Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Holger Rust

    28. März 1946
    Klassische Inspirationen zu professioneller Gelassenheit
    Messewirtschaft und Innovationskultur
    Weise Voraussicht und Erfolgsplanung
    Warum der Wellensittich niemals Hasso heisst. Von den Dingen des Lebens
    Zuruck Zur Vernunft. Wenn Gurus, Powertrainer Und Trendforscher Nicht Mehr Weiterhelfen
    Und die Moral von der Geschicht
    • 2023

      Messewirtschaft und Innovationskultur

      Herausforderungen für eine repräsentative Branche und ihre Kundschaft

      Dieses Buch analysiert die Messewirtschaft unter dem Druck multipler Transformationen. Der Fokus auf Messen ist aufgrund der systemrelevanten Position dieser Branche gewählt, die gleichzeitig Repräsentanz der Wirtschaft ist und selber Wirtschaftsakteur. Die Vorgehensweise folgt den Prinzipien der Real World-Experimente durch Erfassung und Analyse der einschlägigen Äußerungen, Stellungnahmen und Einschätzungen von vielen Akteuren, die das Messewesen prägen und/oder seine Nutzer sind. Sie werden ergänzt durch fachliche Expertisen und Befunde von empirischen Studien. Das Ergebnis besteht aus mehr als 1000 dekonstruierten Einzelaussagen, die ihrer eigenen inhaltlichen Logik gemäß in Clustern systematisiert werden. Diese Rekonstruktion von Zusammenhängen der Befunde ortet vor allem die Problembereiche der Messewirtschaft und ihrer Kunden. So entsteht das Bild von "Collective Wisdom", vor allem im Hinblick auf zukunftsorientierte Lösungen der so identifizierten Herausforderungen und ihrer öffentlichen Dokumentation. Das Buch bietet keine theoretischen Ratschläge und Modelle, sondern leitet direkt Diagnosen ab und liefert damit Lösungen für die Praxis.

      Messewirtschaft und Innovationskultur
    • 2021

      Weise Voraussicht und Erfolgsplanung

      Ziele, Inhalte und Strategien einer neuen Zukunftsforschung für Unternehmen

      Der Autor zeigt auf der Basis vernetzter empirischer Befunde der letzten zwanzig Jahre die zur Beantwortung der Fragen bedeutsamen Entwicklungsmuster – Strukturtrends –, die in unterschiedlichen Variationen den Alltag von Wirtschaft und Gesellschaft bestimmen.

      Weise Voraussicht und Erfolgsplanung
    • 2019

      Rettung der Digitalisierung vor dem Digitalismus

      Der "Europäische Weg" in eine nicht nur künstlich intelligente Zukunft

      • 206 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Digitalisierung ist längst kein Zukunftsprojekt mehr, sondern zukunftsbestimmende Gegenwart. Auf die Arbeits- und Lebenswelt, die heute entsteht, müssen sich Nachwuchskräfte einstellen, die mit den Folgen von Entscheidungen konfrontiert sein werden, an denen sie selbst kaum beteiligt sind. Welche Optionen gibt es, eine eigene Zukunft zu gestalten? Das Buch bietet Antworten auf der Grundlage von Befunden eines großen Forschungsprojekts, in dem sich unter Leitung des Autors 73 junge Nachwuchskräfte und Digital Natives mit ausgeklügelten Methoden dieser Frage gestellt haben. Das Ergebnis: Gefordert ist eine kreative Digitalisierung, die in den Bedürfnissen des Alltags verankert ist, andere innovative Impulse setzt als die algorithmische Überfremdung der Wirklichkeit und so die Fantasielosigkeit eines technokratischen Digitalismus überwindet.

