Michael Schulz interessieren die Formen, Farben und Strukturen, skurrile Ecken und gleißendes Licht und der Witz des Augenblicks. Sein erstes Smartphone-Foto veröffentlichte Michael Schulz im Herbst 2010 auf Instagram. Sein Kanal "Berlinstagram“ wuchs rasant und wurde zu einem der populärsten deutschen Accounts mit knapp einer halben Million Fans. Mittlerweile arbeitet Michael Schulz auch mit anderen Kameras, er befüllt nicht nur seinen eigenen Kanal, sondern auch andere, er berät Unternehmen und realisiert visuelle Marketingkampagnen, für die er weltweit unterwegs ist. Für Berlin Stories #5 hat Michael Schulz sein Archiv aufgemacht und neben einer Auswahl seiner Lieblingsfotos auch bisher unveröffentlichtes Material herausgesucht
Michael Schulz Bücher






Contracting als Instrument zur Realisierung von Energieeinsparpotentialen
Dargestellt anhand oö. Gemeinden
- 132 Seiten
- 5 Lesestunden
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Im Teil A werden die Grundarten von Contracting beschrieben, auf die verschiedenen Akteure, mögliche Vor- und Nachteile von Contracting und der Ablauf eines Contractingprojektes dargestellt und durch Praxisbeispiele ergänzt. Im Teil B werden die Ergebnisse der Erhebung behandelt. Die Erhebung wurde anhand eines Fragebogens durchgeführt und an alle 445 oberösterreichischen Gemeinden gesandt. Es beteiligten sich 187 Gemeinden, die einen durchaus repräsentativen Querschnitt für ganz Oberösterreich ergeben. Neben der Erhebung der Energiedaten für Schulen und Amtsgebäude, Straßenbeleuchtung und Freibäder, wurden auch Fragen zu Contracting, bekannten Einsparpotentialen und dem Führen einer Energiebuchhaltung gestellt. Insgesamt wurden rund 400 Gebäude erfaßt, wobei es sich zu 60 % um Schulen handelte. Die erhobenen Energiedaten der Gebäude wurden nach verschiedenen Kriterien detailliert ausgewertet. Es wurden die Energiekennzahlen für Raumwärme, unterteilt nach Baujahren, für Amts- und Schulgebäuden getrennt dargestellt. Die durchgeführten Sanierungen an den Gebäuden und das Alter der Heizanlagen wurden ausgewertet. Deutliche Unterschiede ergaben sich bei den Energiekosten der verschiedenen Energieträger. Teile der Auswertungen wurden mit anderen Studien verglichen und ergaben meistens übereinstimmende Ergebnisse. Ein Hauptziel der Arbeit war es, dass Contractingpotential in den oberösterreichischen Gemeinden abzuschätzen. Es wurden für die Bereiche Gebäude, Straßenbeleuchtung und Freibäder Berechnungen durchgeführt. Teil B schließt mit einer Hochrechnung des Contractingpotentials für Oberösterreich. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: A.Methodik und Ablauf von Contracting 1.Einleitung1 2.Grundlagen des Contracting4 2.1Grundidee des Contracting4 2.2Grundlegende Arten des Contracting und deren Funktionsweise6 2.2.1Anlagencontracting7 2.2.2Einsparcontracting9 2.3Akteure bei Contracting11 2.3.1Contractinganbieter11 2.3.2Contractingnutzer14 2.4Vor- und Nachteile von Contracting15 2.4.1Vor- und Nachteile für den Anbieter17 2.4.2Vor- und Nachteile für den Nutzer20 2.4.3Weitere Vorteile von Contracting25 3.Einzelne Schritte bei der Umsetzung von Contractingprojekten26 3.1Projektvorbereitung27 3.2Grundlagenermittlung29 3.2.1Energiebuchhaltung und Kennzahlen29 3.2.2Weitere Möglichkeiten der Grundlagenermittlung33 3.3Offerteinholung / Grobanalyse36 3.4Bewertung der [ ]
Die Industrielle Revolution führte in Deutschland zu tiefgreifenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen. Im langen 19. Jahrhundert wandelte sich das Land von einem agrarisch geprägten Feudalsystem zu einem modernen Industriestaat. Die traditionellen Formen der kleingewerblichen und Haushaltsproduktion wurden zunehmend durch industrielle Massenfertigung in Fabriken ersetzt, was die Arbeitsorganisation und die Lebensweise der Menschen nachhaltig beeinflusste. Diese Studienarbeit beleuchtet die Dynamiken und Auswirkungen dieser Transformation.
