Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karl W. von Koerber

    Für Diabetiker: Vollwert-Ernährung
    Vollwert-Ernährung - genußvoll, gesund, ökologisch, sozialverträglich
    Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun?
    Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun? - Unterrichtsmaterial für die Klassen 9 und 10 und berufsbildende Schulen
    Nachhaltig genießen
    Vollwert-Ernährung
    • 2019

      Können wir durch unsere Ernährungsweise das Klima schonen? Ja, können wir! Diese Unterrichtseinheit erklärt, wie Klima, Nahrungsmittel und persönlicher Lebensstil zusammenhängen, welche Lebensmittel besonders klimarelevant sind und warum der wachsende Fleischkonsum die Erde bedroht. Die Schülerinnen und Schüler können sich die Zusammenhänge in zwei bis drei Doppelstunden erarbeiten. Das überarbeitete und erweiterte Material eignet sich für die Klassen 9 und 10 und für berufsbildende Schulen.

      Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun? - Unterrichtsmaterial für die Klassen 9 und 10 und berufsbildende Schulen
    • 2014

      Können wir durch unsere Ernährungsweise das Klima schonen? Ja, können wir! Diese Unterrichtseinheit erklärt, wie Klima, Nahrungsmittel und persönlicher Lebensstil zusammenhängen, welche Lebensmittel besonders klimarelevant sind und warum der wachsende Fleischkonsum die Erde bedroht. Die Schülerinnen und Schüler können sich die Zusammenhänge in zwei bis drei Doppelstunden erarbeiten. Das überarbeitete und erweiterte Material eignet sich für die Klassen 9 und 10 und für berufsbildende Schulen.

      Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun?
    • 2012

      Nachhaltig genießen

      Rezeptbuch für unsere Zukunft

      4,0(1)Abgeben

      Frische Tomaten und Erdbeeren im Winter, Fleisch, Milch und Kaffee zu Dumpingpreisen – beim Supermarktbesuch wird schnell klar, dass nicht alles unproblematisch ist. Begriffe wie Bio-Anbau, regionale Herkunft, fairer Handel und Nachhaltigkeit sind in aller Munde. Viele erkennen, dass wir „anders essen“ sollten, um uns selbst, der Natur und den Menschen in ärmeren Ländern zu helfen. Doch wie ändern wir alte Essgewohnheiten? Wo fangen wir an? Kann ein Einzelner wirklich etwas bewirken? Und ist das nicht anstrengend und ungenießbar? Es ist erstaunlich einfach, den Speiseplan nachhaltiger zu gestalten. Karl von Koerber, ein erfahrener Nachhaltigkeitsdenker, lädt dazu ein, über diese Zusammenhänge nachzudenken, bevor oder nachdem man einkauft und kocht. Über 100 Rezepte von Hubert Hohler, der Gäste in der Klinik Buchinger am Bodensee verwöhnt, sind nach dem Saisonkalender zusammengestellt. Sie bieten regionale Gemüse- und Obstsorten, die frischen Wind in Ihre Küche bringen, sowie Fleischgerichte, die nachhaltig sind. Zudem gibt es Tipps für mehr Nachhaltigkeit beim Einkauf und der Vorratshaltung. Lassen Sie sich einladen, eine gesündere, umwelt- und sozialverträgliche Ernährungsweise auszuprobieren. „Nachhaltig“ bedeutet, achtsam mit Mensch, Tier und Natur umzugehen – und letztendlich auch mit sich selbst.

      Nachhaltig genießen
    • 1981

      Dieses Standardwerk der Ernährung bringt Transparenz in die gesundheitlichen, ökonomischen, ökologischen und sozialen Probleme unserer Ernährungsweise und zeigt konkrete Lösungswege auf der Basis einer vollwertigen Ernährung auf. Aus dem Inhalt der 10. Auflage dieses Grundlagenwerkes für eine zeitgemäße und nachhaltige Ernährung: - Ganzheitliche Lebensmittelqualität und Grundsätze der Vollwert-Ernährung - Die wichtigsten Lebensmittelgruppen im Überblick - Konkrete Empfehlungen für die Zusammenstellung der Nahrung - Aktuelle Kapitel zu Gentechnik, Lebensmittelbestrahlung, Mikrowellenerhitzung, Zusatzstoffen und Funktionellen Lebensmitteln Jetzt neu: Fördernde und hemmende Einflüsse bei der Umsetzung der Vollwert-Ernährung und Ernährungsempfehlungen für besondere Bevölkerungsgruppen

      Vollwert-Ernährung