      Rettung der Digitalisierung vor dem Digitalismus
    • 2018

      Klassische Inspirationen zu professioneller Gelassenheit

      Sprezzatura statt Machiavelli

      • 166 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Dieses Buch widmet sich auf feuilletonistische Weise dem Begriff der Sprezzatura. Das Wort und seine Kernbotschaft der gelassenen Eleganz und entspannten Leichtigkeit stammen aus dem „Il Libro del Cortegiano“ (1528), dem „Buch des Hofmanns“ von Baldassare Castiglione. Holger Rust stellt diesen Leitbegriff in den Fokus seiner literarischen Fallstudie und führt die Leser schwungvoll und heiter in die verschiedensten Bereiche: Mode, Musik, Management. Als Gegenentwurf zu den Ideen Niccolò Machiavellis eröffnet die Lektüre spannende Einblicke in die Welt der unangestrengten Virtuosität der Sprezzatura und der Philosophie, die sich dahinter verbirgt.

      Klassische Inspirationen zu professioneller Gelassenheit
    • 2017

      Virtuelle Bilderwolken

      Eine qualitative Big Data-Analyse der Geschmackskulturen im Internet

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Hunderte von Millionen Blogs auf Plattformen wie Tumblr, Pinterest, Flickr, Instagram usw. Milliarden Bilder, in jeder Sekunde gepostet, geliked, geteilt, modifiziert und neu arrangiert – eine Wetterküche für das Geschmacksklima von morgen! Wie funktioniert diese Kommunikation? Wie lassen sich Bilder analysieren und die in ihnen enthaltenen Informationen in Bezug auf zukünftige Entwicklungen interpretieren? Insgesamt fünf Research Units aus 60 Digital Natives mit umfangreichen Erfahrungen in Statistik, Empirie und Konsumtheorien haben unter Leitung des Autors ein Jahr lang in Befragungen, Gesprächen, quantitativen Analysen von Blogs, in Experimental-Settings und in einer Analyse der Vorstellungen von Big Data-Protagonisten die Szene durchforscht. Die Befunde offenbaren die latenten Muster und Attraktoren dieser Kommunikation, ihre durch Random Copying-Prozesse bewegte Dynamik und Volatilität. Vor allem, was die einschlägige Diskussion um die Rolle und die Möglichkeiten von Big Data-Analysen im Bereich soziokultureller Phänomene angeht, wird die wachsende Bedeutung der Soziologie sichtbar. Ein Cultural Turn der Digitalisierung und der Predictive Analytics zeichnet sich ab.

      Virtuelle Bilderwolken
    • 2014

      Fauler Zahlenzauber

      Fiktionen über Fakten in Wirtschaft und Management

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Ob Führungskraft, Controller oder Nachwuchstalent: Zahlen und Berechnungen, Statistiken und Prognosen sind die Fundamente für Strategien, Investitionen, Marketingentscheidungen oder Karriereplanung. Nur: Sind die Zahlen, die uns serviert werden, immer aussagekräftig? Bei der Suche nach einer Antwort auf diese Frage stößt Holger Rust auf eine Menge Skurriles, Absurdes und Verdrehtes. Unterhaltsam und sachkundig nimmt er vordergründige und vermeintliche Belege auseinander und zeigt, wie verbreitete Erzählmuster den Blick für die Zahlen trüben. Aber es geht nicht darum, Mathematik und Statistik zu verteufeln. Der Autor bietet über diese kritisch amüsierte Bestandsaufnahme hinaus ausgearbeitete Modelle des professionellen Umgangs mit Techniken und Methoden der Berechnung. Dabei zeichnet sich ein überraschendes Ergebnis ab: Mathematik und Statistik erweisen sich als elegante Instrumente einer vorbehaltlosen Betrachtung der Wirklichkeit und als Grundlagen für innovative Gestaltungsoptionen. Unabdingbar ist allerdings die kulturelle Kompetenz, an die Mathematik und die Statistik die richtigen Fragen zu stellen. Eine ebenso amüsante wie inspirierende und nicht zuletzt professionell begründete Lektüre über faulen Zahlenzauber, Milchmädchen-Ökonomie und Mathematik-Kompetenz als Soft Skill.

