Weihnachtsgeschichten für Hexen und Zauberer von 6 bis 12 Jahren, gedruckt in Schreibschrift. Begleitet die Hexe Xenia und ihren Raben Tom durch die magische Weihnachtszeit. Zusätzlich gibt es die Erzählung von Merswind und dem Weihnachtsdrachen, ideal zum Vorlesen in der Weihnachtszeit.
Michael Stein Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2023
Heike Monogatari
Der Sturz des Hauses Taira. Übersetzt und mit einem Nachwort von Michael Stein
Das erste und bedeutendste Werk der mittelalterlichen Samurai-Literatur in einer Maßstäbe setzenden Neuübertragung Ein mittelalterliches Samurai-Epos, neu übersetzt, in bibliophiler Prachtausgabe Das japanische Epos dreht sich um die von blutigen Kämpfen begleitete Machtergreifung durch die Samuraiklasse und den Untergang der Adelshauses Taira. Gedichtet im 12. Jahrhundert, schriftlich fixiert in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, blieb der epochale historische Roman sieben Jahrhunderte im Deutschen unübersetzt. Das änderte sich erst 2022. Nun erscheint bei Manesse eine gültige Neuübersetzung von Michael Stein, der schon Sei Shonagons «Kopfkissenbuch» ins Deutsche gebracht hat, umfassend kommentiert und fachkundig erläutert, in bibliophiler Prachtausgabe. Trotz aller Gewalt- und Schlachtenszenen handelt es sich beim «Heike Monogatari» keineswegs um ein reines Heldenepos. Berichtet wird das unentrinnbare Schicksal irdischer Mächte nämlich aus der Sicht hochgebildeter buddhistischer Geistlicher, die aus den dramatischen historischen Ereignissen die Bestätigung ihrer Weltsicht herauslesen: Was in Blüte steht, muss vergehen, der Mächtige kommt zu Fall, auf Hochmut und Frevel folgt zuverlässig die Strafe. Dem deutschsprachigen «Nibelungenlied» in der literaturgeschichtlichen Bedeutung zumindest ebenbürtig, wurde auch das «Heike Monogatari» anonym tradiert. Es handelt sich dabei zweifellos um ein Gemeinschaftswerk fernöstlicher Mönchskultur, in buddhistischen Klöstern über Generationen hinweg um- und weitergedichtet. «Nach der von japanischen Hofdamen dominierten Literatur der vorhergehenden Jahrhunderte, die in friedlicher Zeit und in höfischem Ambiente entstand, ist es das erste monumentale Prosawerk eindeutig männlicher Autorschaft und steht stilistisch und thematisch in deutlichem Kontrast zu allen Vorgängerwerken.» (Michael Stein)
- 2021
In diesem Buch entfalten sich aus einzelnen Puzzlestücken faszinierende Geschichten. Janna erlebt den Verlust ihrer gewohnten Welt und entdeckt eine aufregende, alte Realität. Weitere Erzählungen handeln von außergewöhnlichen Abenteuern, die stets Themen wie Freundschaft, Phantasie und Selbstfindung behandeln.
- 2019
Durchblick im Urteilsdschungel Investitionen in Immobilien sind eine attraktive Anlageform, umso mehr in Zeiten historisch niedriger Zinsen. Wer jedoch als Vermieter zunächst rote Zahlen schreibt, sieht sich schnell mit dem Damoklesschwert der Liebhaberei konfrontiert: Denn fehlt die Einkünfteerzielungsabsicht, zeigt sich das Finanzamt als Spielverderber und erkennt die Verluste nicht an. Michael Stein macht Ihnen die komplexe Abgrenzungsproblematik über eine methodisch fundierte Fallgruppenbildung wieder überschaubar. Unter Einarbeitung von über 1.000 Entscheidungen des BFH und der Finanzgerichte zeigt er auf, wo Risiken lauern und wie Sie auf der sicheren Seite bleiben. Schwerpunkte sind u. a.: - Grundsätze zur Einkunftserzielungsabsicht - Aufbau und Komponenten der Totalüberschussprognose - Vermietung auf Dauer - Vermietung für kurze Zeit - Ferienwohnungen In der 9., völlig neu bearbeiteten Auflage finden Sie alle Inhalte wieder auf dem neuesten Rechtsstand. Ein Standardwerk für die sichere Rechtsanwendung und -beratung in einem der schwierigsten Gebiete des deutschen Steuerrechts.
