Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Volker Stanzel

    New realities in foreign affairs
    Japan: Haupt der Erde
    Im Wind des Wandels
    Aus der Zeit gefallen
    Die neue Wirklichkeit der Außenpolitik
    Die ratlose Außenpolitik
    • 2019

      Die neue Wirklichkeit der Außenpolitik

      Diplomatie im 21. Jahrhundert

      Moderne Diplomatie wirkt heute in viele Bereiche des modernen Lebens hinein. Sie ist zugleich selbst neuen Einflüssen ausgesetzt. Faktoren, die unsere Gesellschaften verändern, verändern auch unser Regierungshandeln, auch in der Außenpolitik, seien es Digitalisierung, emotionalisierte Sensibilitäten unserer Öffentlichkeiten oder nicht-staatliche internationale Akteure. Derartige Entwicklungen müssen von der Diplomatie aufgenommen werden, damit sie weiter als Instrument einer Regierung funktionieren kann. Regierungen sollten Wege finden, zwischen den neuen Bedürfnissen der Gesellschaft und den Notwendigkeiten legitimen Regierungshandelns zu vermitteln. Das Ziel sollte sein, als souveräner Staat handeln zu können und zugleich das Potential der tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen zu nutzen. Mit Beiträgen von Volker Stanzel, Sascha Lohmann, Andrew Cooper, Christer Jönsson, Corneliu Bjola, Emillie V. de Keulenaar, Jan Melissen, Karsten D. Voigt, Kim B. Olsen, Hanns W. Maull und R. S. Zaharna

      Die neue Wirklichkeit der Außenpolitik
    • 2019

      Die ratlose Außenpolitik

      und warum sie den Rückhalt der Gesellschaft braucht

      • 255 Seiten
      • 9 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Die deutsche Außenpolitik, jahrzehntelang erfolgsverwöhnt, verlangt nach neuer Orientierung. Denn zahlreiche außenpolitische Krisen gefährden die Stabilität Deutschlands in Politik und Gesellschaft. Das Hauptproblem ist der geringe Rückhalt für außenpolitische Entscheidungen in der Bevölkerung, und damit ein Mangel an Legitimation. Zudem stehen die deutschen auswärtigen Beziehungen unter dramatisch gewandelten Einflüssen: neue Technologien, neue starke und autoritäre Player auf internationalem Parkett sowie neue Öffentlichkeiten in unserer Gesellschaft. Emotionalisierte Öffentlichkeiten treiben die Politik heute massiv vor sich her: zum Beispiel die globalisierungskritische Attac-Bewegung oder Pegida. Hier fordern Bürger mehr Teilhabe an der Politik. Eine Lösung sieht Volker Stanzel in der Öffnung des Staats für die Mitverantwortung von Bürgerinnen und Bürgern – auch in der Europäischen Union. Die Politik muss über die traditionellen Mittel staatlichen Handelns hinausgehen, die neuen Öffentlichkeiten ansprechen und so eine größere Legitimation für außenpolitisches Handeln erreichen.

      Die ratlose Außenpolitik
    • 2016

      Aus der Zeit gefallen

      Der Tenno im 21. Jahrhundert

      Was ist die Funktion des Tenno und des „Tenno-Systems“ in der heutigen japanischen Gesellschaft, und wie wird es sich in Zukunft entwickeln? Wie kann der Tenno als Bürger eines demokratischen Staats glaubwürdig fortfahren, sein Land nicht nur zu repräsentieren, sondern es mit vormodernen Funktionen und Traditionen zu verknüpfen und diese auch zu verkörpern? Das sind die Fragen, denen diese Arbeit nachgeht. Sie zeichnet die Traditionslinien der Institution des Tenno nach, ihre Neuausrichtung in der Vor- und Nachkriegsperiode, beschreibt ihren jüngeren Wandel und stellt schließlich Überlegungen über ihren künftigen Charakter an.

      Aus der Zeit gefallen