Von allen Kriegsschauplätzen des 2. Weltkriegs genießt Italien wenig Aufmerksamkeit. Es dominieren die Ostfront und ab 1944 der Verlauf im Westen. Das ist bedauerlich, stehen wir dem Land doch sehr nahe. Der Historiker am "Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr" (Potsdam) kann mit diesem Titel etwas dagegenhalten. Seine detaillierte Darstellung der Kämpfe beginnt mit der Invasion der Alliierten auf Sizilien (Juli 1943) und endet mit der Kapitulation der Deutschen am 2. Mai 1945. Im Mittelpunkt stehen der Kriegsverlauf, das Verhältnis der amerikanischen und britischen Führungen und die Reaktionen der Deutschen mit dem italienischen Verbündeten. Th. Vogel hat dabei die politischen Bedingungen gut im Blick. So auch die Absetzung Mussolinis, die deutsche Besetzung Italiens, die folgenden Repressionen gegen die Italiener. Viel Raum nehmen die Kriegsverbrechen von Wehrmacht und SS ein - die Shoa beginnt hier erst nach Mussolini. - Sachlich, verständlich geschrieben und ein guter Beitrag zum deutsch-italienischen Verhältnis heute
Thomas Vogel Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2019
Mutproben
Biographische Predigten zum Widerstand gegen Hitler, zur Demokratie, zum Mauerfall und zum Religions-Dialog
- 152 Seiten
- 6 Lesestunden
Der Fokus liegt auf der Analyse von Persönlichkeiten, die Mut, Widerstandskraft und den Glauben an einen einzigen Gott verkörpern und dabei religionsverbindend wirken. Die Autorin interpretiert das Leben und Wirken von Figuren wie Bell, Bolz, Scholl und König Abdullah II. sowie von bedeutenden Denkern wie Assmann und Barenboim. Es wird gezeigt, wie Glaube, Mut und Demokratie miteinander verknüpft sind und welche Rolle sie in der Gesellschaft spielen. Der ermutigende Ansatz lädt dazu ein, über die Schnittmengen von Glauben und zivilem Engagement nachzudenken.
- 2018
Aufschlussreich
Biographische Predigten zum Widerstand gegen Hitler, zur Demokratie, zu Jerusalem und zum Religions-Dialog
- 120 Seiten
- 5 Lesestunden
Der Glaube an den einen Gott, der sowohl im Christentum, Judentum als auch Islam verankert ist, eröffnet neue Perspektiven auf Jerusalem und individuelle Biografien. Das Buch fördert einen respektvollen und friedlichen Dialog, indem es Widerstandszeugnisse aus der Zeit des 20. Juli 1944 interpretiert und bedeutende Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft, wie Theodor Heuss und Barack Obama, beleuchtet. Es thematisiert essentielle Werte wie Lebenssinn, Demokratie und Glauben und bietet eine tiefere Einsicht in die Verbindungen zwischen verschiedenen Glaubensrichtungen und historischen Kontexten.
- 2018
Seit Jahrtausenden philosophieren Menschen über Mäßigung als Ziel für Zufriedenheit und Glück. Unser exzessiver Produktions- und Lebensstil und die Zerstörung der natürlichen Umwelt erfordern ein neues Nachdenken über diese Lebensregel als die Suche nach dem rechten Maß. Warum gelingt es vielen Menschen in den Industrieländern nicht, sich zu mäßigen – obwohl sie wissen, dass es nötig ist? Ist der Mensch überhaupt in der Lage, sich zu beschränken, und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Welche Rolle spielen dabei Erziehung und Bildung? Thomas Vogel taucht ein in die Philosophiegeschichte und identifiziert die Tugend der Mäßigung als bedeutsame Antwort auf falsche Glücksversprechen unserer Zivilisation.
- 2017
- 2017
Jahre der Launen
- 110 Seiten
- 4 Lesestunden
Endlich erscheint bei Klöpfer & Meyer eine Auswahl von Thomas Vogels Gedichten und Liedern in einem schön aufgemachten Bändchen in limitierter Auflage - poetische Überraschungen unter dem Titel »Jahre der Launen«.
- 2016
Kooperationsfelder zwischen Handel und Banken
- 100 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des technischen Fortschritts und der globalen Arbeitsteilung auf den Handel und die Banken. Angesichts steigender Qualitätsanforderungen der Verbraucher müssen diese Sektoren ihre Leistungsfähigkeit erhöhen. Die Autorin betont die Notwendigkeit, die betriebliche Effizienz zu steigern und Produktionskosten zu senken, wodurch die intersektorale Zusammenarbeit an Bedeutung gewinnt. Die Analyse bietet Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die sich aus diesen Entwicklungen ergeben.
