Albrecht Dihle Bücher






Die Vorlesung widmet sich der Frage, wann und unter welchen Umständen die Rezeption orientalischer Traditionen in der antiken griechischen Kultur stattfand. Durch spektakuläre Thesen über die orientalische Herkunft der homerischen Epen ist die Frage in jüngster Zeit wieder höchst aktuell geworden und wird kontrovers diskutiert. Albrecht Dihle geht das einschlägige Material von den orientalischen Lehnwörtern im Griechischen über die kunstgeschichtlichen Einflüsse der klassischen Zeit bis hin zu den philosophischen Diskursen und den Mysterienkulten der Spätzeit Punkt für Punkt durch. Auf diese Weise zeichnet er ein lebendiges und zugleich differenziertes Bild der Begegnung und des wechselseitigen Austauschs zwischen Ost und West im Laufe der Geschichte des griechischen Altertums.
In der Geschichte der Beziehungen zwischen der griechisch-römischen Welt und dem Osten, insbesondere den Ländern am Indischen Ozean, gibt es zahlreiche chronologische Rätsel, die sowohl seit langem als auch erst nach intensiver Forschung diskutiert werden. Zu den zentralen Problemen gehören das Datum des Periplus des Roten Meeres, eine entscheidende Quelle für den graeco-ägyptischen Indienhandel, sowie die Gründung der aksumitischen Kirche und die Christianisierung des Aksumitenreichs. Auch die Regierungszeit des Kushan-Herrschers Kanishka und das Ende der Partherherrschaft im Indusgebiet werfen Fragen auf. Die Klärung dieser Probleme ist von großer Bedeutung, da ohne ein sicheres chronologisches Gerüst das umfangreiche Wissen über die römische Außen- und Handelspolitik sowie die Beziehungen der griechisch-römischen Kultur zu den östlichen Ländern unzureichend bleibt. Die Datierung König Kanishkas, für die bereits ein Kongress von Spezialisten stattfand, bleibt umstritten, und eine Einigung scheint in weiter Ferne. Zu den anderen beiden genannten Problemen lassen sich jedoch wichtige Erkenntnisse aus den Quellen des Mittelmeerraums ableiten, die insbesondere die Küstenzonen des Roten Meeres betreffen, die als zentrale Kontaktregion im Austausch zwischen Indien und der antiken Welt fungierten.