Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christoph Badelt

    Brennpunkt: Erziehungsgeld
    Geschützte Arbeit
    Familien zwischen Gerechtigkeitsidealen und Benachteiligungen
    Möglichkeiten und Grenzen einer nationalen Sozialpolitik in der Europäischen Union
    Wirtschaft an der Schwelle zum 21. Jahrhundert - Raum für soziale Anliegen?
    Familie - (k)ein Wert?!
    • Soziale Sicherung gehört in der Europäischen Union zwar zu den primär nationalstaatlichen Aufgaben, doch gehen von der europäischen Ebene vielfältige Einflüsse aus, von Entscheidungen der Kommission, im Ministerrat oder durch den Europäischen Gerichtshof wie auch allgemein durch direkt und indirekt sozialpolitisch relevante Auswirkungen im Zuge der Verwirklichung der „Grundfreiheiten“ des Binnenmarktes (freier Waren- und Kapitalverkehr, Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit sowie Freizügigkeit für die Bürger). Wichtige Rahmenbedingungen für sozialpolitische Entscheidungen erwachsen auch aus der Einhaltung der Stabilitätskriterien, die zur Funktionsfähigkeit der Währungsunion festgelegt wurden. In dem vorliegenden Band wird anhand ausgewählter Beispiele verdeutlicht, wie durch die verschiedenen Einflußkanäle die Gestaltungsmöglichkeiten sozialer Sicherung auf nationaler Ebene verändert und eingeschränkt werden. Dazu gehen die Autoren sowohl auf die rechtlichen Rahmenbedingungen ein als auch auf einzelne Politikfelder: Gesundheitssystem, Beschäftigung und Familienpolitik. Erst allmählich wird in der deutschen Öffentlichkeit wahrgenommen, in wie vielfältiger Weise die europäische Integration und die auf europäischer Ebene getroffenen Entscheidungen inzwischen von Bedeutung für sozialpolitisches Handeln geworden sind.

      Möglichkeiten und Grenzen einer nationalen Sozialpolitik in der Europäischen Union
    • Hochschulzugang in Österreich

      • 599 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Seit Jahrzehnten bildet der „freie Hochschulzugang“ einen Eckpfeiler der österreichischen Bildungspolitik. Aber wird dieses Versprechen auch real eingelöst? Kann ein freier Zugang in Zukunft aufrecht erhalten werden? - Das Buch analysiert die bildungswissenschaftlichen, sozialen, finanziellen, europäischen und psychologischen Aspekte des Hochschulzugangs und sucht nach zukunftsfähigen Lösungen.

      Hochschulzugang in Österreich
    • Dieses Buch stellt eine aktuelle Bestandsaufnahme der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts aus sozioökonomischer Sicht dar. Zahlreiche namhafte Autoren aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft stellen ihre konkreten Ideen zum sozioökonomischen Fortschritt vor. Die dabei behandelten Themengebiete reichen von «Grundsatzfragen der Wirtschaftspolitik» über «New Management/Economy» bis zu «Bildung» und «Soziales». In Summe ergibt sich ein differenziertes Bild verschiedener Standpunkte zu den wichtigsten Zukunftsthemen aus sozioökonomischer Sicht. Ein Buch, das all jene ansprechen wird, die an der fundierten Diskussion von Zukunftsthemen interessiert sind.

      Aphorismen für den sozioökonomischen Fortschritt