Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christine Vogt

    Raffael im Zeitwandel
    Meister von Frankfurt, Meister von Delft
    Rudolf Holtappel
    GREEN CITY
    Art About Shoes - Von Schnabelschuh bis Sneaker
    Was gibt's denn da zu lachen?
    • 2024

      Was gibt's denn da zu lachen?

      Die komische Kunst des WALTER MOERS. Vom Käpt'n Blaubär, dem Kleinen Arschloch und dem fantastischen Kontinent Zamonien

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Walter Moers präsentiert in diesem Werk eine faszinierende Entdeckungsreise durch seine einzigartige Figurenwelt, die von Humor und Tiefsinn geprägt ist. Die Geschichten des Käpt'n Blaubär und die satirischen Erlebnisse des Kleinen Arschlochs zeigen seinen unverwechselbaren Stil. Zudem entfaltet sich der fantastische Kontinent Zamonien, erschaffen um die Figur Hildegunst von Mythenmetz. Mit zahlreichen Originalzeichnungen, Puppen und Animationen bietet der Band sowohl vertraute als auch neue Einblicke in Moers' komischen Kosmos.

      Was gibt's denn da zu lachen?
    • 2023

      It's A Passion!

      Die Porzellane aus der Sammlung Ludwig

      The LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen is celebrating its 25th year and is presenting one of the patrons’ specialized collections to mark the occasion. For the first time, an extensive selection of Peter and Irene Ludwig’s exquisite and unique porcelain collection will be on display in Oberhausen. Over several decades, the Aachen-based art collectors assembled a collection of the finest Meissen porcelain and took particular joy in depicting a range of occupations. Today, this “white gold” is kept in Bamberg. As well as paying tribute to Peter and Irene Ludwig, the publication also includes a look back over the last 25 years. Over that time, numerous exhibitions were held featuring pieces from the Ludwigs’ extensive collection. There were also a number of special displays on comics and caricatures, on photography and on Schloss Oberhausen, a landmark of great significance for the Ruhr region.

      It's A Passion!
    • 2021

      Art About Shoes - Von Schnabelschuh bis Sneaker

      Heiner Meyer - Deutsche Pop-Art im Stilettoformat

      Der Schuh gehört zu den Bekleidungsstücken, die die Menschen immer besonders bewegt haben. Er ist nicht nur Schutz gegen Kälte und Hitze, Verletzung und Schmutz, der Schuh ist vor allem auch Projektionsfläche für gesellschaftliche Stellung oder erotische Fantasien. 0Die Publikation, die zur gleichnamigen Ausstellung in der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen, erscheint, zeigt die reiche Palette der oft ungewöhnlichen Darstellung des Schuhs in der Kunst ? von der Antike bis zu aktuellen Arbeiten, vom Mittelalter bis zu Allen Jones. Das Fehlen des Schuhs, der Abdruck des Schuhs und die symbolische Bedeutung des Schuhs werden ebenso in künstlerischen Äußerungen vorgestellt. Dem roten Schuh wird ein eigenes Kapitel gewidmet.0Als ?Buch im Buch? liegt ein besonderes Augenmerk auf dem künstlerischen Schaffen von Heiner Meyer, der in seinen Gemälden immer wieder Schuhe ?porträtiert?, allen voran in Form aufreizender High Heels.00Exhibition: LudwigGalerie Schloss Oberhausen, Germany (17.01. - 24.05.2021)

      Art About Shoes - Von Schnabelschuh bis Sneaker
    • 2020

      Rudolf Holtappel

      Die Zukunft hat schon begonnen - Ruhrgebietschronist, Theaterdokumentarist, Warenhausfotograf - Eine fotografische Werkschau von 1950–2013

