Dorothea Sich Bücher





Fehlgeschlagene medizinische Interventionen in Entwicklungsländern und Probleme in der medizinischen Versorgung von Migranten in Industrieländern haben auf die elementare Bedeutung kultureller Faktoren in der medizinischen Praxis aufmerksam gemacht. Krankheit ist nicht nur eine biologische Störung, sondern immer auch eine kulturelle Konstruktion, die in der lebensweltlichen Erfahrung der Betroffenen verankert ist. Diese Propädeutik in Kulturvergleichender Medizinischer Anthropologie (KMA) ist einer unterrichtsbezogenen Darstellung und Vertiefung des Zusammenhangs von Medizin und Kultur gewidmet. Sie wendet sich insbesondere an Unterrichtende und Studierende der Medizin, Sozial- und Kulturwissenschaften und ist darüber hinaus für den in der medizinischen (Entwicklungshilfe-) Praxis Tätigen von Interesse.
Sterben und Tod, eine kulturvergleichende Analyse
- 304 Seiten
- 11 Lesestunden
The text explores various cultural and social interpretations of death and dying across different societies and traditions. It includes discussions on the challenges posed by death to the field of healing, the interplay between death, grief, and transcendence in European traditions, and the unique perspectives on dying in a residential home for the elderly in England. The collection examines the relationship between society, culture, and death, highlighting medical treatments as rituals of dying and offering a trans-cultural analysis of ethnomedicine. It also features insights into funeral practices and beliefs about death in diverse cultures, such as the Late Moche pottery, the Akan of Ivory Coast, and the Sherbro Coast of Sierra Leone. The text delves into the death rituals of the Toba-Batak in North Sumatra, the Igorot mountain tribes of the Philippines, and the Eipo in West New Guinea, among others. Additionally, it addresses psychosocial factors related to dying, the anthropology of death, and the theoretical frameworks surrounding grief. The compilation concludes with reflections on the conference themes, literature on cross-cultural comparisons of death, and a list of contributors to the volume.
Auf prospektiver, ethnographischer Feldforschung in 30 Familien (mit Inventur von Mutterschaftsverhalten und -pathologie) basierende Analyse positiver und negativer Einflüsse moderner und traditioneller Geburtshilfe, auf dem Hintergrund der Darstellung medizingeschichtlicher, gesundheitspolitischer und sozio-kultureller Besonderheiten Koreas. Dokumentation geburtshilflicher Pathologie und ihre Beurteilung nach Massstäben moderner Geburtshilfe, aber auch im Verhältnis zu kulturanthropologischen und ethnographischen Begleitumständen. Im Ergebnis zeigte sich, dass sich vorwiegend die negativen Einflüsse moderner und traditioneller Geburtshilfe zum Nachteil von Mutter und Neugeborenem addieren. Dies könnte für ungesteuerten Kulturwandel überhaupt typisch sein und stellt moderne Medizin, Geburtshilfe und Gesundheitsplanung überhaupt vor neue Aufgaben.