Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Lehmann

    Grundlagen und Anforderungen an die Teilsysteme elektrischer Bahnen bei Nennspannungen über 25 kV AC und 3 kV DC
    Die Werbung mit Geschenken
    Marinisierung
    Belastungen der Arbeitswelt 4.0 und New Work. Digitalisierung, Technikeinsatz, Homeoffice und vernetztes Arbeiten
    Strategische Unternehmensführung, Change Management und Strategieimplementierung. Bodo Müllers Plan für den Wandel der Medizintechnik AG
    Marketingkonzept zur Neukundengewinnung und Kundenbindung. Marktanalyse, Strategische Marketingplanung und Kommunikationskonzept
    • 2023

      Die Masterarbeit untersucht die Merkmale der Arbeitswelt 4.0 und New Work Konzepte sowie deren Auswirkungen auf die Gesundheit der Beschäftigten. Durch eine systematische Literaturrecherche werden sowohl die Potenziale als auch die Risiken dieser modernen Arbeitsformen analysiert. Besonders beleuchtet werden die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und die damit verbundenen Belastungen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen zu entwickeln, die mit den Veränderungen in der Arbeitswelt einhergehen.

      Belastungen der Arbeitswelt 4.0 und New Work. Digitalisierung, Technikeinsatz, Homeoffice und vernetztes Arbeiten
    • 2022

      Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dieser Hausarbeit wird eine Marktanalyse sowie ein Marketingkonzept eines fiktiven Unternehmens in München durchgeführt. Dabei wird zunächst das Unternehmen und das Produkt vorgestellt. Bei der Marktanalyse wird das Marktgebiet bestimmt. Anschließend erfolgt die Marketingplanung mit den Zielen, der Strategie und dem Kommunikationskonzept.

      Marketingkonzept zur Neukundengewinnung und Kundenbindung. Marktanalyse, Strategische Marketingplanung und Kommunikationskonzept
    • 2022

      Der Fokus liegt auf Bodo Müllers Strategie zur Transformation der Medizintechnik AG, die umfassende Aspekte des Change Managements berücksichtigt. Der Text beschreibt nicht nur die strategischen Veränderungen, sondern auch deren Implementierung. Zudem wird die Ursache-Wirkungskette innerhalb der Gesundheits- und Medizintechnik AG analysiert, wobei auch ethische Fragestellungen des Unternehmens behandelt werden. Diese Elemente bieten einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Lösungen im Bereich Unternehmensführung und Management.

      Strategische Unternehmensführung, Change Management und Strategieimplementierung. Bodo Müllers Plan für den Wandel der Medizintechnik AG
    • 2018

      KurzbeschreibungDie Ereignisse aus der Gemeinde Uedem in der Zeit des 1. Weltkrieges wurden anhand von Schulchroniken und Zeitungsarchiv aufgearbeitet. Hier waren einige Erinnerungen an die schreckliche Zeit auch in der Heimat zu erkennen. Zu Ehren der Gefallenen wurden diese namentlich mit ihren persönlichen Daten aufgeführt. Des Weiteren wurde auch über die belgische Besatzungszeit in der Gemeinde Uedem berichtet.

      Uedem im I. Weltkrieg
    • 2012

      Der Autor erklärt verständlich den Umbau von PKW- und LKW-Motoren zu Bootsmotoren und bietet Bootseignern praktische Anleitungen zur Marinisierung, Wartung und Reparatur. Das reich illustrierte Buch behandelt auch die Marinisierung von Elektro-Antrieben und enthält ein Verzeichnis von Anbietern.

      Marinisierung
    • 2012
    • 2011

      Das Werk orientiert sich an dem für den „Fachanwalt für Informationstechnologierecht“ vorgegebenen Fächerkanon und vermittelt alle relevanten Kenntnisse für den Erwerb des Fachanwaltstitels. Es dient zudem als umfassendes Nachschlagewerk für Praktiker im Bereich des Informationstechnologierechts. Die Neuauflage berücksichtigt aktuelle Gesetzesänderungen seit der ersten Auflage. Alle Autoren sind Spezialisten und bieten praxisnahe Einblicke sowie wichtige Tipps, ergänzt durch Beispiele aus ihrer täglichen Anwaltspraxis. Der Inhalt umfasst unter anderem das Vertragsrecht der Informationstechnologien, einschließlich individueller Verträge und AGB; das Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs, einschließlich Provider-Verträgen und Nutzungsbedingungen; Grundzüge des Immaterialgüterrechts, insbesondere im Kennzeichenrecht und Domainrecht; Datenschutz- und Sicherheitsrecht, einschließlich Verschlüsselungen und Signaturen; das Recht der Kommunikationsnetze und -dienste, insbesondere Telekommunikationsrecht; öffentliche Vergabe von IT-Leistungen, einschließlich e-Government, mit Bezügen zum europäischen und deutschen Kartellrecht; internationale Aspekte, einschließlich Internationalem Privatrecht; sowie Besonderheiten des Strafrechts und der Verfahrensführung im Bereich der Informationstechnologien.

      Handbuch des Fachanwalts Informationstechnologierecht