Wer ein Wirtschaftssystem reformieren will, sollte seine Geschichte kennen. Werner Abelshauser schildert in diesem Klassiker der Wirtschaftsgeschichte die ökonomische Entwicklung Deutschlands vom Wiederaufstieg nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur aktuellen Finanz- und Schuldenkrise. Dabei wird deutlich, wie sehr die wirtschaftlichen Erfolge des Landes durch ein spezifisches soziales Produktionsregime geprägt waren, das durch die Reformen der letzten Jahre in Frage gestellt wurde. Die Abkehr von der «Deutschland AG» und die Öffnung gegenüber dem angloamerikanischen Wirtschaftsmodell bedeuten auch den Verlust spezifischer Kostenvorteile der deutschen korporativen Marktwirtschaft. Jeder, der sich an der Debatte um die Zukunft der deutschen Wirtschaft beteiligen will, sollte dieses Buch gelesen haben.
Werner Abelshauser Bücher






Die Unternehmensgeschichte der BASF beleuchtet deren Funktionsweise, Entscheidungsprozesse und soziale Verantwortung über 140 Jahre. Die Autoren analysieren die wirtschaftliche Dynamik vor 1914, die Rolle im Ersten Weltkrieg, die Verstrickungen mit dem Nationalsozialismus und den Wiederaufbau nach 1945 bis hin zur heutigen transnationalen Ausrichtung.
InhaltsverzeichnisInhalt: T. Pierenkemper, Strukturwandlungen im System deutscher Montanregionen im 19. Jahrhundert. Saarregion, Oberschlesien und das Ruhrgebiet im Wachstumsprozeß - D. Ziegler, Kommerzielle oder militärische Interessen, Partikularismus oder Raumplanung? Bestimmungsfaktoren für die Entwicklung des Eisenbahnnetzes in Deutschland im 19. Jahrhundert - C. Dirninger, Die Habsburgermonarchie als Beispiel binnenstaatlicher Integration im 19. Jahrhundert - D. Petzina, Standortverschiebungen und regionale Wirtschaftskraft in der Bundesrepublik Deutschland seit den fünfziger Jahren - J. Roesler, Räumliche Auswirkungen der Wirtschaftspolitik im geteilten Deutschland: der ostdeutsche Raum - W. Abelshauser, »Integration à la Carte«. Der Primat der Politik und die wirtschaftliche Integration Westeuropas in den 50er Jahren - G. Neumann, Probleme der osteuropäischen Wirtschaftsintegration in vier Jahrzehnten RGW-Entwicklung
InhaltsverzeichnisInhalt: W. Abelshauser, Die ordnungspolitische Epochenbedeutung der Weltwirtschaftskrise in Deutschland: Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Sozialen Marktwirtschaft - G. Ambrosius, Staatsausgaben und Staatsquoten der Bundesrepublik in den 50er Jahren: ihre Einflußfaktoren im internationalen Vergleich - C. Buchheim, Die Notwendigkeit einer durchgreifenden Wirtschaftsreform zur Ankurbelung des westdeutschen Wirtschaftswachstums in den 1940er Jahren - G. Hardach, Transnationale Wirtschaftspolitik: Der Marshall-Plan in Deutschland 1947-1952 - F.-W. Henning, Soziale Marktwirtschaft und Landwirtschaft 1948/49 bis 1955 - G. Schulz, Wohnungspolitik und Wirtschaftsordnung: Die Auseinandersetzungen um die Integration der Wohnungspolitik in die Marktwirtschaft (1945-1960) - H. Winkel, Industrie- und Handelskammer in der Bewährung 1945-1956