Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus Schreiner

    22. April 1931 – 28. Juni 2015
    Basiswissen Verbrennungsmotor
    Schwäbische Barockklöster. Glanz und Elend klösterlicher Gemeinschaften
    Verbrennungsmotor - kurz und bündig
    Fritz
    Maria, Jungfrau, Mutter, Herrscherin
    Maria. Leben, Legenden, Symbole
    • 2021
    • 2017

      Überblick über Verbrennungsmotoren.- Verbrennungsmotorische Berechnungen.- Bauteile und Funktionsgruppen von Verbrennungsmotoren.- Variable Motorsteuerung.- Gemischbildung und Verbrennung bei Otto- und bei Dieselmotoren.- Aufladung von Verbrennungsmotoren.- Schadstoffemissionen.- Alternative Kraftstoffe.- Motorelektronik.

      Verbrennungsmotor - kurz und bündig
    • 2014

      Basiswissen Verbrennungsmotor

      • 322 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Dieses etwas andere Lehrbuch führt in die Berechnung von Verbrennungsmotoren ein, indem es von aktuellen Fragestellungen z. B. der Fahrzeugdynamik oder Motorthermodynamik ausgeht und bei der Lösung die notwendige Theorie herleitet. Damit man in das Buch auch quer einsteigen kann, ist in einem eigenen Verzeichnis aufgeführt, welche theoretischen Kenntnisse man für die Lösung der jeweiligen Aufgabe benötigt und in welchem Abschnitt des Buches diese hergeleitet wurden. Alle Berechnungen werden in Excel durchgeführt. In der aktuellen Auflage wurden 20 völlig neue Fragestellungen mit aufgenommen.

      Basiswissen Verbrennungsmotor
    • 2013
    • 2011

      Rituale, Zeichen, Bilder

      Formen und Funktionen symbolischer Kommunikation im Mittelalter

      • 343 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der Bielefelder Mediävist Klaus Schreiner zählt zu den Pionieren einer jüngeren Politikgeschichte, die es versteht, historisch-anthropologische und kulturwissenschaftliche Fragestellungen nutzbar zu machen. Jenseits einer traditio-nellen Verfassungsgeschichte geht es dabei um die Erschließung der politischen Kulturen Alteuropas, um ihre Merkmale, ihre Wandlungen und ihre prägende Kraft, die zum Teil bis in die Gegenwart hineinwirkt. Dabei ist zunehmend die gemeinschaftsbildende und gemeinschaftsstärkende Kraft von Symbolen, Zeichen und Ritualen in den Blick geraten. Sie bilden auch das thematische Zentrum der in diesem Band zusammengestellten Arbeiten von Klaus Schreiner.

      Rituale, Zeichen, Bilder
    • 2008

      Heilige Kriege

      Religiöse Begründungen militärischer Gewaltanwendung: Judentum, Christentum und Islam im Vergleich

      • 324 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Kriege, denen Heiligkeit zugeschrieben wurde, haben eine endlose Geschichte. Bis zur Gegenwart dauert sie an. Islamische Fundamentalisten sind noch immer davon überzeugt, ihr menschenverachtender Terrorismus sei „Heiliger Krieg“ (Dschihad) im Namen Allahs. Um über Wechselwirkungen zwischen Religion und Politik aufzuklären, thematisiert das Buch religiös imprägnierte Kriegsauffassungen Israels und Roms, der Christen und Muslime. Es unterrichtet über Gewalttheoreme und Gewaltgeschichten der monotheistischen Weltreligionen, deren Glaubens- und Politikbegriffe bewirkten, dass auf der Weltbühne von heute Religionen widersprüchliche Funktionen erfüllen. Religionen versöhnen, um ihrer friedenstiftenden Heilsbotschaft gerecht zu werden; ihre Instrumentalisierung für politische und militärische Zwecke macht sie zu einem Nährboden für Terror und Gewalt. Der zeitliche Rahmen der behandelten Themen reicht von den „Heiligen Kriegen“ des antiken Judentums bis zum Weltanschauungskrieg Hitlers, den dieser im Namen der „Vorsehung“ und des „Allmächtigen“ führen wollte. Bemerkenswert bleibt, dass auch der moderne, um das Seelenheil seiner Untertanen entlastete Staat, wenn es um Krieg und Frieden ging, auf die sinn- und legitimationsstiftende Macht religiöser Deutungen nicht verzichten wollte.

      Heilige Kriege
    • 2005