      • 271 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Über 50 Jahre lang hat der Fotograf Rudolf Holtappel (1923-2013) nicht nur das Ruhrgebiet auf einzigartige Weise dokumentiert. Als freier Fotograf war Holtappel in den 1950er-Jahren in den unterschiedlichsten Bereichen tätig, sei es für das Theater, für Werbeagenturen oder Unternehmen aus dem Einzelhandel, der Chemie und der Schwerindustrie. Darüber hinaus schuf er freie, experimentelle Arbeiten und fotografierte auf zahlreichen Reisen. So sezierte er mit seiner Kamera vom Dach des Empire State Buildings die Stadtstruktur Manhattans ebenso wie die Veränderung des hiesigen Stadtraums, der durch Industrialisierung, Wirtschaftswunder und Zechenschließungen einem steten Wandel unterzogen war. Seine Aufnahmen bilden herausragende Zeitdokumente und zeigen die Sozialgeschichte der Arbeit, der Technik und der industriellen Massenproduktion gleichermaßen.0Die Vielseitigkeit seines Schaffens offenbart sich in den unterschiedlichsten Auftraggebern und in dem mannigfaltigen Einsatz seiner Bilder: als Illustrationen für Bildbände, als Material für Werbeanzeigen und Firmenbroschüren oder als Dokumentation gesellschaftlicher Ereignisse.0Neben zahlreichen Milieuaufnahmen, in denen typische Situationen des Ruhrgebietslebens eingefangen wurden, lag Holtappels fotografisches Interesse sowohl in nüchtern dokumentarischen Aufnahmen als auch in Momentaufnahmen mit präziser Beobachtung und teils grotesken Blickwinkeln. Dabei kommt seine kritische und humorvolle Seite durch die ihm eigene Darstellungsweise der Menschen immer wieder zum Vorschein.00Exhibition: LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen, Germany (10.05. - 06.09.2020)

      Rudolf Holtappel
    • 2019

      British Pop Art

      • 217 Seiten
      • 8 Lesestunden

      England gilt als Wiege der Pop Art und hat zahlreiche ungewöhnliche Positionen zu dem Phänomen der damals umwälzenden neuen Kunstrichtung hervorgebracht. Neben Motiven aus dem Alltag lag das Innovative dieser neuen Richtung vor allem darin, Kunst für Alle zugänglich zu machen. Ein ganz neues Lebensgefühl, zu dem auch die Musik gehörte, spiegelte sich in dieser Idee wider. Man bediente sich deshalb dem Medium der Druckgrafik, der Auflagenkunst und der Multiples. So konnten Meisterwerke in großen Auflagen entstehen. Die neue Ausstellung der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen zeigt neben einem herausragenden Konvolut an Werken des Düsseldorfer Rechtsanwaltes Heinz Beck, einen beeindruckenden Bereich, der allein der Plattencovergestaltungen zu Beatles-Alben gewidmet ist. Die begleitende Publikation gibt Einblicke in diese spannende Zeit. Künstler: Ivor Abrahams, Peter Blake, Derek Boshier, Anthony Canham, Patrick Caulfield, Harold Cohen, Ian Colverson, Antony Donaldson, Michael English, Richard Hamilton, Jann Haworth, Dick Higgins, David Hockney, David Inshaw, Bill Jacklin, Allen Jones, David King, R. B. Kitaj, Gerald Laing, Les Levine, David A. J. Miller, Malcolm Morley, Robin Page, Eduardo Paolozzi, Peter Phillips, Tom Phillips, Patrick Procktor, John Salt, Colin Self, Richard Smith, Joe Tilson

      British Pop Art
    • 2018

      Kunst und Kohle im gesamten Ruhrgebiet – der Beitrag der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen ist ebenso eigenwillig wie humorvoll: In Comics und Cartoons wird die Kohleregion mit Ironie und Sarkasmus, feinem Sprachwitz und derber Charakterisierung in vielfältigen stilistischen Mitteln aufs Korn genommen. Mit dabei sind u. a. namhafte Karikaturisten und Comiczeichner mit ihren nicht minder bekannten Figuren: Otto Berenbrock mit Kumpel Anton, der gebürtige Oberhauseners Ulf K. mit seinem Erzgang, Jan Gulbransson mit einer Untertage-Episode der Duck-Familie und Walter Moers. Art and coal in the Ruhr region – the contribution of the LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen is as whimsical as it is humorous: In comics and cartoons, the coal region is satirized with irony and sarcasm, fine wit and bawdy characterization – featuring, among others, Otto Berenbrock with his ‘Miner Anton’, Ulf K. with his Erzgang, Jan Gulbransson with an underground mining episode of the Duck Family, and Walter Moers.

