Bijan Adl-Amini Bücher






Gekränkte Seele macht den Körper krank ... Um den Körper zu heilen, muss man die Seele verstehen. Ist die Seele belastet und wird nicht verstanden, entwickelt der Körper Krankheitssymptome. Versteht man diese richtig, verschwinden die Symptome in wenigen Tagen. Wenn nicht, bleibt der Körper chronisch krank. Da hat ein Mann 30 Jahre Rückenschmerzen, und die Medizin kann nichts finden. Da leidet eine Frau 27 Jahre an Neurodermitis, und es gibt keine körperliche Ursache dafür. Geheilt wurden sie beide durch eine neue wissenschaftliche Methode: die Krisenpädagogik. Krisenpädagogik ist keine Psychotherapie, sondern eine pädagogische Beratung und Bewusstseinsarbeit, die psychosomatische Leiden vom geistigen Standpunkt aus beleuchtet, lindert und heilt. Sie mobilisiert die inneren Heilkräfte. Wie das geht und auf welchem wissenschaftlichen Konzept diese Methode basiert, dokumentiert Bijan Amini in diesem Buch an authentischen Fallbeispielen.
So bestehe ich meine Prüfung
- 191 Seiten
- 7 Lesestunden
Pestalozzis Welt
- 246 Seiten
- 9 Lesestunden
Dieses Buch bietet Studienanfängern in einer sehr lebendigen Sprache eine psychobiographische Einführung in Pestalozzis Welt. Dabei werden nicht nur Leben und Werk dargestellt, sondern um der Anschaulichkeit willen auch Phantasiepassagen und erfundene Dialoge eingeflochten. Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin, und keiner ginge, um zu sehen, wohin er käme, wenn er ginge. Dieser Kalenderspruch wird Johann Heinrich Pestalozzi, dem größten Erziehungsklassiker aller Zeiten, zugeschrieben. Wäre es nicht reizvoll, einmal nachzusehen, wohin der selber kam, der ging, ohne zu fragen, wohin er käme, wenn er unüberlegt ginge? Dieses Buch bietet Studienanfängern in einer sehr lebendigen Sprache eine psychobiographische Einführung in Pestalozzis Welt. Dabei werden nicht nur Leben und Werk dargestellt, sondern um der Anschaulichkeit willen auch Phantasiepassagen und erfundene Dialoge eingeflochten. So wird auch deutlich, was Pestalozzi wollte und nicht tat bzw. was er tat, ohne es zu wollen. Das Buch versteht sich als Einladung an Studierende, Eltern und interessierten Laien, über Erziehung ernsthaft nachzudenken.