Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rainer Kramer

    Regensburger Kräuterbuch II. Gesundheitsrezepte, Kräuterrezepte, Schönheitsrezepte aus der Römerdrogerie zu Regensburg
    Quo vadis Ratisbonae ? Historie von 200-1200. 1000 Jahre Regensburger Historie
    Bader, Hebammen, Wundärzte
    Who is who ? one.eight.one.two 1812 in Regensburg. Bürger, Namen, Berufe, Gassen um 1812 in Regensburg
    Von Schwarzen Pyramiden und anderen Rätseln
    Die Pest in Regensburg (1300 - 1700)
    • Die Pest in Regensburg (1300 - 1700)

      "esst Pimpernell, dann sterbet ihr nit so schnell". DE

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die "Pest" (1300-1700) als Geisel der Menschheit, der "Schwarze Tod" als "Schnitter Tod" wütete auch in Regensburg, der Oberpfalz, im Bayerischen Wald, und löschte dort so manchen Marktflecken aus. Rainer Krämer beschreibt die drei großen Pestepidemien von 1300 - 1700, welche u.a. 10.000-den Regensburgern den Tod brachten. Die "Pest" als Geisel der Menschheit, der "Schwarze Tod" als "Schnitter Tod" wütete auch in der Oberpfalz, im Bayerischen Wald, und löschte dort so manchen Marktflecken aus.Die Pestilenz brachte Hunger, Not und Tod, Armut und grenzenlose Verzweiflung mit, die letztlich auch zu religiösem Wahn und Fanatismus führten, in dem man den Juden die Schuld für all das Unglück gab.Woher kam diese Seuche, wie und warum konnte sie 50 Millionen Menschen in Europa dahinraffen? - und wie gelang es, die Pest bis auf wenige Ausnahmen weltweit zu besiegen?Der Autor beschreibt all dies spannend und kurzweilig mit einem großen Bogen zur Regensburger Stadtgeschichte, verbunden mit der Entwicklung des Regensburger Medizinal - Almosenwesens, mit kuriosen Pestrezepturen bis hin zu den regionalen Auswirkungen des Hussiten- und Schwedenkrieges.

      Die Pest in Regensburg (1300 - 1700)
    • Von Schwarzen Pyramiden und anderen Rätseln

      Geheimnisse der Vergangenheit auf dem Prüfstand

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Wer sich mit der Vergangenheit beschäftigt, stößt oft auf überraschende Rätsel. Scheinbar harte Fakten werden in Frage gestellt. Segelten die Karthager und Römer noch vor Kolumbus nach Amerika? Hat der Flores-Mensch bis in die Neuzeit überlebt? Woher kamen die Seevölker? Was hat es mit dem sagenhaften Labyrinth in Ägypten auf sich, das antike Autoren beschrieben? Gab es tatsächlich Knochenfunde von Menschen mit anormalen Riesenwuchs? Wo wurde Alexander der Große begraben? Das Buch führt den Leser auf eine spannende Reise durch vergangene Epochen. Neue, umfangreich überarbeitete Ausgabe.

      Von Schwarzen Pyramiden und anderen Rätseln
    • Im 12. Jahrhundert etablierte sich die Zunft der Bader in der Medizin. Der Wundarzt praktizierte ab 1300, während Bader, Wundärzte und Hebammen oft um ihre Aufgaben stritten. Der Beruf des Baders blieb bis in die 1950er Jahre gesetzlich geregelt. Hebammen waren während der Hexenverfolgung besonders gefährdet, und 1452 wurde die erste Hebammenordnung erlassen.

      Bader, Hebammen, Wundärzte
    • Das Buch erzählt die Geschichte Regensburgs von der römischen Gründung um 175 n. Chr. bis ins hohe Mittelalter um 1200. Es beleuchtet bedeutende Persönlichkeiten, Dynastien und das wechselvolle Leben der Stadt über 1000 Jahre, von der Blütezeit bis zum Niedergang, und zeigt Regensburgs Rolle im bayerischen Adel.

      Quo vadis Ratisbonae ? Historie von 200-1200. 1000 Jahre Regensburger Historie
    • Regensburg war im 12. Jahrhundert Reichshauptstadt und Zentrum europäischer Macht, geprägt von reichen Patriziern und beeindruckenden Bauwerken. Der wirtschaftliche Niedergang begann mit der Wende zur Neuzeit, begleitet von sozialen Unruhen und Kriegen. Trotz vieler Krisen erlebte die Stadt durch den Immerwährenden Reichstag eine kurze Blüte, bevor sie Anfang 1800 an Bayern verkauft wurde.

      Das alte Regensburg. Stadthistorie bis 1800
    • Das Regensburger Kräuterbuch Band 2 fokussiert sich auf Rezepturen für Körperpflege- und Schönheitsmittel, wie Niveacreme und Zahncreme. Es bietet auch Anleitungen zur Herstellung von Likören und Punsch sowie vertiefendes Wissen über die Wirksamkeit von Natursubstanzen. Die Bücher sind eine Hommage an die traditionelle Drogeriekultur.

      Regensburger Kräuterbuch Band 2. Naturrezepte für Ihre Gesundheit