Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Johann Günther

    17. August 1949
    Institutionen für fiktive Adressaten
    Das Netz im Stall
    Handbuch Für Autographensammler
    Marketing
    Marketing
    Die neue Mobilität der Gesellschaft
    • 2023

      Das Netz im Stall

      Eine Weihnachtsgeschichte

      Ihr kennt doch sicher alle die Geschichte von Weihnachten. Es gibt Versionen von Maria, von Josef, der Maus, der Kuh, dem Esel ..., aber dies ist eine ganz besondere Version: Oben hinter den Balken, wo nie jemand hinkommt, da wohnt sie und hat alles ganz genau beobachtet. Es ist Quendolin! Quendolin, die Spinne. Und dies ist IHRE Geschichte. Viel Spaß mit den Königen, den Hirten, Grete, der Maus, Quendolin und all den vielen Fliegen. Ich wünsche dir und der ganzen Familie und deinen Freunden eine ganz besondere Weihnachtszeit.

      Das Netz im Stall
    • 2023

      Diese Stadt ist echt, und echt ist selten

      Bremen und Bremerhaven in der Literatur

      Eine Liebeserklärung an Bremen und Bremerhaven – Johann-Günther König hat Texte aus zehn Jahrhunderten zu einer anschaulichen Literaturgeschichte komponiert. Als der Dichter Joachim Ringelnatz in den 1920er Jahren die Wesermetropole in seinen Reisebriefen verewigte, gab es noch nicht den einzigartigen Zweistädtestaat Freie Hansestadt Bremen. Seit 1947 umfasst er Bremen mit rund 570.000 und Bremerhaven mit 110.000 Einwohnern. Die beiden Städte an der Unterweser inspirieren seit ihrem Bestehen zu vielfältigen Gedanken, Träumen und Erinnerungen. Die Hansestadt Bremen und die Seestadt Bremerhaven bieten Stoff für die schöne Literatur von Romanen bis zu Krimis, sie sind Gegenstand in Reiseberichten, Erzählungen, Märchen, Gedichten und biographischen Schriften. Literarisch bezeugt sind Bremen seit tausend und Bremerhaven seit knapp zweihundert Jahren. Johann-Günther König lässt Autorinnen und Autoren zu Wort kommen, die die beiden Städte poetisch gewürdigt oder auch kritisiert haben. Die zahlreichen Schriften aus längst vergangenen Zeiten bezeugen Moden, Sichtweisen, Vorgänge und städtebauliche Errungenschaften, die überholt oder nicht mehr vorhanden sind. Die im Gebiet des heutigen Bundeslandes spielenden Texte aus zehn Jahrhunderten ergeben einen ungewöhnlichen Streifzug durch den Entwicklungsprozess von Bremen und Bremerhaven.

      Diese Stadt ist echt, und echt ist selten
    • 2018

      Handbuch Für Autographensammler

      • 302 Seiten
      • 11 Lesestunden

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Handbuch Für Autographensammler
    • 2017

      Ab 1835 entwickelte sich die Eisenbahn in Deutschland zu einem unverzichtbaren Verkehrsmittel. Sie blieb es bis zu Beginn der 1960er Jahre, als die Massenmotorisierung die »gute alte Zeit« der Eisenbahn beendete. Ihr Anteil im Personenverkehr ist seitdem auf nicht einmal ein Zehntel geschrumpft. Inzwischen konkurriert sie zudem mehr schlecht als recht mit Billigfliegern und Fernbussen und kann mangels politischer Weichenstellungen ihre System- und Umweltvorteile nicht ausspielen. Johann-Günther König erzählt die Geschichte der zunehmend krisenhaften Beziehung von Mensch, Politik und Eisenbahn. Dabei ist Kritik an der Bahn nicht erst ein heutiges Phänomen. Bereits 1836 hieß es etwa: »Der Tritt zum Wagen ist zu hoch, um auf und ab zu gehen.« Gegenwärtig sind es nicht nur Verspätungen, Zugausfälle und Betriebsstörungen aller Art, die den Ruf des Marktführers Deutsche Bahn schädigen. König zeigt die Probleme und Möglichkeiten des immer komplexeren Eisenbahngeschehens auf und fragt, wie und inwieweit überhaupt noch die Weichen für einen Neuanfang gestellt werden können.

