Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Felten

    Ficción y metaficción
    María de Zayas y Sotomayor
    Literatur im französisch-sprachigen Belgien
    Juegos de la interdiscursividad
    "Die schöne Musik (...) da muß ma weinen"
    "... una veritade ascosa sotto bella menzogna ..."
    • 2008

      Zerlinas Operntagebuch ist eine kritische Bestandsaufnahme von 150 Inszenierungen, die in den Jahren 2005 bis 2008 in Staats- und Stadttheatern und auf Festspielen zu sehen waren. Es beschreibt aus der fiktionalisierten Perspektive einer opernbegeisterten Dilettantin den Alltag der Musiktheater. Zerlinas Operntagebuch ist ein Inszenierungsführer für alle, die Oper als Spektakel fasziniert.

      "Die schöne Musik (...) da muß ma weinen"
    • 2000

      Die italienische Erzählliteratur der Gegenwart stößt seit ihrem ersten Boom in den achtziger Jahren weiterhin auf großes Interesse bei Publikum und Kritik. Zu den inzwischen geradezu zu Klassikern avancierten Autoren wie Antonio Tabucchi, Andrea De Carlo und Aldo Busi hat sich mittlerweile eine weitere Generation neuerer Erzähler gesellt. Zu ihnen gehören nicht nur der inzwischen schon hochpopulär gewordene Alessandro Baricco, sondern auch Autoren wie Niccolò Ammaniti, Stefano Benni, Enrico Brizzi, Vincenzo Consolo oder Marta Morazzoni. Der Band, zu dem Spezialisten aus Italien, Spanien und dem deutschen Sprachraum beigetragen haben, bietet auf der Basis von Einzelanalysen ein Panorama der durchaus heterogenen Erzählliteratur der neunziger Jahre.

      "... una veritade ascosa sotto bella menzogna ..."
    • 1995

      Juegos de la interdiscursividad

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der vorliegende Band enthält die Beiträge zu der Sektion „Juegos de la interdiscursividad“ des 6. Hispanistentags in Bonn (1995).

      Juegos de la interdiscursividad
    • 1990

      Die französischsprachige Literatur Belgiens ist für viele Romanisten nach wie vor eine 'terra incognita'. Es erstaunt daher nicht, daß die Initiative des Deutschen Romanistenverbandes, bei seiner Aachener Tagung (1989) eine ganze Sektion diesem Thema zu widmen, auf ein besonders ausgeprägtes Interesse stieß. Im Rahmen der genannten Sektion stellten Spezialisten aus Belgien, Frankreich, Österreich und Deutschland ein breites thematisches Spektrum vor, das von der 'Vorgeschichte' des modernen Belgiens im 18. und im beginnenden 19. Jahrhundert über die Generation von 1880 bis zur Regionalismusproblematik unserer Tage reichte.

      Literatur im französisch-sprachigen Belgien
    • 1978

      Die beiden Novellenbücher der Maria de Zayas y Sotomayor: „Novelas amorosas y ejemplares“ und „Desenganos amorosos“ werden von der neueren Forschung als das bedeutsamste Werk der nachcervantinischen spanischen Novelle des 17. Jahrhunderts eingestuft. Der Autor betrachtet die Novellen der Zayas nicht isoliert, sondern stellt sie zu moralistischen Texten Graciáns, Quevedos und Saavedra Fajardos in Beziehung. Unter Konzentration auf die Themen „Schein“ und „Prudentia“ wird dargelegt, wie die Verhaltensweisen, die die Moralisten an der Öffentlichkeit konstatieren und für die Öffentlichkeit anraten, in den Novellen der Zayas ihr Analogon in den privatesten Verhaltensweisen finden. Auch der sogenannte Feminismus der Zayas wird von der moralistischen Perspektive her neu gedeutet.

      María de Zayas y Sotomayor