Kurt Reichenberger Reihenfolge der Bücher






- 2003
- 1991
Spanien bietet eine der schönsten Literaturen, die von Alfons dem Weisen, der Werke der drei großen Kulturen in Toledo übersetzen ließ, über Cervantes und die bedeutenden Dramatiker des Barock bis zu Federica García Lorca und zeitgenössischen Autoren reicht. Der Band enthält über 80 Artikel von international anerkannten Fachleuten und behandelt verschiedene Epochen. Im Mittelalter werden unter anderem Alfonso el Sabio, Don Juan Manuel und Juan Ruiz, Arcipreste de Hita, vorgestellt. Im 15. und 16. Jahrhundert sind bedeutende Figuren wie Bartolomé de Torres Naharro, Fernando de Rojas und Garcilaso de la Vega vertreten. Das Goldene Zeitalter I umfasst Autoren wie Miguel de Cervantes und Lope de Vega, während Goldenes Zeitalter II Pedro Calderón de la Barca und Baltasar Gracián hervorhebt. Im 18. Jahrhundert werden José Francisco de Isla und Gaspar Melchor de Jovellanos behandelt, gefolgt von wichtigen Vertretern des 19. Jahrhunderts wie Gustavo Adolfo Bécquer und Benito Pérez Galdós. Der 20. Jahrhundert-Abschnitt umfasst Miguel de Unamuno, Ramón M. del Valle-Inclán und Federico García Lorca. Der Band schließt mit einem Glossar spanischer Fachausdrücke und ist reich ausgestattet mit rund 70 Autorenporträts und 30 weiteren Abbildungen – ein ideales Geschenk für Kulturinteressierte.
- 1989
[Bibliografías y catálogos (843) 2] Für den noch unerfahrenen ebenso wie für den Experten sind die sogenannten Bibliographien der Bibliographien ein unerläßliches Hilfsmittel. In diesem Band 2 der Reihe „Bibliografías y catálogos“, die von dem Nestor der spanischen Bibliographie des Goldenen Zeitalters, José Simón Díaz mit einem grund-sätzlichen Werk über das spanische Buch der Frühzeit des Buchdrucks eröffnet wurde und mittlerweile 24 Bände umfaßt, werden also die Grundlagen gelegt für eine wissenschaftliche Beschäftigung mit dem spanischen Theater der Blütezeit. Eine übersichtliche Gliederung in sieben Kapitel ermöglicht den raschen Zugriff auf konkrete Probleme. Darüber hinaus ist der Band eine wahre Fundgrube. Ein international anerkanntes Standardwerk.