- 2019
Die Hürde der Liebhaberei für Vermietungsverluste
Geldanlage Immobilie: - - Ferien-, Luxus-, Wohn- und Gewerbeimmobilien - - – Verbilligung – Befristung – Totalüberschussprognose –
Wenn es um die private Vermietung von Immobilien geht, wird regelmäßig um die steuerliche Behandlung von Verlusten gestritten: vor allem darüber, ob die Vermietung steuerrechtlich zu berücksichtigen oder als nicht anerkannte Liebhaberei zu beurteilen ist. Einen kompakten Wegweiser bietet Ihnen das Buch von Michael Stein. Unter Auswertung einschlägiger Rechtsprechung und aktueller Verwaltungsanweisungen erläutert er die Themen: - Einkunftserzielungsabsicht, Grundlagen und Beurteilungspraxis - Totalüberschussprognose, Zeitpunkt des Beginns, Zeitraum, Berechnungsgrundlagen - Vermietung auf Dauer, z. B. bei Vermietung unter Marktniveau - Vermietung für kurze Zeit, z. B. bei alsbaldigem Verkauf oder geplanter Selbstnutzung - Ferienwohnungen, z. B. bei nur zeitweiser Vermietung bzw. Selbstnutzung Ein leicht verständlicher Ratgeber zum schnellen Nachschlagen, der Ihnen das Wichtigste im Überblick, anschaulich und praxisnah zusammenstellt.
- 2018
Update 2018: Der verausgabte Barausgleich des Stillhalters bei Optionsgeschäften (§ 20 EStG)
Eine Replik auf Philipowski in DStR 2017, 1362
Im Nachgang zur Erstveröffentlichung aus dem Juli 2017 (ISBN 978-3-744-87204-1) nimmt der Verfasser den Fachbeitrag von Philipowski in DStR 2017, 1362 zum Anlass, seine Kritik zur Entscheidung des BFH vom 20.10.2016, VIII R 55/13 zu überprüfen.
- 2018
In der Praxis ergeben sich häufig Auseinandersetzungen mit der Finanzverwaltung bezüglich steuerrechtlicher Liebhaberei bei der Vermietung von Immobilien. Mit diesem Praxisleitfaden wird ein verlässlicher Ratgeber zu der für die Praxis sehr wichtigen Abgrenzungsproblematik vorgelegt.
- 2018
Der Ausfall einer privaten Darlehensforderung als Verlust?
Vom Widersinn der Einsicht des BFH vom 24.10.2017, VIII R 13/15
Diese Arbeit legt im Einzelnen dar, weshalb die Entscheidung des BFH vom 24.10.2017, VIII R 13/15 mit den Grundsätzen methodengerechter Gesetzesauslegung nicht mehr zu vereinbaren ist. (Rechtsansicht des Verfassers)
- 2017
Die Fülle des Lebens
Gedichte und Sprüche
Eine Auswahl meiner Gedichte und Sprüche der letzten 11 Jahre. Mal nachdenklich, mal sehnsüchtig, mal simple Naturbeschreibungen, mal euphorisch, mal Bilder, Perspektiven, Gesellschaftskritik, Selbstreflexion, das Hinterfragen bestehender Werte, das Eingestehen der eigenen Ohnmacht, Gedanken aus der Sicht anderer, die Freuden und der Schmerz der Liebe, Verzweiflung, Erkenntnis, Träume, Leben und Tod, die bittere Realität, fantastische und spirituelle Welten - die Fülle des Lebens.