In den Eiswüsten des Nordens beschreibt die abenteuerliche Reise von Robert E. Peary, der 1908 von New York aufbrach, um als erster Mensch den Nordpol zu erreichen. Sein Ziel war es, die amerikanische Flagge am nördlichsten Punkt der Erde zu hissen. Peary, ein Hoch- und Tiefbauingenieur sowie Marineoffizier, hatte bereits mehrere Arktisexpeditionen unternommen, um Grönland und den Nordpol zu erkunden. Nach einem gescheiterten Versuch im Jahr 1905 begann er seine letzte Expedition ins ewige Eis. Der Herausgeber Detlef Brennecke, ein ehemaliger Filmschauspieler und Professor für Skandinavistik, hat sich intensiv mit dem Leben von Entdeckern beschäftigt und zahlreiche Biografien verfasst. Die Leseprobe beschreibt einen strahlenden Tag am 19. März, an dem die Sonne fast den halben Tag über dem Horizont steht, während die Temperatur über fünfundvierzig Grad Celsius unter null liegt. Marvin, der die Bahn bricht, legt an diesem Tag siebenundzwanzig Kilometer über anspruchsvolles Terrain zurück. Der Leser wird daran erinnert, dass das, was im Polareis als ebene Oberfläche gilt, anderswo als „schlechter Weg“ angesehen werden würde.
Robert Peary Bücher
Robert Peary war ein amerikanischer Entdecker, der für seinen Anspruch, als Erster den Nordpol erreicht zu haben, berühmt wurde. Seine Expeditionen und Entschlossenheit stellen ein fesselndes Kapitel in der Entdeckungsgeschichte dar. Seine Bemühungen haben Generationen von Forschern und Abenteurern inspiriert. Sein Name ist ein Synonym für Ausdauer unter extremen Bedingungen.






Dem Nordpol am nächsten
- 248 Seiten
- 9 Lesestunden
Die dritte Polarexpedition von Robert Edwin Peary im Jahr 1908 führte zu seiner umstrittenen Behauptung, als erster Mensch den Nordpol erreicht zu haben. Dieser geheimnisvolle Ort, den die Eskimos als "kingmersoriartorfigssuak" bezeichnen, ist geprägt von extremen Bedingungen, die sogar das Überleben der Hunde erfordern. Die Erzählung thematisiert nicht nur den Wettlauf um die Pole, sondern auch die Herausforderungen und ethischen Dilemmata, die mit der Erkundung der extremen Kälte verbunden sind.
Northward Over the Great Ice - Volume 1
- 602 Seiten
- 22 Lesestunden
The memoir details Robert Peary's adventurous early expeditions in Greenland, providing insight into his experiences and challenges during Arctic exploration. First published in 1898, it captures the harsh realities of the environment and the spirit of discovery that defined his journeys. Peary's narrative offers a firsthand account of the landscapes, cultures, and scientific pursuits of the time, making it a significant contribution to the literature on polar exploration.
This antiquarian book offers a facsimile reprint of a historically significant work, preserving its original content despite potential imperfections like marks and flawed pages. The reprint emphasizes the importance of cultural preservation, making classic literature accessible through high-quality, affordable editions that honor the original text.
Secrets of Polar Travel
- 338 Seiten
- 12 Lesestunden
In this thrilling and inspiring work, Arctic explorer Robert Edwin Peary describes his adventures and discoveries during his expeditions to Greenland in the late 1800s. Peary's vivid descriptions of the landscapes, wildlife, and people he encountered make this an essential read for anyone interested in the history of Arctic exploration.
Published in 1915, this book provides a detailed account of the construction of the Panama Canal. The authors also discuss the historical and geopolitical significance of the Canal, arguing that it represents a great achievement for the United States and a benefit to the world at large.
My Arctic Journal: A Year Among Ice-fields and Eskimos
- 290 Seiten
- 11 Lesestunden
In this fascinating account, Josephine and Robert Peary describe their experiences spending a year in an Eskimo village in northwestern Greenland. Josephine, a trained educator, spends much of her time teaching English to the locals and observing their customs and culture, while Robert, a noted explorer, uses the opportunity to gather scientific data on the region. The book includes numerous illustrations and photographs, as well as Josephine's personal observations on the challenges and rewards of living in such a remote and challenging environment.