      Pünktlich wie die deutsche Bahn?
    • 2017

      Einerseits ist er der Businessmann, andererseits der Künstler. Er hat das größte österreichische Softwarehaus aufgebaut und war in vielen Bereichen wie der Großbildtechnik führend und ein Pionier. Er ist authentisch in seinem Denken und Handeln, er kopiert nicht. Er geht an die Wurzeln. Oft auch an die Grenzen? Intellektuelle Redlichkeit. Er denkt selber nach. Er ist ein belesener Mensch und erarbeitet sich viele wissenschaftliche Themen im Selbststudium. Der Schlossherr Egermann meinte: „Peter Kotauczek ist für mich der Bill Gates Österreichs, nur dass er nicht so wie Gates ausschließlich aufs Geld aus ist.“ Prof. Peter Kotauczek ist eine starke Persönlichkeit. Ein Charakterbild, dessen Beschreibung nicht verloren gehen soll.

      Peter Kotauczek
    • 2017
    • 2016

      Ein politisch unerhörter Vorgang, der uns alle betrifft: Beim Referendum am 23. Juni sprachen sich 52 Prozent der Stimmberechtigten für den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU aus – eine Entscheidung, die viele nicht für möglich hielten. Was bedeutet der „Brexit“ für die Briten, die Europäer und uns? Wie geht es weiter, nachdem das britische Volk gesprochen hat? Der Experte Johann-Günther König erklärt das moderne Großbritannien, seine Menschen, Alltagsleben, Obsessionen und kulturelle sowie ethnische Vielfalt. Er analysiert, wie kulturelle Eigenheiten, wirtschaftliche Hybris und politische Entscheidungen die Briten vom Kontinent entfernt haben. Das Brexit-Votum offenbart die Tragik eines Landes, das bereits zerrissen war und seine Probleme am falschen Ort auslebte, was die Situation verschärfte. Dieser kompakte Übersichtsband bietet zahlreiche Fakten zu den Ursachen und Folgen des Brexit und macht sie verständlich. Er liefert die nötige Orientierung im Dschungel der Berichte und Debatten und informiert über alles, was man jetzt wissen muss.

      Die spinnen, die Briten
    • 2013

      Zu Fuß

      • 239 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Millionen Jahre war der Mensch nur zu Fuß unterwegs und 1900 Jahre fast nur zu Fuß; heutzutage aber bewegt er sich kaum noch so fort – Zeit für eine Kulturgeschichte der Mobilität aus Fußgängerperspektive. Johann-Günther König zeichnet die Geschichte dieser Fortbewegungsart nach, beginnt mit dem aufrechten Gang, schreitet aus über die Völkerwanderungszeit und macht beim Spazierengehen oder Wandern nicht halt. Immer geht es dabei auch um die Frage, welche Auswirkungen das Gehen auf den Alltag der Menschen hat. König hält es dabei für gut möglich, dass die große Zeit des homo sapiens als Fußgänger in Kürze wiederkommt, denn das Öl geht zur Neige.

      Zu Fuß
    • 2011
    • 2010

      Der Bremer Freimarkt

      Schausteller und ihr Publikum

      Diese Bremensie beleuchtet die eindrucksvolle Entwicklung des Freimarkts in Wort und Bild. Erstmalig zu sehen sind eine Fülle der früher beliebten farbigen Ansichtspostkarten sowie zahlreiche bislang unveröffentlichte Fotos und Dokumente. Bebildert berichtet wird auch über die bremischen Schaustellerfamilien, die bis heute zum Gelingen des Spektakels beitragen.

      Der Bremer Freimarkt