Untergang oder Freiheit - Wir haben keine Wahl!
Der Weg zu wirklich freien Menschen
- 560 Seiten
- 20 Lesestunden
Das Buch analysiert die theoretischen Grundlagen unserer Zivilisation und warnt vor einem unausweichlichen Kollaps, wenn sich Geld- und Gesellschaftssysteme nicht ändern. Es beschreibt die Entstehung des Zivilisations-Pakts, der auf einer gewaltbereiten Herrschaft basiert, und kritisiert die fehlerhafte Auffassung von Geld sowie die Ähnlichkeiten zwischen demokratischen Regierungen und mafiösen Strukturen. Abschließend wird ein konstruktiver Vorschlag präsentiert, der ein neues Grundgesetz skizziert, um wahre Freiheit und Schutz vor Gewalt zu gewährleisten und eine nachhaltige Zivilisation zu schaffen.
Die Arbeit untersucht die britische Wahrnehmung Deutschlands und dessen Außenpolitik zwischen 1933 und 1939. Dabei wird die Perzeptionsproblematik analysiert, die verschiedene Wahrnehmungen und deren Ursprünge betrachtet. Ein Schwerpunkt liegt auf den besonderen Wahrnehmungsmustern und den Konsequenzen, die aus Missverständnissen resultieren können. Insbesondere im Kontext des Nationalsozialismus wird die Schwierigkeit thematisiert, außenpolitische Entwicklungen unabhängig von ideologischen Einflüssen oder Hitlers Person zu betrachten. Die Übergänge zwischen Außenpolitik und nationalsozialistischer Ideologie werden als fließend beschrieben.
Sprache spielt eine zentrale Rolle in der Psychiatrie, da sie für Interaktion und Verständnis unerlässlich ist. Das Buch untersucht die Bedeutung von Sprache aus verschiedenen Perspektiven und thematisiert ihren Einfluss auf therapeutische Beziehungen und Interventionen. Es beleuchtet den Wandel der Sprache im psychiatrischen Kontext und fördert ein bewussteres Sprachverständnis. Ziel ist es, Dialog und Partizipation im klinischen Alltag zu stärken, um die Kommunikation zwischen Fachkräften und Patient*innen zu verbessern und Stigmatisierung zu vermeiden.
Die Publizistik in der Mainzer Republik
- 56 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Mainzer Republik stellt ein bedeutendes Beispiel für die Umsetzung von Volkssouveränität auf deutschem Boden dar. Am 17. März 1793 versammelten sich etwa 130 Abgeordnete im Rheinisch-deutschen Nationalkonvent und riefen die Republik aus, die jedoch nur vier Tage offiziell bestand, da sie sofort den Anschluss an Frankreich beschloss. Trotz ihrer kurzen staatsrechtlichen Existenz dauerte die faktische Herrschaft während der französischen Besatzung bis zur Rückeroberung durch preußische Truppen am 23. Juli 1793. Die Arbeit beleuchtet somit die politischen Umbrüche und den Einfluss der französischen Revolution auf die Region.
Die Grundzüge der Zentralplanwirtschaft
- 20 Seiten
- 1 Lesestunde
Die Seminararbeit bietet eine tiefgehende Analyse der Zentralplanwirtschaft, insbesondere am Beispiel der DDR. Sie beleuchtet die grundlegenden Prinzipien dieses Wirtschaftssystems und thematisiert die Herausforderungen und Probleme, die zu seinem Scheitern führten. Durch die Betrachtung der Nachkriegszeit und des Kalten Krieges wird der historische Kontext deutlich, der die Entwicklung und die Schwierigkeiten der Planwirtschaft in der DDR prägte.
Die Arbeit analysiert die berufliche Integration und Entwicklung von hör- und sprachgeschädigten Absolventen des Berufsbildungswerks Leipzig, die eine Ausbildung als Bürokaufmann/-frau oder Bürokraft durchlaufen haben. Besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen und Chancen, die diese Absolventen in ihrem beruflichen Werdegang erfahren.
Eine Sammlung von lyrischen Gedanken, begleitet von kunstvoller Schwarz-Weißfotografie aus verschiedenen Bereichen wie Landschaften und Bauwerken. Die Inhalte reichen von Traurigkeit über Mutmachendes bis hin zu Lebensweisheiten und Fantasievollem.