Die annotierte Bibliografie vermittelt in acht einen Überblick über die Etablierung der Kategorie Gender in der Translationswissenschaft, von der feministischen Übersetzungswissenschaft der 1980er und 1990er Jahre über die Entwicklung einer queeren Translationswissenschaft bis hin zur Transmigration von gegenderten Konzepten. Die Bibliografie vermittelt einen Überblick über die Etablierung von Gender in der Translationswissenschaft. Die acht Kapitel, in denen die Entwicklungen eingeordnet und einschlägige Studien annotiert werden, behandeln Themenbereiche wie die sprachliche Verankerung von Genderkonzepten, die Sichtbarkeit von Übersetzerinnen in der Geschichte, inkludierende Bibelübersetzungen, feministische und queere Übersetzungstheorien, politische Dimensionen von gegendertem Übersetzen und die globale Transmigration von Genderkonstruktionen. Vom Anfang der feministischen Translationswissenschaft in den 1980er und 1990er Jahren über ein zunehmendes Engendering bis zur Entstehung einer queeren Translationswissenschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts wird die Bedeutung von Gender in der Translationswissenschaft erkennbar. Der sprachliche Widerstand gegen Genderfestlegungen und Diskriminierungen hat das Potenzial, hegemoniale Diskurse zu dekonstruieren. Inhaltsverzeichnis Frauen, Gender und Sprache - Engenderin - Frauen, Gender und Translation in der Geschichte - Sichtbarkeit von Übersetzerinnen - Feministische Übersetzungstheorie - Inkludierende Bibelübersetzung - Politische Implikationen und aktivistische Interventionen - Rezeption genderorientierter Übersetzung und traveling concepts
Renate von Bardeleben Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2000
Frauen in Kultur und Gesellschaft
- 599 Seiten
- 21 Lesestunden
- 1998
Perspektiven der Frauenforschung
Ausgewählte Beiträge der 1. Fachtagung Frauen-/Gender-Forschung in Rheinland-Pfalz
- 285 Seiten
- 10 Lesestunden
- 1993
This collection is comprised of 35 critical articles as well as selected poems presented during the IV International Conference on the Hispanic Cultures of the United States. The symposium was organized by Renate von Bardeleben in cooperation with Juan Bruce-Novoa, Erlinda Gonzales-Berry and María Herrera-Sobek and held at the University of Mainz in Germersheim in 1990. Under the central theme of Gender, Self, and Society , the volume focuses on the intricate interplay of gender in the process of individuation and socialization. The spectrum of topics includes gender and genre theory, the writing of a gendered literary history, the poetic quest of men and women writers, sexual stereotyping in fiction, the emergence of the male/female self as man/woman and writer, interracial sexual relations, intergenerational gender relations, gender and the sense of place, the frontier heroine, the use of literary motifs and folkloric elements in female writings, the impact of the literary tradition and the crosscultural influence of gender concepts. The focus on gender unmasks subtle, submerged, and subversive developments in the interaction between the sexes in these traditionally male-oriented cultures. New light is shed on topics ranging from politics and sociology to literature, linguistics, and the arts.