Michael Stein Bücher






Dieses Buch versucht, die Geschichte der Kurtisanen in Japan von den Anfängen bis zur Gegenwart in ihrem gesellschaftlichen und kulturellen Kontext aus der Perspektive der Kurtisanen darzustellen und dabei, so gut es die Quellen zulassen, ihr künstlerisches Selbstverständnis in den Mittelpunkt zu rücken. Das Buch ist diachronisch angelegt, weil die traditionelle Einteilung der japanischen Epochen in den meisten Fällen auch markante Abschnitte der Kurtisanengeschichte umreißt. Aus jeder Epoche werden die Eigenheiten des zeitgenössischen Kurtisanenwesens, seine Anpassung an die Veränderungen der gesellschaftlichen, kulturellen und historischen Umwelt, neue Bräuche und Strömungen sowie möglichst auch das Image der Kurtisanen in der Gesellschaft aufgezeichnet, so daß sich anhand dieser Darstellung die Entwicklungslinien vom Altertum bis zur Neuzeit leichtverständlich nachvollziehen lassen. Teil I: Magische Kräfte der Weiblichkeit. Kurtisanen in Vorzeit und Altertum (bis 794) / Teil II: Sangesgöttinnen in Menschengestalt. Kurtisanen in der Heian-Zeit (794-1185) / Teil III: Marketenderinnen der Unterhaltungszeit. Kurtisanen in der Kamakura-Zeit (1185-1333) / Teil IV: Wohlfeile Ware der Menschenhändler. Kurtisanen in der Muromachi- und Momoyama-Zeit (1333-1603) / Teil V: Sklavinnen im Bambus-Käfig. Kurtisanen in der Edo-Zeit (1603-1868) / Teil VI: Magierinnen der guten alten Zeit. Kurtisanen im modernen Japan (seit 1868)
Die Surfpoeten
- 148 Seiten
- 6 Lesestunden
Die Surfpoeten, bekannt aus der Berliner Kellerclubszene, präsentieren ihr erstes Buch mit humorvollen Texten zu Themen von A bis Z. Neben bissigem Humor bieten sie Musiktipps von Lt. Surf und den offiziellen Soundtrack von Acapulco Gold. Ein unterhaltsames Werk, das zum Nachdenken anregt.
Born to be wild
- 120 Seiten
- 5 Lesestunden
Born to be wild with Harley Cycles & Rock Classics Als William S. Harley und Arthur Davidson vor rund 100 Jahren aus einer Not heraus ihr Fahrrad mit einem Motor versahen, ahnten sie nicht, dass damit der Grundstein für einen Mythos gelegt war. Harley ist heute Kult und ein Lebensgefühl, das untrennbar mit den Begriffen Freiheit und Abenteuer verbunden ist. „Born to be wild“ ist eine Hommage an dieses Lebensgefühl und taucht mit einzigartigen Aufnahmen und Begleittexten rund um das Thema Harley ein in den amerikanischen Traum, der längst die ganze Welt erobert hat. Musik-CDs: Vier CDs von Country bis Rock ehren die Legende musikalisch. Größe: 28 x 28 cm Hardcover mit Schutzumschlag Ca. 132 Seiten mit Fotografien von Michael Lichter INKL. 4 MUSIK-CDs
Besonderheiten der Rechnungslegung und Prüfung in der Fußball-Bundesliga
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
Inhaltsangabe:Einleitung: Der Fußball gewinnt durch seine ungebrochene Popularität bei den Menschen ein zunehmendes wirtschaftliches Interesse, welches sich vor allem auf die zwei höchsten deutschen Spielklassen der 1. und 2. Bundesliga konzentriert. Auffallend ist dabei, dass trotz eines Rekord-Umsatzes von 1,35 Milliarden Euro in der Saison 2003/04 sich bei den Proficlubs in Deutschland ein Schuldenberg in Höhe von 700 Millionen Euro angehäuft hat. Die Gründe liegen hierbei in den fußballspezifischen Problemen z.B. die wachsenden Spielergehälter, mit welchen Proficlubs zu kämpfen haben. Die aktuelle finanzielle Schieflage von Borussia Dortmund ist hier als Beispiel zu nennen. Die überproportionale Einnahmen- und Ausgabensteigerung in den letzen Jahren hat dabei die Clubs auf eine Größe von mittelständischen Unternehmen anwachsen lassen, was nicht nur mit einer Professionalität im sportlichen Bereich, sondern auch im wirtschaftlichen Bereich verbunden ist. Auf diese Entwicklungen hat der DFB in mehrfacher Hinsicht reagiert. So ist es Bundesligavereinen unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt, ihren Lizenzspielerbereich aus dem Mutterverein