Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bijan Adl-Amini

    1. Januar 1943
    Innere Harmonie
    Unterrichtsmethode in Theorie und Forschung
    Medien und Methoden des Unterrichts
    Pestalozzis Welt
    Schultheorie
    Lebenskrisen - Lebenschancen
    • 2018

      Gekränkte Seele macht den Körper krank ... Um den Körper zu heilen, muss man die Seele verstehen. Ist die Seele belastet und wird nicht verstanden, entwickelt der Körper Krankheitssymptome. Versteht man diese richtig, verschwinden die Symptome in wenigen Tagen. Wenn nicht, bleibt der Körper chronisch krank. Da hat ein Mann 30 Jahre Rückenschmerzen, und die Medizin kann nichts finden. Da leidet eine Frau 27 Jahre an Neurodermitis, und es gibt keine körperliche Ursache dafür. Geheilt wurden sie beide durch eine neue wissenschaftliche Methode: die Krisenpädagogik. Krisenpädagogik ist keine Psychotherapie, sondern eine pädagogische Beratung und Bewusstseinsarbeit, die psychosomatische Leiden vom geistigen Standpunkt aus beleuchtet, lindert und heilt. Sie mobilisiert die inneren Heilkräfte. Wie das geht und auf welchem wissenschaftlichen Konzept diese Methode basiert, dokumentiert Bijan Amini in diesem Buch an authentischen Fallbeispielen.

      Die Seele verstehen, den Körper heilen
    • 2018

      Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin, und keiner ginge, um zu sehen, wohin er käme, wenn er ginge. Dieser Kalenderspruch wird Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827), zugeschrieben. Wäre es nicht reizvoll, einmal nachzusehen, wohin der selber kam, der ging, ohne zu fragen, wohin er käme, wenn er unüberlegt ginge? Der renommierte Erziehungswissenschaftler Bijan Amini hat recherchiert. Herausgekommen ist eine fundierte, quellennahe Darstellung von Leben und Wirken des großen Pädagogen. Um die Entwicklung des Menschen Pestalozzi anschaulich zu machen ergänzt der Autor Lücken in den Quellen geschickt mit Fantasiepassagen und erfundenen Dialogen. So wird auch deutlich, was Pestalozzi wollte, ohne es zu tun, und was er tat, ohne es zu wollen. Herausgekommen ist eine ebenso spannende wie fundierte Einführung in Pestalozzis Werden, Wirken und Werk. Das Buch versteht sich als Einladung an Studierende, Eltern und Interessierte, wieder intensiv über Erziehung nachzudenken.

      Johann Heinrich Pestalozzi
    • 2016

      Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Arbeit mit Träumen und zwar aus der Sicht der Krisenpädagogik. Das ist keine Therapie für Kranke, sondern eine Beratung bzw. ein Coaching für alle Menschen, die in einer schwierigen Lebensphase stecken oder unter einer belastenden Krise leiden. In diesem Vorfeld von Medizin einerseits und Psychotherapie andererseits kann die Krisenpädagogik rasche und effektive Hilfe leisten, und zwar durch zwei Gespräche. Das erste dient der Klärung des Problems, das zweite der Lösungsfindung durch Traumarbeit. Dass nach dem ersten Gespräch bewusst und suggestiv ein Traum hervorgerufen wird, dessen Deutung zur Lösung, Entlastung und Heilung führt, betrachtet die Krisenpädagogik als ihre methodische Leistung und eine wirkungsvolle Entdeckung.

      Typologie der Träume
    • 2001

      Pestalozzis Welt

      • 246 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Dieses Buch bietet Studienanfängern in einer sehr lebendigen Sprache eine psychobiographische Einführung in Pestalozzis Welt. Dabei werden nicht nur Leben und Werk dargestellt, sondern um der Anschaulichkeit willen auch Phantasiepassagen und erfundene Dialoge eingeflochten. Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin, und keiner ginge, um zu sehen, wohin er käme, wenn er ginge. Dieser Kalenderspruch wird Johann Heinrich Pestalozzi, dem größten Erziehungsklassiker aller Zeiten, zugeschrieben. Wäre es nicht reizvoll, einmal nachzusehen, wohin der selber kam, der ging, ohne zu fragen, wohin er käme, wenn er unüberlegt ginge? Dieses Buch bietet Studienanfängern in einer sehr lebendigen Sprache eine psychobiographische Einführung in Pestalozzis Welt. Dabei werden nicht nur Leben und Werk dargestellt, sondern um der Anschaulichkeit willen auch Phantasiepassagen und erfundene Dialoge eingeflochten. So wird auch deutlich, was Pestalozzi wollte und nicht tat bzw. was er tat, ohne es zu wollen. Das Buch versteht sich als Einladung an Studierende, Eltern und interessierten Laien, über Erziehung ernsthaft nachzudenken.

      Pestalozzis Welt
    • 1990