      Glück auf! Comics und Cartoons von Kumpel Anton über Jamiri bis Walter Moers
    • 2018

      Die Geste

      • 247 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Geste wurde zu allen Zeiten und in allen Kulturen als eines der wichtigsten Ausdrucksmittel angesehen. Bereits Leonardo da Vinci beschrieb die Kunst als „stumme“ Dichtung, bei der Gesichtsausdruck, Körperhaltung und Gesten Worte ersetzen. Schon immer ist die nonverbale Kommunikation zentral für das Miteinander. Gesten sind das allgemeine Verständigungsmittel, über alle Sprachgrenzen hinaus. Die namensgebenden Sammler der LUDWIGGALERIE, das Aachener Ehepaar Peter und Irene Ludwig, haben in ihrer umfassenden Kunstkollektion Werke von der Antike bis heute zusammen getragen. In Gesten treten sie einmal aufs Neue den Weg der Verständigung an. Die begleitende Publikation wird diesen Weg dokumentieren und ergänzen.

      Die Geste
    • 2017

      Das Booklet erscheint anlässlich der Ausstellung Finding the Unexpected. Sam Shaw. 60 Jahre Fotografie in der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen vom 21. Mai bis 17. September 2017. Mit Sam Shaw, einem der großen Bildfinder des 20. Jahrhunderts, zeigt die LUDWIGGALERIE erneut einen herausragenden Fotografen. Seine oft spontanen Motive erlangten Weltruhm und prägten die Fotografiegeschichte. Besonders bekannt ist das Bild von Marilyn Monroe aus Das verflixte 7. Jahr, das bis heute eines der am häufigsten reproduzierten Bilder ist. Shaw begann seine Karriere als Fotograf für Collier's und erlangte Bekanntheit mit der Reportage How America Lives, die das amerikanische Alltagsleben der 1940er Jahre abbildet. Seine Porträts von Stars und Intellektuellen zierten zahlreiche Titelseiten von Magazinen wie Life oder Look. Die Filmkunst beeinflusste seine Aufnahmen, die oft ungewöhnliche Blickwinkel und filmische Perspektiven zeigen. Sein Interesse an Malerei spiegelt sich in künstlerischen Porträts und malerischen Aufnahmen wider. Die Fotografien sind narrativ und häufig in Serien angelegt, egal ob er Sophia Loren an einem Drehtag begleitet oder Kinder beim Spielen verfolgt. In Zusammenarbeit mit den Shaw Family Archives wird in Oberhausen eine umfassende Retrospektive mit etwa 230 Schwarz-Weiß-Fotografien präsentiert, die thematische Schwerpunkte aus seinem 60-jährigen Schaffen beleuchtet.

      Finding the unexpected - Sam Shaw
    • 2017

      Let’s buy it! Kunst und Einkauf

      Von Albrecht Dürer über Andy Warhol bis Gerhard Richter

      Kunst und Kaufen sind zwei Dinge, die zusammenhängen und doch weit auseinanderzuliegen scheinen. Über die Jahrhunderte hinweg zeigen sich die Moden des Kunstmarktes in diversen Ausprägungen. Große Spekulationsblasen – wie zum Beispiel die Tulpomanie der Niederlande im 17. Jahrhundert – verbinden Kunst- und Geldmarkt. Das 20. Jahrhundert stellt alle Traditionen auf den Kopf: Marcel Duchamp erklärt Industrieware zur Kunst, Andy Warhol nimmt Supermarktprodukte in seine Bilder auf. Der teuerste Maler des aktuellen Kunstmarktes, Gerhard Richter, zeigt auf seinem Gemälde Mutter und Tochter Brigitte Bardot mit ihrer Mutter beim Einkaufen. Begleitend zu einer breit angelegten Ausstellung in der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen vereint der Katalog Arbeiten vom 16. Jahrhundert bis heute und beleuchtet erstmals das weite Feld, das Kunst und Einkauf verbindet.

      Let’s buy it! Kunst und Einkauf