auszugliedern und als eigenständige Kapitalgesellschaft zu führen. Die Folge ist, dass nicht nur Bundesligaclubs in der Rechtsform des eingetragenen Vereins, sondern auch in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft am Spielbetrieb der ersten zwei Profiligen teilnehmen dürfen. Darüber hinaus hat der DFB die Führung und das Verbandsrecht professionalisiert. Die Führung des Spielbetriebes der Lizenzligen wurde vom Amateurbereich getrennt und einem eigenständigen, neu ins Leben gerufenen Gremium, dem so genannten Ligaverband e.V., übertragen. Ferner wurden notwendige Änderungen im Bereich der Rechnungslegung und Prüfung von Bundesligaclubs umgesetzt. Die Lizenz wird dabei vom Vorstand des Ligaverbandes erteilt, wobei die DFL für das Lizenzierungsverfahren zuständig ist. Ziel dieser Arbeit ist es, die Rechnungslegungs- und Prüfungsvorschriften für die Clubs der ersten und zweiten Fußball-Bundesliga darzustellen, wobei die fußballspezifischen Besonderheiten festzustellen und zu erläutern sind. Schwerpunkte stellen dabei wegen ihrer enormen Wichtigkeit die Bilanzierung von Spielerwerten als immaterieller Vermögensgegenstand und das Prüfungsverfahren des Ligaverbandes (Lizenzierungsverfahren) dar. Die Spielerwerte, als Ausdruck des Wertes der vereinseigenen Fußballspieler, sind die zentrale charakteristische [ ]
Grundstücksvermietung zwischen Überschusserzielung und Liebhaberei
Praxisleitfaden zur Abgrenzung von steuerlich relevanter Betätigung und Liebhaberei bei der Vermietung von Immobilien
- 120 Seiten
- 5 Lesestunden
Der Praxisleitfaden bietet eine umfassende Unterstützung bei Auseinandersetzungen mit der Finanzverwaltung über steuerrechtliche Liebhaberei im Bereich der Immobilienvermietung. Er beleuchtet die entscheidenden Abgrenzungsfragen und liefert praxisnahe Lösungen, die für Fachleute und Vermieter von großer Bedeutung sind.
Die verfallene Option in der Abgeltungsteuer
Eine Erwägung zum Urteil des FG Düsseldorf vom 27.6.2014 - 1 K 3740/13 E
- 120 Seiten
- 5 Lesestunden
Das Buch behandelt die Abgeltungsteuer und deren Anwendung auf Einkünfte aus Kapitalvermögen, insbesondere auf Gewinne aus Termingeschäften. Es wird erläutert, wie Steuerpflichtige durch Differenzausgleiche oder variable Bezugsgrößen finanzielle Vorteile erzielen können. Die rechtlichen Grundlagen, insbesondere § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 Buchst. a EStG, werden detailliert analysiert, um ein besseres Verständnis für die steuerlichen Implikationen und die damit verbundenen Regelungen zu vermitteln.
Der Geist des EStG als Rechtfertigung für Liebhaberei?
Gedanken zur Sozialisierung dauernder Verluste aus der Vermietung von Wohnraum
- 188 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Abhandlung untersucht detailliert die Unterschiede zwischen Einkünfteerzielungsabsicht und steuerlich irrelevanter Liebhaberei, insbesondere im Kontext der Grundstückvermietung. Sie bietet eine wissenschaftliche Analyse, die auf rechtlichen Maßstäben basiert, und beleuchtet die Kriterien zur Einstufung von Vermietungstätigkeiten. Ziel ist es, Klarheit über die steuerlichen Implikationen und die rechtlichen Rahmenbedingungen in diesem Bereich zu schaffen.
Higuchi Ichiyo präsentiert in dieser Sammlung stimmungsvolle Erzählungen über das Leben junger Frauen im Tokio des späten 19. Jahrhunderts. Ihre melancholischen Geschichten thematisieren Liebe, Verzweiflung und die Herausforderungen der Protagonistinnen. Die Sammlung umfasst sieben bedeutende Erzählungen in deutscher Erst- oder Neuübersetzung und ist ein Muss für Japanliebhaber.
In diesem Buch entfalten sich aus einzelnen Puzzlestücken faszinierende Geschichten. Janna erlebt den Verlust ihrer gewohnten Welt und entdeckt eine aufregende, alte Realität. Weitere Erzählungen handeln von außergewöhnlichen Abenteuern, die stets Themen wie Freundschaft, Phantasie und Selbstfindung behandeln.