      Fauler Zahlenzauber
    • 2012

      Das Buch kritisiert die leeren Versprechen von Gurus, die aus Managern Persönlichkeiten formen wollen, und plädiert für handfeste Methoden. Holger Rust zeigt, dass vernünftiges, systematisches Denken der Schlüssel zu persönlichem und Unternehmenserfolg ist, unterstützt durch Anekdoten und wissenschaftliche Methoden.

      Zuruck Zur Vernunft. Wenn Gurus, Powertrainer Und Trendforscher Nicht Mehr Weiterhelfen
    • 2012

      Strategie? Genie? Oder Zufall?

      • 193 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Krisen beeinträchtigen die Alltagsarbeit in jedem Unternehmen. Keiner scheint zu wissen, was letztlich zu tun ist, um die unerwarteten Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Dennoch zeigen sich die meisten Managerinnen und Manager, Unternehmerinnen und Unternehmer in ihrer täglichen Arbeit unerschrocken und erfolgreich. Worauf gründen sie die Zuversicht? Sind es Modelle, Systeme, Tools? Ist es die Kreativität großer Persönlichkeiten? Oder braucht man einfach nur Glück? Dieses Buch zeigt die Antworten aus einer Befragung von 310 Wirtschaftsakteuren, 22 begleitenden Gesprächen und einer Analyse von 80 publizierten Interviews.

      Strategie? Genie? Oder Zufall?
    • 2011

      Das kleine Schwarze

      Jugendliche Autoträume als Herausforderung für das Zukunftsmanagement

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Klein, schnell, günstig soll es sein, das Wunschauto der jungen Generation. Wichtiges Zubehör: eine leistungsfähige Musikanlage. Die bevorzugte Farbe: schwarz. Sicher: auch die Umweltverträglichkeit spielt eine Rolle – allerdings nur, wenn das Auto dadurch nicht teurer wird. Das sind nur einige Ergebnisse von Studien über Mobilität und insbesondere über das Auto der Zukunft. Aber schon diese Ergebnisse stellen für das Strategische Zukunftsmanagement scheinbar eine erhebliche Irritation dar – sie sind überaus konventionell und liefern kaum Impulse. Die Autofirmen werden also eine weit aktivere Rolle bei der Platzierung von Innovationen im Bewusstsein der Kunden spielen müssen als bisher. Der Erfolg, auch das zeigt die Studie, wird in hohem Maße davon abhängen, wie sich diese Innovationen in den konventionellen Alltag einfügen.

      Das kleine Schwarze
    • 2009

      Die "dritte Kultur" im Management

      Ansichten und Absichten der nächsten Führungsgeneration

      • 158 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Klagen, dass sich der Mangel an attraktivem Führungsnachwuchs zusehends zu einer Bedrohung für die wirtschaftliche Innovationskultur auswachse, nehmen zu. Nach Aussagen von Personalberatern resultiert das Problem vor allem aus einem Defizit an innovativen, kommunikativen und visionären Geistern, die bereit sind, sich unter einer inspirierenden und kooperativen Führung mit den drängenden Herausforderungen der Zukunft zu beschäftigen. Diese Diagnose ist bestürzend, weil die Bereitschaft vieler junger Leute, genau diese Forderungen zu erfüllen, durchaus vorhanden ist, sie aber meinen, das eben die zweite Voraussetzung nicht in ausreichendem Maße gegeben sei: die inspirierende und kooperative, ermutigende Führung. Das zeigen die empirischen Befunde aus den Jahren zwischen 2000 und 2009, die in dieser Studie vorgestellt und in ihrer Konsequenz interpretiert werden. Offensichtlich stehen zwei Kulturen in starker Konfrontation zueinander. Welche praktischen Schritte unternommen werden müssen, um die Bereitschaft und das Potenzial beider Seiten für die kraftvolle Teilhabe an einer innovativen „Dritten Kultur“ im Sinne der von C. P. Snow vor nunmehr 50 Jahren erstmals umrissenen Motivs zu stärken, bildet den pragmatischen Kern des Buches.

      Die "dritte Kultur" im Management