Der Lehrer, von dem du gerne gelernt hättest (und deine Eltern wären froh gewesen, hättest du so einen Lehrer gehabt) Ein ganz und gar ungewöhnlicher Lehrer schreibt über die Erkenntnisse aus der jahrzehntelangen Arbeit mit Schülerinnen und Schülern. Die wichtigsten Dinge hat Dieter Bachmann nämlich nicht im Studium gelernt, sondern vom Leben selbst oder eben von den Kindern. Von Herrn Bachmann können wir wiederum lernen, wie man Kindern Vertrauen schenkt, wie man im Umgang mit ihnen authentisch bleibt, Haltung und Mitmenschlichkeit zeigt und dabei Kreativität, Toleranz und Kommunikation in den Mittelpunkt stellt. Eine Schale Äpfel kann manchmal mehr bewirken als vier Stunden Matheunterricht. Der Dokumentarfilm „Herr Bachmann und seine Klasse“ hat zahlreiche Preise gewonnen, unter anderen den silbernen Bären der Berlinale und den Deutschen Filmpreis. »Dieter Bachmann ist kein gewöhnlicher Lehrer.« ZEIT
Dieter Bachmann Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2022
Archipel. Expeditionen Begegnungen Schauplätze. Gesammelte Reportagen, Essays und Porträts
- 576 Seiten
- 21 Lesestunden
«Archipel» ist die Sammlung essayistischer Schriften von Dieter Bachmann, die das europäische Geistesleben seit Mitte des 20. Jahrhunderts reflektiert. Bachmann, eine prägende Persönlichkeit der Schweizer Kultur, vereint Beobachtungen aus Literatur, Film, Architektur und Musik mit kritischer Präzision und historischem Bewusstsein.
- 2021
Halbzeitwissen
Was du sicher nicht in der Schule lernst. Auf den Spuren von Glück und (Lebens-) Erfolg
Der leidenschaftliche Unternehmer Dieter Bachmann (Gottlieber Hüppen) befindet sich in der „Halbzeit“ seines Lebens. Selbstdefiniert durch Beruf, Leistung und Erfolg ließ ihn dieser Fokus längerfristig unbefriedigt. Deshalb begab er sich auf die Suche nach Wissen und (Lebens-) Weisheit. In «Halbzeitwissen» hält er fest, was ihn wirklich weitergebracht hat – beruflich wie privat. In seinem Buch «Halbzeitwissen» erfährst du, warum nicht nur der Erfolg, sondern auch das Scheitern wichtig ist, weshalb die Macht der Gedanken das ganze Leben beeinflusst, wie antike Philosophen die Welt wahrnahmen, was Glück mit Chemie zu tun hat und – eigentlich das, was man nicht in der Schule lernt.
- 2020
In "Schwinden und Verschallen" träumt der Sachbuchlektor Himlicek von höheren Sphären und hinterfragt einfache Dinge des Lebens. Auf der Suche nach dem Café de l’Univers, sinniert er über Verlust und Abschied. Als autodidaktischer Pianist entfaltet er seine Leidenschaft und spielt grandios ins Universum.
- 2015
Ein Schiff legt ab, ein grosser Dampfer. Er hat Gärten an Bord. Schrebergärten, Parks, Landschaftsgärten und tiefgrüne Wälder. Und ein paar Passagiere: die Menschen, die jene Oasen geschaffen haben, oder andere, die sich gern in ihnen umtun. Man sieht sie beim Ablegen an der Reling stehen, lebende Menschen und verschollene, bekannte und erfundene. Unter ihnen Teo Wild, Anthropologe. Auf der Suche nach den Gärten: jenen der Erinnerung, den frühen der Kindheit, den Gärten der Liebe und den Gärten des Denkens, die er gern mit anderen teilt
- 2014
Der historische und kulturelle Kontext des nordöstlichen Afrikas wird detailliert untersucht, insbesondere die Entwicklung des traditionellen sudanesischen Islam. Dabei stehen die vier Hauptströmungen – Mahdiyya-Bewegung, Khatmiyya-Bruderschaft, Muslimbrüder und Republikanische Brüder – im Mittelpunkt. Das Buch analysiert deren Ursprünge und die Auswirkungen auf die gegenwärtigen politischen Eliten im Sudan. Es beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen kulturellen und religiösen Traditionen der Region und deren Einfluss auf die moderne Gesellschaft.
- 2010
Unter Tieren. Prosa mit Tieren
- 152 Seiten
- 6 Lesestunden
Hebel, ein älterer Mann, zieht sich von der Menschheit zurück und findet Trost bei Tieren, die er beobachtet und dokumentiert. In seinem Buch 'Unter Tieren' reflektiert er über die Verletzbarkeit der tierischen Welt und die Unwürdigkeit des Menschen, was zu einer tiefen Rührung und Verwunderung führt.
- 2008
Die Vorzüge der Halbinsel
- 254 Seiten
- 9 Lesestunden
'Mare o terra?' – 'Meer oder Festland?' – in Italien muss man sich nicht entscheiden. Auch wer mitten im Land lebt, ist immer irgendwie Küstenbewohner auf dem frech ins Mittelmeer gestreckten Stiefel, der zwar mit dem Kontinent verbunden ist, doch so weit in die See ausschreitet, dass er über einen ganz eigenen Blutkreislauf verfügt. Dieter Bachmann hat vor langer Zeit seine Schweizer Heimat verlassen, die Alpen überquert und sich auf dieser Halbinsel ein Stück Land gekauft und ein Haus gebaut. Es dauerte nicht lang, und er machte Bekanntschaft mit wilden Kühen, die seine Wiesen zertrampelten, Wilderern, die nachts mit Äxten durch die Felder streiften, Jägern, Brandstiftern und Einbrechern – und eines Morgens lagen seine beiden Hunde vergiftet vor der Tür. Doch Dieter Bachmann blieb. Denn Italien, halb Wunderland, halb Höllenschlund, hatte ihn längst in seinen Bann geschlagen. In diesem Buch durchmisst Bachmann seine schrecklich schöne Wahlheimat und liefert mit unbestechlichem Blick Momentaufnahmen von einem Landstreifen im Meer. '‹Das ist die Menschheit›, sagte einer auf dem Hügel. ‹Man kann sie nicht lieben. Aber man muss sich eingestehen, dass man dazu gehört.›'
- 2005
Der Körper der Photographie
- 278 Seiten
- 10 Lesestunden
In einem ausführlichen Vorwort stellt der Herausgeber die Auswahl aus der Kollektion von 300000 Bildern in einen thematischen Zusammenhang, montiert die Entstehungsgeschichte der Fotografie in ihren historischen Kontext, das 19. Jahrhundert, und fragt nach der Bedeutung dieses gewaltigen Menschheitserbes für unsere Zeit. - In einem Gespräch mit Ruth und Peter Herzog porträtiert Barbara Basting die Sammler und erzählt die manchmal abenteuerliche Entstehungsgeschichte der Kollektion, einem in seiner Bedeutung noch lange nicht vermessenen Museum der Fotografie. - Ein technisches Brevarium vertieft die ausführlichen Bildlegenden zu den einzelnen Fotos.
- 2004
Erstmals wird das Schaffen des Schweizer Fotografen Jean-Pascal Imsand umfassend gewürdigt.
