Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Joachim Betz

    Neues Jahrbuch Dritte Welt
    Globalisierung
    Soziale Sicherung im globalen Süden
    Neues Jahrbuch Dritte Welt 2005
    Entwicklungspolitik
    Jahrbuch Dritte Welt 1989
    • 2024

      "Soziale Sicherung im globalen Süden" untersucht die Besonderheiten der Sozialpolitik im globalen Süden im Vergleich zum Norden. Es behandelt die Abdeckung der Bevölkerung, Ersatzeinkommen und die Herausforderungen für den informellen Sektor sowie die Ungleichheiten zugunsten privilegierter Gruppen. Eine umfassende komparative Studie.

      Soziale Sicherung im globalen Süden
    • 2023

      Globalization

      Prerequisites, Effects, Resistances

      This textbook deals with the progressive global dissolution of political, economic, and social boundaries, which has significant implications for labor markets, the international division of labor, social security, and income distribution. Politically, it is eroding the sovereign ability of nation-states to shape their own affairs; socially, it conjures up the specter of an increasingly global culture of unity. Against the background of the empirical effects of globalization processes in a number of areas, the book discusses to what extent these fears are justified, whether they cannot also be explained by other developments, and whether the benefits of globalization justify the costs and risks resulting from it.

      Globalization
    • 2023

      Konzepte und Modelle der Medienbildung mit Menschen mit Behinderungen im Kontext von Schule und Unterricht liegen bis dato nur in Ansätzen vor. Insbesondere Verbindungslinien von medien-, sonder- und inklusionspädagogischen Ansätzen sind für das Handlungsfeld Schule wenig erschlossen. Der Band setzt Impulse, sich dieser Thematik aus theoretischer und praxisbezogener Perspektive anzunähern, und so einen Beitrag zur weiteren Ausgestaltung von Schule und Unterricht mit der Perspektive Inklusion.

      Schulische Medienbildung und Digitalisierung im Kontext von Behinderung und Benachteiligung
    • 2022

      Globalisierung

      Voraussetzungen, Auswirkungen, Widerstände

      Dieses Lehrbuch untersucht die Auswirkungen der globalen Entgrenzung auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, insbesondere auf Arbeitsmärkte und Einkommensverteilung. Es analysiert die Erosion nationalstaatlicher Souveränität und die Entstehung einer globalen Einheitskultur und bewertet die Vor- und Nachteile der Globalisierung.

      Globalisierung
    • 2021

      Development Policy

      An Introduction to Objectives and Results

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      The textbook explores the diverse progress of developing countries since the 1990s, highlighting the blurred lines between traditional industrialized nations and various fragile states that struggle with development. It critiques the oversimplification of the "Third World" concept and emphasizes that development is now essential for all nations. Key development goals are analyzed, providing a comprehensive assessment of the challenges and achievements in global development.

      Development Policy
    • 2013

      Internet Governance

      Wer regiert wie das Internet?

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Über die politische Einschätzung und den Regelungsbedarf des Internets ist im Laufe seiner kurzen Geschichte weltweit schon viel und unterschiedlich debattiert worden. Wiederholt sind diverse Themen in den Vordergrund geschoben worden: etwa digital divide, Netzneutralität, Cyberkriminalität, Datenschutz etc. Jeweils verschiedene Akteure haben sich dafür engagiert und ihre Interessen vertreten. Diese Einführung arbeitet die relevanten Handlungsfelder, die maßgeblichen Akteure international, regional und national sowie die getroffenen Regelungen und die sich aktuell und künftig abzeichnenden Regelungsbedarfe systematisch auf und erläutert sie an Fallbeispielen. Damit leistet sie zugleich einen grundsätzlichen Beitrag zur anhaltenden Globalisierung medial-digitaler Kommunikation.

      Internet Governance
    • 2012

      Die sich abzeichnenden Machtverschiebungen zugunsten außereuropäischer Staaten erhöhen den zukünftigen Bedarf an Wissen zu den komplexer werdenden internationalen und intraregionalen Beziehungen. Die Beiträge in diesem Band spiegeln den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion über regionale Machtverschiebungen und die Rolle regionaler Führungsmächte bei der Gestaltung der neuen Weltordnung wider. Verschiedene konzeptionelle und theoretische Themenstellungen werden aus der Warte unterschiedlicher Denkschulen diskutiert: Im Eingangsbeitrag wird ein analytisches Konzept zur Identifikation und Analyse von Staaten, die den Status einer regionalen Führungsmacht anstreben, entwickelt. In einem anderen Aufsatz wird die Rolle von Regionen sowie die Konstruktion von regionalen Ordnungen in den Internationalen Beziehungen diskutiert. Schließlich plädiert eine Analyse aus der Perspektive der Geopolitik für die Unterscheidung eines regionalen Kerns und einer Peripherie der Einflusssphäre der regionalen Führungsmacht. Ergänzt werden die theoretischen Beiträge jeweils von neueren empirischen Ergebnissen des Forschungsfeldes. Mit Beiträgen von Joachim Betz | Sandra Destradi | Daniel Flemes | Nadine Godehardt | Melanie Hanif | Robert Kappel | Dirk Nabers | Detlef Nolte | Miriam Prys | Sören Scholvin | Thorsten Wojczewski

      Macht, Führung und regionale Ordnung
    • 2008
    • 2006

      Neues Jahrbuch Dritte Welt 2005

      Zivilgesellschaft

      • 296 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Das Jahrbuch untersucht die Entwicklung der Zivilgesellschaft und deren Bedeutung für demokratische Konsolidierung sowie sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt. Es beleuchtet den Aufbau von Bürgersinn und zivilgesellschaftlichen Institutionen als Schlüssel zur Schaffung von Sozialkapital.

      Neues Jahrbuch Dritte Welt 2005