Freshtorge, einer der erfolgreichsten und beliebtesten YouTuber Deutschlands, hat eine Schülerkomödie fürs Kino gedreht. Und er hat die Creme de la Creme der deutschen Youtuber zum Mitmachen überredet, wie z. B. Die Außenseiter, Y-Titty, Simon Desue und Bibi. Außerdem mit dabei: OTTO Waalkes. Die Story: Ein Außenseiter-Typ kommt auf eine neue Schule und bekommt hier plötzlich die Chance, zum Superhelden zu werden, indem er seine neue Mitschüler vor einem Virus rettet, das sie alle in fresssüchtige Monster zu verwandeln droht. Eine Schülerkomödie à la „Fack ju Göhte“. Das vierfarbige Buch präsentiert zahlreiche Fotos vom Set, Porträts der mitwirkenden Stars und natürlich die Story des Films selbst.
Gerd Koch Reihenfolge der Bücher






- 2015
- 2006
"Können uns und euch und niemand helfen"
- 245 Seiten
- 9 Lesestunden
Fünfzig Jahre nach Brechts und Weills Tod bleibt Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny ein Symbol für die Herausforderungen der heutigen Globalisierung und Ausbeutung. Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Disziplinen beleuchten die anhaltende Relevanz der Anti-Oper von Brecht und Weill in unserer Welt. In den späten 1920er Jahren schufen Brecht und Weill eine antikulinarische Oper, die analytisch-dialektisch und theatral-metaphorisch die gesellschaftlichen Zustände ihrer Zeit reflektiert. Mahagonny vermittelt das Gefühl, dass „etwas fehlt“, und ist somit ein Sehnsuchtsstück. Es greift stärker als die Dreigroschenoper in das Weltgeschehen ein. Ursprünglich 1930 unter heftigem Nazi-Protest uraufgeführt, verbindet das Werk Text und Musik auf vielfältige Weise. Die AutorInnen dieses Bandes kommen aus Bereichen wie Musik- und Theaterwissenschaft, Naturwissenschaft, Psychoanalyse, Philosophie, Ethnologie, Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaft. Sie revitalisieren die Tradition des kritischen und produktiven Umgangs mit Mahagonny, wie sie einst von DenkerInnen wie Bloch, Benjamin, Kracauer und Adorno gepflegt wurde.
- 1999
Der Band widmet sich Stand und Perspektiven von Körpererfahrung in verschiedenen pädagogischen Lebensbereichen und Kontexten, thematisiert alltägliche Sinneswahrnehmung und körperliche Befindlichkeit, die Bedeutung des Körpers bei der Erschließung der Umwelt und im Kontakt mit anderen, die Eingebundenheit und Verflechtung in Kultur und Gesellschaft. Gezeigt wird, wie sich der Körper - als Grundlage jeglichen Handelns, jeglicher Selbsterfahrungs- und Kommunikationsprozesse - vielfältig in die pädagogische und psychosoziale Praxis einbeziehen lässt.