Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rainer Kramer

    Regensburger Kräuterbuch II. Gesundheitsrezepte, Kräuterrezepte, Schönheitsrezepte aus der Römerdrogerie zu Regensburg
    Quo vadis Ratisbonae ? Historie von 200-1200. 1000 Jahre Regensburger Historie
    Bader, Hebammen, Wundärzte
    Who is who ? one.eight.one.two 1812 in Regensburg. Bürger, Namen, Berufe, Gassen um 1812 in Regensburg
    Von Schwarzen Pyramiden und anderen Rätseln
    Die Pest in Regensburg (1300 - 1700)
    • 2022

      Die Pest in Regensburg (1300 - 1700)

      "esst Pimpernell, dann sterbet ihr nit so schnell". DE

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die "Pest" (1300-1700) als Geisel der Menschheit, der "Schwarze Tod" als "Schnitter Tod" wütete auch in Regensburg, der Oberpfalz, im Bayerischen Wald, und löschte dort so manchen Marktflecken aus. Rainer Krämer beschreibt die drei großen Pestepidemien von 1300 - 1700, welche u.a. 10.000-den Regensburgern den Tod brachten. Die "Pest" als Geisel der Menschheit, der "Schwarze Tod" als "Schnitter Tod" wütete auch in der Oberpfalz, im Bayerischen Wald, und löschte dort so manchen Marktflecken aus.Die Pestilenz brachte Hunger, Not und Tod, Armut und grenzenlose Verzweiflung mit, die letztlich auch zu religiösem Wahn und Fanatismus führten, in dem man den Juden die Schuld für all das Unglück gab.Woher kam diese Seuche, wie und warum konnte sie 50 Millionen Menschen in Europa dahinraffen? - und wie gelang es, die Pest bis auf wenige Ausnahmen weltweit zu besiegen?Der Autor beschreibt all dies spannend und kurzweilig mit einem großen Bogen zur Regensburger Stadtgeschichte, verbunden mit der Entwicklung des Regensburger Medizinal - Almosenwesens, mit kuriosen Pestrezepturen bis hin zu den regionalen Auswirkungen des Hussiten- und Schwedenkrieges.

      Die Pest in Regensburg (1300 - 1700)
    • 2022

      Von Schwarzen Pyramiden und anderen Rätseln

      Geheimnisse der Vergangenheit auf dem Prüfstand

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Wer sich mit der Vergangenheit beschäftigt, stößt oft auf überraschende Rätsel. Scheinbar harte Fakten werden in Frage gestellt. Segelten die Karthager und Römer noch vor Kolumbus nach Amerika? Hat der Flores-Mensch bis in die Neuzeit überlebt? Woher kamen die Seevölker? Was hat es mit dem sagenhaften Labyrinth in Ägypten auf sich, das antike Autoren beschrieben? Gab es tatsächlich Knochenfunde von Menschen mit anormalen Riesenwuchs? Wo wurde Alexander der Große begraben? Das Buch führt den Leser auf eine spannende Reise durch vergangene Epochen. Neue, umfangreich überarbeitete Ausgabe.

      Von Schwarzen Pyramiden und anderen Rätseln
    • 2022
    • 2022

      Das Buch „1812 in Regensburg“ bietet einen spannenden Einblick in die Zeit des Umbruchs nach der Stadtverwüstung von 1809. Es beleuchtet die Dalberg’sche Fürstenregierung und die Stadtentwicklung bis zur Eingliederung in das Königreich Bayern 1810. Es reflektiert das Leben der Regensburger Bürger und die Anfänge der Biedermeierzeit.

      1812 in Regensburg. Personen, Berufe, Gassen in Regensburg 1812
    • 2022

      Das Buch „1812 in Regensburg“ bietet einen spannenden Einblick in die Zeit des Umbruchs nach der Stadtverwüstung von 1809. Es beleuchtet die Dalberg’sche Fürstenregierung und die Stadtentwicklung bis zur Eingliederung in das Königreich Bayern 1810. Es reflektiert das Leben der Regensburger Bürger und die Anfänge der Biedermeierzeit.

      1812 in Regensburg. Personen, Berufe, Gassen 1812 in Regensburg
    • 2021

      Das Regensburger Kräuterbuch Band 2 fokussiert sich auf Rezepturen für Körperpflege- und Schönheitsmittel, wie Niveacreme und Zahncreme. Es bietet auch Anleitungen zur Herstellung von Likören und Punsch sowie vertiefendes Wissen über die Wirksamkeit von Natursubstanzen. Die Bücher sind eine Hommage an die traditionelle Drogeriekultur.

      Regensburger Kräuterbuch Band 2. Naturrezepte für Ihre Gesundheit
    • 2021

      Das Regensburger Kräuterbuch Band 1 widmet sich den Rezepturen von Heiltees, die in der ehemaligen Regensburger Römer-Drogerie am Dom entstanden. Es bietet umfassendes Wissen über Kräuter, Gewürze und deren Anwendungen, von Tees gegen Krankheiten bis hin zu Liköressen und Lebkuchengewürzen. Zudem wird der historische Kontext der Drogerien hervorgehoben.

      Regensburger Kräuterbuch Band 1. Naturrezepte für Ihre Gesundheit
    • 2021

      „Regensburg Historie Band 1“ behandelt die Entwicklung der Stadt von 100 n.Chr. bis zum 18. Jahrhundert. Die Geschichte umfasst verschiedene Epochen und Persönlichkeiten, die Regensburg prägten, sowie die Herausforderungen durch Pest, Hungersnöte und Kriege. Trotz aller Widrigkeiten entwickelte sich Regensburg zu einer bedeutenden europäischen Stadt.

      Regensburg Historie 100-1700 Band 1. Europas erste Hauptstadt
    • 2021

      In Fortsetzung von „Die Patrizier zu Regensburg“ beleuchtet dieses Buch die Entwicklung der städtischen Verwaltung in Regensburg im 13. Jahrhundert. Die Räte mussten eine neue Organisationsform finden, während Regensburg 1245 zur Freien Reichsstadt wurde. Trotz Herausforderungen schufen sie die Grundlage für die Stadtverwaltung der kommenden Jahrhunderte.

      Die Ratsherren zu Regensburg 1200-1800. Der Regensburger Magistrat 1200-1800
    • 2021

      In Band 2 des Lesebuchs „Regensburg Historie“ wird die Zeit von 1800 bis 2000 behandelt. Die Stadt durchlebte Napoleons Kriege, wurde Teil des bayerischen Königreichs und verlor an Bedeutung. Erst um 1900 begann der Aufschwung mit neuen Stadtentwicklungen. Nach den dunklen Zeiten des Nationalsozialismus erlangte Regensburg wieder zu alter Stärke.

      Regensburg Historie 1800-2000 Band 2. Europas erste Hauptstadt