichkeit und zur Unterscheidung von Persönlichkeit und Verhaltensperson angeboten. Im Anhang sind Analyseverfahren und Downloadmöglichkeiten für Auswertungshilfen im Internet enthalten.

      Arbeitsbuch zu Persönlichkeit, Begabungen, Lernen, Denken, Entwicklung und Diagnostik
    • 2006

      Depressionen sind ein weit verbreitetes Leiden, das oft von praktischen Ärzten nicht erkannt wird. Die Symptome sind vielfältig, ebenso wie die Ursachen. Betroffene benötigen professionelle Hilfe, da sie die Krankheit selten allein bewältigen können. Psychopharmaka können kurzfristig Linderung verschaffen, bieten jedoch keine dauerhafte Lösung. Ohne psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung bleibt das Leiden bestehen, und die Ursachen können nicht beseitigt werden, abgesehen von wenigen organisch bedingten Formen. Die Krankheit neigt dazu, immer wiederzukehren und zusätzliche Störungen hervorzurufen. Daher ist es entscheidend, die verschiedenen Symptome und Phänomene der Depression zu kennen, um sie frühzeitig zu erkennen und angemessen zu behandeln. Der Autor möchte mit seinem Buch dazu beitragen, die Vielfalt der Erscheinungsformen darzustellen, die Quellen zu systematisieren und Folgeerscheinungen zu erfassen. Er zeigt, dass es nicht einfach ist, eine Differentialdiagnose zu stellen und eine systematische Leitlinie für die individuelle Behandlung zu finden, ohne das gesamte diagnostische Instrumentarium aufzuführen. Ziel ist es, praktischen Ärzten zu helfen, Depressionen schneller zu diagnostizieren und somit eine raschere professionelle Behandlung zu ermöglichen.

      Vielfache Wurzeln depressiver Phänomene oder widersprüchliche psychische Quellen depressiv wirkenden menschlichen Verhaltens
    • 2006

      Dieser Band richtet sich an Psychologen als Verhaltensdiagnostiker und dient als Arbeitswerkzeug sowie als Hilfsmittel zur Orientierung und Erklärung für Leser psychologischer Gutachten. Besonders im Zusammenhang mit dem 2003 erschienenen Lexikon der Persönlichkeitsmerkmale von Bernhard Waszkewitz zeigt sich, dass Empfänger psychologischer Gutachten oft Schwierigkeiten haben, die verwendeten Begriffe zu verstehen, was zu falschen Interpretationen führt. Dies kann in pädagogischen und gerichtlichen Verfahren zu gravierenden Fehleinschätzungen und ungeeigneten Maßnahmen führen. Zudem wird festgestellt, dass viele Gutachten nicht den Anforderungen an Objektivität genügen, sei es durch stilistische Ungenauigkeiten, willkürliche Dominanten oder fehlende wichtige Aspekte. Klages beschrieb ein Gutachten als Kunstwerk, doch oft spiegelt es zu stark die Handschrift des Verfassers wider, was einer sachgerechten Bewertung der beschriebenen Sachverhalte nicht zuträglich ist. Objektivität in der Interpretation der Befunde kann nur durch normierte Textprogramme und Terminitabellen erreicht werden, was voraussetzt, dass die Interpretationen auf einer einheitlichen Basis erfolgen. Dieses Arbeitsbuch erfüllt diese Anforderungen.

      Systematische Beschreibung der humanen Persönlichkeit für psychologische Gutachter und Gutachtenempfänger
    • 2006

      In den Sozial- und Kognitionswissenschaften sind Mengen- und Stärkenangaben zu Phänomenen oft unvermeidlich, doch die Bestimmung der Natur dieser Erscheinungen gestaltet sich häufig schwierig. Dies führt dazu, dass Zahlensysteme verwendet werden, die nicht für das jeweilige Phänomen geeignet sind. Bernhard Waszkewitz bietet einen Überblick über die gängigsten Zahlensysteme und deren Eigenschaften sowie deren Anwendungsbereiche, insbesondere in den Sozialwissenschaften. Er erläutert, dass die traditionellen Zahlensysteme – natürliche, ganze, rationale und reelle Zahlen – bei komplexen Phänomenen nicht ausreichen. Stattdessen sind weiterreichende und mehrdimensionale Systeme erforderlich, wie Vektorrechnung oder komplexe und hyperkomplexe Zahlen. In Grenzbereichen zwischen psychischen und physischen Erscheinungen werden zudem spezielle Zahlensysteme wie e-funktionsgebundene oder binäre Systeme relevant, deren Rechenregeln oft schwer verständlich sind und deren Ergebnisse meist nur von Spezialisten interpretiert werden können. Um Sozialwissenschaftlern den Umgang mit diesen Systemen zu erleichtern, stellt Waszkewitz eine Reihe von Rechenhilfsmitteln und Tabellen zur Verfügung.

      Zahlensysteme und ihre Verwendung in Sozial- und Kognitionswissenschaften
    • 2006

      Bernhard Waszkewitz beschäftigt sich in diesem Buch mit dem komplexen Problem des menschlichen Zusammenlebens. Dazu ist eine umfassende Kenntnis der beteiligten Persönlichkeiten nötig, sowie eine präzise Beschreibung der sozialen Strukturen wie Gruppen und Gesellschaften. Ein zentraler Aspekt ist der Vergleich der beteiligten Personen und Gruppen, um Konfliktquellen zu identifizieren. Da jeder Mensch in unterschiedlichen sozialen Kontexten aufwächst und ständig neuen begegnet, ist es nicht ausreichend, nur die Individuen zu vergleichen. Es ist ebenso wichtig, die Eigenschaften der sozialen Strukturen zu bestimmen, da diese erheblichen Einfluss auf das Verhalten und die Einstellungen der Personen haben. Zudem müssen die Wirkungen dieser sozialen Körper auf das Individuum untersucht werden, was ein Verständnis der Gesetzmäßigkeiten von Gruppenbildungen erfordert. Hierfür sind geeignete Beschreibungssysteme und Analysemittel erforderlich, um die relevanten Faktoren zu identifizieren. Der Leser findet in diesen Ausführungen und den bereitgestellten Downloadmöglichkeiten im Internet die notwendigen Analysetools, Textprogramme und Terminitabellen zur objektiven Interpretation.

      Mensch unter Menschen und wie sie einander begegnen