Sprache spielt eine zentrale Rolle in der Psychiatrie, da sie für Interaktion und Verständnis unerlässlich ist. Das Buch untersucht die Bedeutung von Sprache aus verschiedenen Perspektiven und thematisiert ihren Einfluss auf therapeutische Beziehungen und Interventionen. Es beleuchtet den Wandel der Sprache im psychiatrischen Kontext und fördert ein bewussteres Sprachverständnis. Ziel ist es, Dialog und Partizipation im klinischen Alltag zu stärken, um die Kommunikation zwischen Fachkräften und Patient*innen zu verbessern und Stigmatisierung zu vermeiden.
Michael Schulz Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Die Anmerkung hebt hervor, dass das Buch über Wegberg spannend und anschaulich ist. Leser äußern, dass eine solch interessante Geschichtsvermittlung ihr Interesse geweckt hätte. Es enthält 220 farbige Seiten mit über 600 Abbildungen, darunter Illustrationen, Karten und persönliche Texte, die den Ort lebendig darstellen.
- 2021
Untergang oder Freiheit - Wir haben keine Wahl!
Der Weg zu wirklich freien Menschen
- 560 Seiten
- 20 Lesestunden
Das Buch analysiert die theoretischen Grundlagen unserer Zivilisation und warnt vor einem unausweichlichen Kollaps, wenn sich Geld- und Gesellschaftssysteme nicht ändern. Es beschreibt die Entstehung des Zivilisations-Pakts, der auf einer gewaltbereiten Herrschaft basiert, und kritisiert die fehlerhafte Auffassung von Geld sowie die Ähnlichkeiten zwischen demokratischen Regierungen und mafiösen Strukturen. Abschließend wird ein konstruktiver Vorschlag präsentiert, der ein neues Grundgesetz skizziert, um wahre Freiheit und Schutz vor Gewalt zu gewährleisten und eine nachhaltige Zivilisation zu schaffen.
- 2021
Die Neuauflage behandelt umfassend die Mechanik, von der Kinematik über Newtons Bewegungsgleichungen bis hin zu Lagrange- und Hamilton-Mechanik sowie der Relativitätstheorie. Ideal für Studierende und Interessierte der physikalischen Grundlagen.
- 2020
Wirkliche Freiheit und dauerhaften Frieden gewinnen
Demokratie demokratisch ablösen
- 2019
Verteiltes Referenzmodell für Steuerkanzleien
Modell zur Lösung der Digitalisierungsnormen im Rahmen der E-Government-Strategie der Bundesregierung
Die digitale Verfügbarkeit von steuerrelevanten Geschäftsvorfällen in ERP-Modulen von Mandanten hat auch Auswirkungen auf die Tätigkeitsprofile von Steuerberatern, da eine lückenlose Weiterleitung aller in den ERP-Modulen entstandenen Geschäftsvorfälle durch ein Zusammenwirken von technischen und prozessualen Handlungsoptionen und einer Verlagerung von organisatorischen Verantwortlichkeiten auf die Steuerkanzlei erzielt werden kann. Steuerberater benötigen daher eine Kollaborationslösung, die den digitalen Datenaustausch von Geschäftsvorfällen zwischen Mandant (Anbindung ERP-Systeme), Steuerkanzlei (Erstellung Jahresabschluss) und Finanzverwaltung (elektronische Datenübermittlung) ohne Medienbrüche nachhaltig gewährleistet, wodurch innovative Automatisierungs-, Deklarations- und Beratungspotenziale erschlossen werden können. Dies wird realisiert durch eine Ausdehnung des technischen Integrationsbereiches (z. B. ständige Konnektivität, autonomer Arbeitseinsatz), durch die Anwendung von IT-Innovationen und die Erweiterung der Kernkompetenzen des Steuerberaters um IT- und Schnittstellenkenntnisse. Ziel ist es, Steuerberater in einer frühen Phase in den dynamischen Prozess der digitalen Datenaufbereitung bei Mandanten einzubinden, um damit steuerliche Problemstellungen zeitnah zu identifizieren und unklare Geschäftsvorfälle nicht ungeprüft in die Finanzbuchhaltung zu übernehmen.
- 2019
Michael Schulz interessieren die Formen, Farben und Strukturen, skurrile Ecken und gleißendes Licht und der Witz des Augenblicks. Sein erstes Smartphone-Foto veröffentlichte Michael Schulz im Herbst 2010 auf Instagram. Sein Kanal "Berlinstagram“ wuchs rasant und wurde zu einem der populärsten deutschen Accounts mit knapp einer halben Million Fans. Mittlerweile arbeitet Michael Schulz auch mit anderen Kameras, er befüllt nicht nur seinen eigenen Kanal, sondern auch andere, er berät Unternehmen und realisiert visuelle Marketingkampagnen, für die er weltweit unterwegs ist. Für Berlin Stories #5 hat Michael Schulz sein Archiv aufgemacht und neben einer Auswahl seiner Lieblingsfotos auch bisher unveröffentlichtes Material herausgesucht
- 2018
Die Industrielle Revolution führte in Deutschland zu tiefgreifenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen. Im langen 19. Jahrhundert wandelte sich das Land von einem agrarisch geprägten Feudalsystem zu einem modernen Industriestaat. Die traditionellen Formen der kleingewerblichen und Haushaltsproduktion wurden zunehmend durch industrielle Massenfertigung in Fabriken ersetzt, was die Arbeitsorganisation und die Lebensweise der Menschen nachhaltig beeinflusste. Diese Studienarbeit beleuchtet die Dynamiken und Auswirkungen dieser Transformation.
- 2018
Die Arbeit untersucht die britische Wahrnehmung Deutschlands und dessen Außenpolitik zwischen 1933 und 1939. Dabei wird die Perzeptionsproblematik analysiert, die verschiedene Wahrnehmungen und deren Ursprünge betrachtet. Ein Schwerpunkt liegt auf den besonderen Wahrnehmungsmustern und den Konsequenzen, die aus Missverständnissen resultieren können. Insbesondere im Kontext des Nationalsozialismus wird die Schwierigkeit thematisiert, außenpolitische Entwicklungen unabhängig von ideologischen Einflüssen oder Hitlers Person zu betrachten. Die Übergänge zwischen Außenpolitik und nationalsozialistischer Ideologie werden als fließend beschrieben.