Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Leo Frobenius

    29. Juni 1873 – 9. August 1938

    Ein deutscher Ethnologe und Entdecker, dessen Schriften maßgeblich zur Ausprägung des kulturhistorischen Ansatzes in der Ethnologie beitrugen. Seine Arbeit befasst sich mit tiefgreifenden Erforschungen menschlicher Kulturen und deren Entwicklung.

    Ethnographische Notizen aus den Jahren 1905 und 1906 4
    Das schwarze Dekameron.
    Kulturgeschichte Afrikas. Prolegomena zu einer historischen Gestaltlehre
    Der Ursprung der afrikanischen Kulturen
    Das Zuckerrohr der Königin
    Das schwarze Dekameron
    • 2019

      Und Afrika sprach

      Bericht über den Verlauf der dritten Reise-Periode der D.I.A.F.E. in den Jahren 1910 bis 1912

      • 840 Seiten
      • 30 Lesestunden

      Der Fokus liegt auf der tiefen Verbindung zwischen den Menschen und ihrer Kultur in Nord- und Westafrika. Anstatt nur von Reisen und Abenteuern zu berichten, bietet das Buch Einblicke in die Seele der Bewohner und beleuchtet die einzigartigen Funde, die aus dieser faszinierenden Region hervorgegangen sind. Es vermittelt ein Verständnis für die Schönheit und die Herausforderungen, die das Leben in diesem vielfältigen und oft unerforschten Teil Afrikas prägen.

      Und Afrika sprach
    • 2019

      Aus den Flegeljahren der Menschheit

      Bilder des Lebens, Treibens und Denkens der Wilden

      • 448 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Das Buch beleuchtet den Wandel in der Wahrnehmung von Völkern und Kulturen, indem es die Entwicklung der Völkerkunde als Wissenschaft thematisiert. Es wird argumentiert, dass die früheren, barbarischen Vorstellungen über andere Kulturen einer differenzierten Analyse gewichen sind. Der Autor zeigt auf, dass alle Menschen grundlegende Gemeinsamkeiten besitzen und die Unterschiede vor allem auf Erziehung und Besitzverhältnisse zurückzuführen sind. Diese Perspektive fördert ein neues Verständnis für die Menschheit und deren Vielfalt.

      Aus den Flegeljahren der Menschheit
    • 2019

      Der schwarze Dekameron

      Belege und Aktenstücke über Liebe, Witz und Heldentum in Innerafrika

      • 456 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Im Jahr 1907 kehren Protagonisten nach Bamako am Niger zurück und beginnen intensiv mit der Untersuchung der sozialen Verhältnisse. Sie stoßen auf komplexe und schwer verständliche Materialien, die ihnen helfen, die Lebensrealitäten der Menschen in der Region besser zu verstehen. Der Autor reflektiert über den Zustand des "Negertums" und entwickelt ein wachsendes Verständnis für die sozialen Strukturen und Herausforderungen, die die Gesellschaft prägen. Diese tiefgehende Analyse bietet Einblicke in die kulturellen und sozialen Dynamiken der damaligen Zeit.

      Der schwarze Dekameron
    • 2018

      Die erste Band dieser umfassenden Untersuchung beleuchtet die Entwicklung der menschlichen Kultur von den Anfängen bis zu den frühen Zivilisationen. Mit anschaulichen Illustrationen und Karten werden zentrale Themen wie Kunst, Religion, Sprache und soziale Strukturen behandelt. Der Autor analysiert, wie Umweltfaktoren und technologische Fortschritte die kulturelle Evolution beeinflussten. Durch die Verbindung von archäologischen Funden und anthropologischen Erkenntnissen entsteht ein facettenreiches Bild der Ursprünge menschlichen Schaffens und Zusammenlebens.

      Der Ursprung Der Kultur. [with Illustrations and Maps.] Bd. 1.
    • 2018

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem ursprünglichen Artefakt reproduziert und bleibt dem Original so treu wie möglich. Leser finden originale Copyright-Vermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und den Kontext des Werkes unterstreichen.

      Im Schatten Des Kongostaates: Bericht Uber Den Verlauf Der Ersten Reisen Der D.I.A.F.E. Von 1904-1906, Uber Deren Forschungen Und Beobachtungen Auf
    • 2016

      Die Masken und Geheimbünde Afrikas

      • 296 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der hochwertige Nachdruck von 1898 beleuchtet die faszinierenden Masken und Geheimbünde Afrikas. Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die kulturellen Praktiken und rituellen Bedeutungen hinter den Masken, die in verschiedenen afrikanischen Gesellschaften eine zentrale Rolle spielen. Es untersucht die sozialen und spirituellen Aspekte dieser Traditionen und vermittelt ein umfassendes Verständnis der vielfältigen afrikanischen Kulturen und ihrer Geheimnisse.

      Die Masken und Geheimbünde Afrikas
    • 2016

      Der hochwertige Nachdruck von 1898 bietet eine tiefgehende Analyse der afrikanischen Kulturen und deren Ursprünge. Das Buch beleuchtet die Vielfalt und Komplexität der kulturellen Praktiken, Traditionen und sozialen Strukturen auf dem Kontinent. Es stellt die historischen Entwicklungen dar und untersucht, wie diese Kulturen im Laufe der Zeit geformt wurden. Die Originalausgabe wird durch den Nachdruck zugänglich gemacht und bietet wertvolle Einblicke in die afrikanische Identität und Geschichte.

      Der Ursprung der afrikanischen Kulturen
    • 2016

      Die Weltanschauung der Naturvölker

      • 464 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Die Untersuchung der afrikanischen Kultur wird durch die bisher unerkannte Verbindung zu den Inseln des Großen Ozeans bereichert. Der Autor beleuchtet, wie diese malajonigritische Kulturbeziehung sowohl nach Afrika als auch nach Amerika Einfluss genommen hat. Diese Vernachlässigung hat zu einer verworrenen und unklaren Völkerkunde Afrikas geführt, da die Lösung kultureller Probleme meist im westlichen, selten im östlichen Asien gesucht wurde. Der Text bietet neue Perspektiven, um die komplexen Zusammenhänge der afrikanischen Kultur besser zu verstehen.

      Die Weltanschauung der Naturvölker
    • 2016

      "In den letzten Tagen des Jahres 1907 war es. Vor vierzehn Tagen waren wir aus dem Norden zuruckkehrend im Zentrallager von Bamako am oberen Niger wieder angelangt. Mit aller Kraft war das Studium der sozialen Verhaltnisse begonnen worden. Manches unhandliche, schwer verstandliche Material war geborgen. Der derzeitige Zustand des Negertumes in diesen Landern schien meinem Verstandnisse so nahegeruckt, da die Grundlage im allgemeinen als solide gelten konnte." [...] Der deutsche Ethnologe Leo Frobenius erzahlt in dem vorliegenden Werk Geschichten aus der afrikanischen Kultur. Spannend, Unterhaltsam und Lehrreich zugleich schildert er auf unterhaltsame Weise Erlebnisse und Begegnungen mit dem afrikanischen Kultus. Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise langst nicht mehr verlegte Werke wieder zugangig gemacht. Das vorliegende Buch ist ein unveranderter Nachdruck der historischen Originalausgabe aus dem Jahr 1910.

      Der schwarze Dekameron