Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerd Overbeck

    1. Januar 1940
    Brennende Scham oder Heilung durch Liebe
    Der Koryphäenkiller
    Die Gretchenfrage
    Stigmata
    Auf dem Wege zu einer poetischen Medizin
    Krankheit als Anpassung
    • Was sind Stigmata, wie entstehen sie und welche Bedeutung haben sie? Nach einem geschichtlichen Rückblick gehen die Autoren der Frage der psychosomatischen Entstehung von Stigmata nach. Sie berücksichtigen dabei neuste Ergebnisse aus Psychologie, Hirn- und Schmerzforschung und diskutieren ebenso religiöse Aspekte.

      Stigmata
    • Die Gretchenfrage

      Christen und Atheisten im Gespräch über Religion und Glauben

      Die Gretchenfrage
    • Der Koryphäenkiller

      • 298 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Mit dem Koryphäenkiller versucht Overbeck, eine schwere narzißtische Neurose mit Borderline-Anteilen und multiplen Somatisierungen (so die wissenschaftliche Diagnose) durch eine Fallnovelle (Fallroman) lebendig werden zu lassen. Er versucht dies nicht nur durch Verdichtung seiner klinischen Erfahrungen darzustellen, sondern auch mit explizit psychoanalytischen Mitteln. Das heißt, es wird assoziiert und geträumt, es werden innere Monologe abgehalten, äußere Dialoge entgleisen, es wird agiert und gegenagiert. Die kleine und große »Psychopathologie des Alltagslebens« entfaltet sich, zum Teil surrealistisch verzerrt und satirisch überzeichnet. Die Krankengeschichte wird zur Form, in der Lebensgeschichte erzählt und in Szene(n) gesetzt wird. In der Figur des K. und seiner Beziehung zu seinem Analytiker G. wird jedoch nicht nur das neurotische Einzelschicksal eines Patienten erzählt. Eingebunden in die Dynamik eines Vater-Sohn-Konflikts entwickeln sich die Gedanken- und Beziehungswelt einer Männergeneration, die unauflösbar mit der politischen Geschichte ihrer Väter verbunden ist.

      Der Koryphäenkiller
    • Contributi di: Gerd Overbeck, Michael B. Buchholz, Karl Colditz, Matthias Elzer, Charlotte Günther, Jochen Jordan, Joachim Koppai, Herbert Olschewski, Karin Perinelli, Roland Schleiffer, Christa Schlierf, Helen Schoenhals, Jutta Seebach-Herberth, Wolfgang Steffens.

      Familien mit psychosomatisch kranken Kindern
    • Die in diesem Buch angewandte Systematisierung zeigt die historische Entwicklung der psychoanalytischen Psychosomatik auf und führt gleichzeitig zu einem einheitlichen Konzept dieser wissenschaftlichen Disziplin.

      Seelischer Konflikt, körperliches Leiden