Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Max Liebermann

    20. Juli 1847 – 8. Februar 1935

    Max Liebermann war ein deutsch-jüdischer Maler und Grafiker, der zu den führenden Vertretern des Impressionismus in Deutschland zählte. Sein Werk zeichnete sich durch die Erfassung von flüchtigem Licht und Atmosphäre aus, oft in Außenaufnahmen und mit Fokus auf das zeitgenössische Leben. Liebermanns Stil brachte eine frische Perspektive in die deutsche Kunst und beeinflusste eine ganze Künstlergeneration. Seine Arbeiten werden für ihre Lebendigkeit und meisterhafte Technik geschätzt.

    Im Streit um die Moderne
    Max Liebermann. Des Meisters Gemälde in 304 Abbildungen
    Die Kunst
    Max Liebermann
    Berliner Geschichten und Bilder
    Novellen
    • 2024
    • 2019

      Die gemeinsame Ausstellung von Max Liebermann und Hans Meid bringt auf den ersten Blick überraschende, auf den zweiten jedoch lohnenswerte Verbindungen ans Licht. Beide Künstler kreuzten ihre Wege mehrfach, insbesondere durch Paul Cassirer, der sowohl als Kunsthändler als auch als Verleger fungierte. Cassirers „Kriegszeit“-Künstlerflugblätter trugen dazu bei, dass die Namen Liebermann und Meid in der Öffentlichkeit wahrgenommen wurden. Während Liebermann sich als Maler etablierte, trat Meid zunächst mit seinem druckgrafischen Werk an die Öffentlichkeit. Um 1910 entwickelte Meid einen spezifischen Radierungsstil, der durch eine malerische Wirkung und den Einsatz der kalten Nadel geprägt ist. Beide Künstler teilen einen sparsamen Strich, doch es bestehen fundamentale Unterschiede. Liebermanns Radierungen sind eng mit seiner Malerei verbunden und stellen Ableitungen seiner zeichnerischen Sprache dar. Im Gegensatz dazu entspringt Meids Ikonografie einer Welt jenseits der Realität. Während Liebermanns Werk sowohl den Realismus als auch den Impressionismus verkörpert, fühlt sich Meid eher im expressiven Pathos des Barock, der Lebensfreude des Rokoko und der existenziellen Abgründigkeit der Romantik zu Hause.

      Max Liebermann und Hans Meid
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es ein Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Dabei sind die ursprünglichen Copyright-Vermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen erhalten geblieben, die auf die bedeutenden Bibliotheken hinweisen, in denen diese Werke aufbewahrt werden.

      Zeichnungen, Mit Einer Einleitung Von Hans W. Singer
    • 2018

      Kalender mit 12 eingesteckten Kunstkarten, Titelblatt mit Passepartout und Foliendeckblatt. Dreisprachiges Kalendarium. Kalenderformat: 19 x 24,5 cm. Jede Kunstkarte kann nach Monatsende zum Sammeln, Verschenken oder Schreiben von Kartengrüßen weiter verwendet werden

      Max Liebermann 2019
    • 2016

      Kalender mit 12 eingesteckten Kunstkarten, Titelblatt mit Passepartout und Foliendeckblatt.§Dreisprachiges Kalendarium. Kalenderformat: 19 x 24,5 cm.§Jede Kunstkarte kann nach Monatsende zum Sammeln, Verschenken oder Schreiben von Kartengrüßen weiter verwendet werden

      Max Liebermann 2017