Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Mario De Matteis

    Cimitile di Nola
    Interkulturalität in Forschung und Lehre
    Mehrsprachigkeit, Möglichkeiten und Grenzen
    Il complesso basilicale di Cimitile
    Fachsprache Deutsch (DaF), Interkulturalität und Landeswissenschaft
    Die Auslandsgermanistik im albanophonen Sprachraum
    • 2012

      In diesem Band werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der deutschen und albanischen Sprache untersucht. Wissenschaftler und Sprachlernende erkennen oft automatisch diese Aspekte, unabhängig davon, ob sie Deutsch aus Kontakt-, Berufs- oder Spaßgründen lernen. Eine begleitende Studienbibliographie bietet umfassende Informationen zu den in Deutschland veröffentlichten Beiträgen der Reihe 'Albanische Universitätsstudien', die für Seminare, studentische Arbeiten und Prüfungen im albanophonen Raum nützlich sind. Die III. Internationale Konferenz 'Auslandsgermanistik im albanophonen Sprachraum' in Tirana ermöglichte jungen Wissenschaftlern, ihre Erfahrungen zur Organisation der Germanistik zu präsentieren. Die Autoren kombinieren dabei Aspekte der Lehre mit linguistischen Untersuchungen. Ein wichtiger Punkt ist der Einfluss historischer und politischer Ereignisse des letzten Jahrhunderts auf die Entwicklung der deutschen Sprache. Zudem werden schulpolitische und kulturvermittelnde Faktoren in albanischen Bildungseinrichtungen aus einer (literatur-)didaktischen Perspektive betrachtet. Die sprachwissenschaftlichen Analysen umfassen Phonetik, Grammatik, Fachsprache und den Fremdsprachenerwerb. Dabei werden deutsche und albanische Sprachphänomene teils kontrastierend untersucht. Die Überlegungen der Autoren aus Albanien, Mazedonien, dem Kosovo und Deutschland bereichern den Diskurs über neue Ansätze in der Auslandsgermanistik

      Die Auslandsgermanistik im albanophonen Sprachraum
    • 2010

      Der internationalen Elbasaner Konferenz über 'Fachsprache Deutsch (DaF), fremdsprachliche Interkulturalität und Landeswissenschaft' (3. bis 4. Juni 2009) lag der Gedanke zugrunde, dass die Grundbegriffe 'Fachsprache Deutsch', 'Interkulturalität' und 'Landeswissenschaft' bereits relativ gut bekannt sind, während deren Wechselbeziehungen mit der Didaktisierbarkeit des Deutschen als Fachsprache, der fremdsprachlichen Interkulturalität und der Landeswissenschaft – mindestens im südosteuropäischen Raum – weniger genau erforscht sind. Exemplarische Untersuchungen zur Fachsprache Deutsch oder fundierte kulturelle Überlegungen zur Landeswissenschaft standen im Zentrum der Konferenz, ergänzt durch Referate zur Auslandsgermanistik, Didaktik und Interkulturalität, Landeswissenschaft und Kommunikation, Literatur und Interkulturalität bzw. über das Forschungsprojekt 'Erinnerungsorte'.

      Fachsprache Deutsch (DaF), Interkulturalität und Landeswissenschaft
    • 2007

      Il complesso basilicale di Cimitile

      • 350 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Dieser Band enthält die Beiträge der 'Giornata di Studio', die vom 28. bis 29. Januar 2005 unter der Schirmherrschaft des italienischen Staatspräsidenten A. Ciampi im Konsulat der Republik Italien in Dortmund stattfanden. In questo volume sono stati raccolti gli interventi della 'Giornata di Studio' che, sotto l’alto Patronato del Presidente della Repubblica italiana, Carlo Azeglio Ciampi, si è tenuta a Dortmund nella sala conferenze del Consolato d’Italia. Da differenti angolature interdisciplinari, gli autori hanno presentato nuovi ed originali risultati delle proprie ricerche, contribuendo con essi ad una sempre migliore conoscenza delle basiliche paleocristiane di Cimitile di Nola. Die Autoren präsentieren aus vielfältigen interdisziplinären Perspektiven neue Forschungsergebnisse und Erkenntnisse zu den frühchristlichen basilikalen Bauten von Cimitile bei Nola. L’allegato CD-ROM conclude il volume con una presentazione audiovisuale dell’esposizione fotografica di Luigi e Tiziana Verde. Die beigegebene CD-ROM enthält eine audio-visuelle Präsentation der Foto-Ausstellung von Luigi und Tiziana Verde.

      Il complesso basilicale di Cimitile
    • 1978

      Ausgehend vom gegenwärtig erreichten Stand der psycholinguistischen und soziolinguistischen Theorien, untersucht die Arbeit die Möglichkeit, das Problem des gleichzeitigen Erwerbs mehrerer Sprachmodelle beim Kleinkind - in unserem Fall: Italienisch, Niederländisch und Deutsch - generativ (syntaktosemantisch) anzugehen.

      Mehrsprachigkeit, Möglichkeiten und Grenzen