Kraft aus Wasser und FeuerIn einer hochtechnisierten Zeit, in der der Mensch aus dem Atom sich Kräfte von unfassbarer Größe erschließt, vermag man sich kaum noch vorzustellen, welch bescheidene Energiequellen in früheren Zeiten zur Verfügung standen. Dabei liegt der erste Versuch einer Nutzung der Dampfkraft bereits zweitausend Jahre zurück. – Lebendig und mit großer Anschaulichkeit in Wort und Bild wird in diesem Sachbuch die abenteuerliche Geschichte der Entdeckung und Nutzung dieser Kraft aus Wasser und Feuer geschildert – eine Kraft, die die Welt und das Leben der Menschen so entscheidend verändert hat.Packend erzählt der Autor vom Ringen der Erfinder um Fortschritt auf diesem noch wenig erschlossenen Gebiet. James Watt gelingt schließlich mit der Konstruktion seiner Dampfmaschine der entscheidende Durchbruch. Und bald arbeiten die ersten Hochdruckdampfmaschinen, halten Dampfpumpen Bergwerke vom Grundwasser frei, formen Dampfhämmer Metall. Dampfkutschen rumpeln über Straßen, die Lokomotive erschließt weite Landstrecken, und der Schraubendampfer durchpflügt die Meere. – So setzt die Erfindung der Dampfmaschine einen Meilenstein in der Menschheitsgeschichte.
Heinz Straub Reihenfolge der Bücher






- 2012
- 2012
Badische Erfinder, Ingenieure und Unternehmer, die in Vergessenheit gerieten
- 170 Seiten
- 6 Lesestunden
Badischer Erfinder, Ingenieure und Unternehmer – die in Vergessenheit gerieten Baden war schon immer ein Ort der Erfinder und Konstrukteure, des erfolgreichen Unternehmertums und des technischen Fortschritts. Doch neben den bekannt gewordenen Tüftlern, wie beispielsweise Karl Freiherr von Drais und Carl Benz, gab es auch eine ganze Anzahl an Badenern, die in Vergessenheit gerieten, obwohl sie den technischen Fortschritt voranbrachten. Wussten Sie, dass einer der frühen Flugpioniere in Emmendingen wirkte? Oder dass einer der bedeutendsten frühen deutschen Lokomotivkonstrukteure in Baden-Baden geboren wurde? Heinz Straub stellt in diesem Buch sieben badische Persönlichkeiten aus verschiedenen technischen Gebieten vor, die mehr oder weniger nur Fachleuten bekannt sind, obwohl sie sich um den technischen Fortschritt in Baden und darüberhinaus verdient gemacht haben. Aus dem Inhalt: Carl Friedrich Meerwein – ein vergessener Flugpionier Hofrat Johann Lorenz Boeckmann und das erste deutsche Telegramm Die Wassersäulenmaschinen des Georg von Reichenbach Kommerzienrat Newhouse – ein früher Befürworter einer badischen Eisenbahn Emil Keßler – einer der ersten deutschen Lokomotivbauer Albert Bürklin – Dichter-Ingenieur und Kalendermacher Starrluftschiffbau in Mannheim durch den Industriellen Dr. Karl Lanz
- 2011
Im späten 18. Jahrhundert terrorisiert der Pirat Abdul Ben Jassim den malaiischen Archipel. Der Sohn von Lord Warrington ist als Geisel gefangen. Kapitän John Walcott und der Physiker Pierre de Gavelle, der mit einem Freiballon flog, planen die Befreiung. Können sie die Piraten überlisten?
- 2011
Als der dreizehnjährige Erich den Abend allein mit seinen jüngeren Geschwistern Karlchen und Irmgard verbringt, verschwindet Familienhund Susie beim Spaziergang spurlos. Hat sie sich verlaufen? Oder wurde sie gar entführt? Der Verdacht der Kinder bestätigt sich, als sie kurze Zeit später ein Erpresserschreiben erhalten: Keine Eltern! Keine Polizei! Die Geschwister sind auf sich allein gestellt. Werden sie ihren Hund unbeschadet zurückbekommen? Und steckt vielleicht sogar noch mehr hinter der Entführung?
- 2007
- 1995
Eine verkohlte Frauenleiche in einem Schrebergarten führt die Kriminalpolizei auf die Spur eines tödlichen Machtkampfes in einem Familienunternehmen.