- 2016
Im Rahmen dieser Arbeit wurden auf Basis von optischen Messtechniken die Einspritzung, Gemischbildung und Zündung unter dieselmotorischen Bedingungen untersucht. Die Einspritztechnik wurde als Schlüsseltechnologie identifiziert, um auf innermotorischem Wege eine Lösungsmöglichkeit für den klassischen Zielkonflikt „Effizienz, Emissionen und Leistungsentfaltung“ zu bieten. Die Anzahl der Prozessschritte bei der innermotorischen Wirkkette erfordert jedoch ein tiefes Verständnis des Einflusses der thermodynamischen Randbedingungen auf jene, um das Brennverfahren effizienter und emissionsärmer zu gestalten. Die Messungen fanden in einer Hochdruck- und Hochtemperatur-Verbrennungskammer statt. Im Gegensatz zu einem optisch zugänglichen Motor bietet diese Konstantvolumenkammer mehrere optische Zugänge von unterschiedlichen Seiten, welche zusätzlich besonders groß sind. Untersucht wurde ein serienmäßiger servo-hydraulischer Piezo-Common-Rail Injektor mit einer Forschungsdüse. Diese Düse besitzt nur drei Spritzlöcher mit einem Schirmwinkel von 90° - normal wären 7 bis 9 Spritzlöcher und Schirmwinkel zwischen 150° und 170° in der automobilen Anwendung. Somit kann eine einzelne Spraykeule über ihre gesamte Länge ohne Abschattung durch NachbarSpraykeulen untersucht werden. Mit den ermittelten Informationen sind die bisher bekannten Dieselverbrennungsmodelle validiert und erweitert worden. Die Dieselverbrennung konnte sowohl hinsichtlich des zeitlichen Ablaufs als auch der räumlichen Anordnung der unterschiedlichen Flammzonen beschrieben werden.
- 2016
Seit die Eisenbahn fährt, erregt sie die Gemüter nicht nur der Reisenden, sondern ganz besonders auch die der Literaten und Geschichtenerzähler. Euphorisch begrüßt von den einen, zum Teufel gewünscht von den anderen. Und tausendfach entdeckt als Ort der Handlung – und oft als deren Wendepunkt. Von der Eisenbahn erzählen fast alle, mal romantisch, mal unromantisch: Hermann Hesse, Mark Twain, Thomas Mann, Ernest Hemingway, Johnny Cash, Franz Kafka, Heinrich Heine, Karl Valentin, Charles Dickens, Michael Ende, Joseph Roth, Franz Hohler, Wolfgang Hildesheimer, Jules Verne, Kurt Tucholsky, Udo Lindenberg, Martin Walser, Robert Walser, Eugen Roth, Reinhard Mey, Leo Tolstoi, Erich Kästner, Harald Schmidt – um damit wirklich nur ein paar wenige zu nennen. Darüber hinaus wird die Eisenbahn besungen, nicht nur als »Schwäb’sche Eise’bahne« von Stuttgart nach Durlesbach, sondern auch als Fahrt mit einer Dampflok von New York City nach Chattanooga in Tennessee – beziehungsweise als Sonderzug von Hamburg (West) nach Pankow (Ost). Große Welt – und kleine Welt: Auch die Eisenbahn en miniature, die im Maßstab 1 : 87 hunderttausendfach durch deutsche Kinder- oder Wohnzimmer und Keller und Speicher fährt, hat ihre Geschichten. Und nicht zuletzt machen wunderbar witzige Eisenbahnanekdoten das berühmte i-Tüpfelchen dieses schönen Buches …
- 2015
Respektvoll: Ein theologischer Blick auf Anregungen des Protestanten, Kirchentags- und Bundesprasidenten Richard von Weizsacker, aus einer freundschaftlichen Verbundenheit. Sachkundige Spurensuche in Widerstands-Biographien, zur Widerstands-Fahigkeit aus Glauben. Ist Dreieinigkeit, dieser starke Begriff fur den christlichen Zugang zu Gottes Geheimnis, auch zu entwickeln zu einem Anstoss fur Respekt, Toleranz und Frieden, fur das Verbindende in den drei monotheistischen Religionen: Judentum, Christentum, Islam, jenseits exklusiver Abgrenzungs-Theologie? Wie steht es um die Tendenz zu religiosen Ubertreibungen; um eine heutige Wertung der Kreuzzuge? Ein Strauss offener, wertschatzender Blicke auf gelebtes Leben, auf Frauen und Manner, auch v. Scheliha, Maass, Bontjes van Beek, Kyros, Ataturk, Kara und Kermani - und auf Angela Merkels gelassene Einschatzung: Eine Islamisierung Deutschlands sehe ich nicht." Stattdessen: Aufklarung, neue Schnittmengen, frommes Zukunfts-Potential im Dialog."