Spiele, die alle bewegen
222 neue Spiele für die Kinder- und Jugendarbeit
Dieser Autor befasst sich mit ausführlichen Gesprächen über großartige Bücher und kraftvolle Ideen und untersucht komplexe Emotionen wie Verlust und Transformation. Seine Arbeit zielt darauf ab, die Essenz menschlicher Erfahrung sowohl durch literarische als auch durch visuelle Medien einzufangen. Als Übersetzer und Herausgeber bringt er eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und durchdringt es mit einem nuancierten Verständnis von Texten. Seine literarischen Beiträge laden die Leser ein, über die grundlegenden Aspekte des Lebens nachzudenken.






222 neue Spiele für die Kinder- und Jugendarbeit
Grundlagen – Erfahrungen – Spielvorschläge
Spielerisches Lernen und ganzheitliche Bildung Spiele können weit mehr bewirken als nur Spaß und Unterhaltung: Klug eingesetzt ermöglichen sie im Ganztag kreatives Lernen und ganzheitliche Bildung und damit einen wirkungsvollen Beitrag zu einer neuen Lern- und Schulkultur. Über 100 übersichtlich dargestellte Spielvorschläge bilden den Kern dieses Methodenbuchs. Die Ideen wurden von erfahrenen Spielpädagogen zu 10 exemplarischen Spielprogrammen zusammengestellt, sind aber auch flexibel einzeln neu kombinierbar – ganz nach den Erfordernissen der Ganztagsangebote an der einzelnen Schule. In diesem Buch erfahren Sie, mit welchen kreativen Spiel- und Aktionsideen Sie den Ganztag bereichern können, welche Spielideen bereits erfolgreich in die Praxis umgesetzt worden sind, in welcher Weise Bewegung und soziales Miteinander durch Spiele gefördert werden, wie Spiele die Auseinandersetzung mit fachübergreifenden Themen anregen können und wo die Chancen und Grenzen des spielerischen Lernens und der kreativen Beschäftigung liegen. Das Buch richtet sich an alle, die mit der Ganztagsbildung an unseren Schulen zu tun haben – von der täglichen pädagogischen Praxis bis zur Entwicklung von Curriculum und Schulkultur. Zugleich ist es nützlich für alle, die sich um erfolgreiche Ganztagsangebote und eine kreative Schulkultur insgesamt kümmern.
KlassenSpiele – der Spielemix im flexiblen Format: Bewegung – viel Bewegung! – ist für die geistige und körperliche Entwicklung von Grundschulkindern elementar. Aber außerhalb des Sportunterrichts ist dafür oft nur wenig Raum vorhanden. Deshalb versammelt das Buch Ideen für Bewegungsspiele, die auch unter den engen räumlichen Bedingungen im Klassenraum durchgeführt werden können. Die Spielverläufe sind so kurz beschrieben, dass Sie diese auch noch auf dem Weg in die Klasse überfliegen können. Dabei benötigen Sie kaum Materialien und so gut wie keine Vorbereitung. Eine flexible Spielesammlung für Lehrkräfte der Klassen 1–6, die neben Bewegung auch eine Menge Spielspaß ins Klassenzimmer bringen möchten: mit Spielmaterialien, Spielvarianten und einem Planungsschema für eine Spielkette zum Download.
Die Beiträge loten Hannah Arendts Denken aus, das sich in einem Grenzbereich zwischen den Disziplinen bewegt und doch den Begriff der Interdisziplinarität sprengt. Die Bedeutung von Hannah Arendts Denken auch für unser Zeitalter beruht auf ihrem bedingungslosen Anspruch, die konkreten Probleme der Welt um jeden Preis zu verstehen. Deshalb verlässt ihre Arbeit oft die Disziplin der Politikwissenschaft. Um der Welt gerecht zu werden, denkt Arendt in einem Gebiet zwischen Politik und Philosophie, zwischen Theorie und Literatur, zwischen Amerika und Europa, zwischen Analyse und Essay. Die Autorinnen und Autoren des Sammelbandes untersuchen die Konturen dieses Grenzbereichs. Sie zeigen Arendts unerbittlichen Einsatz für das Verstehen, das ihrem Denken seine Schärfe und Originalität verleiht. Mit Beiträgen u. a. von Stephan Braese, Barbara Hahn, Christine Ivanovic, Martin Klebes, Vivian Liska, Fred Moten, Sigrid Weigel, Liliane Weissberg, Thomas Wild
Wie klingt „Blubberblau“, „Schwimmbadblau“ oder „Sternenblau“? Wie wird aus Flaschenkorken, Zahnstochern und Pappschachteln ein Spielzeugauto? Wie tanzen wir eine Schnecken-Spirale? Kinder im Vorschulalter sollen intensiv und spielerisch gefördert werden, so die allgemeine Maßgabe seit PISA. Dabei sind einzelne kreative Methoden im Kindergarten nichts Neues. In diesem Buch sind jedoch Bausteine zusammengestellt, die ästhetisches Lernen ganzheitlich und interdisziplinär ermöglichen: kulturelle Bildung mit Herz, Hand und Kopf. Präsentiert werden die Ergebnisse aus einem zweijährigen Praxisprojekt der Akademie Remscheid „Ganzheitliche Frühförderung kultureller Intelligenz“. In verschiedenen Kindergärten wurden die Bausteine von ErzieherInnen erprobt. Die Kinder lernen nicht nur etwas über Sachthemen wie „Bäume“, „Farben“, „Körper“, „Fotografie“ oder „Wasser“, sondern sie verarbeiten ihre Entdeckungen über Spiele, Experimente, Gestaltungsaktionen, Bewegung und Musik. Die zahlreichen Farbfotos zeigen, wie bunt und lebendig Frühförderung aussehen kann!
Über das Leben
Rainer Maria Rilke von A bis Z – für Anfänger und Fortgeschrittene eröffnet Ulrich Baer 26 neue Zugänge zu Leben und Werk des großen Dichters. Ob nun B wie Buddha, F wie Frösche, M wie Mussolini oder Z wie Zahl: Jedes dieser auf den ersten Blick oft überraschend ausgewählten Worte wird vor dem Hintergrund von Rilkes Gesamtwerk untersucht und beleuchtet so die enge Verbindung, die zwischen Rilkes Dichtung und seinem Leben besteht. Dabei entpuppt sich Rilke als ungemein konkreter Dichter, als Dichter des gelebten statt des philosophisch reflektierten Lebens. Jedes der 26 Kapitel steht für sich, keines baut auf Vorwissen auf, so daß der Band zum Blättern nach Lust und Laune einlädt.
Die Erfahrung der Moderne bei Charles Baudelaire und Paul Celan
Traumadeutung handelt vom ersten und letzten Dichter der Moderne: von Charles Baudelaire, der als erster den traumatischen Schock als Signatur der Moderne identifizierte, und von Paul Celan, dessen Werk Zeugnis von der Katastrophe ablegt, die das Ende der modernen Traditionen markiert. Beide Autoren bemühen sich in ihren Gedichten um die Darstellung von Erfahrungen, die unabhängig vom Willen oder Bewußtsein als unverarbeitet, schockierend und traumatisch im Gedächtnis haften. Mittels der Analyse von je drei Gedichten Baudelaires und Celans zeigt Ulrich Baer, daß die Beschäftigung mit den ästhetischen Eigengesetzlichkeiten des Gedichts ein Modell für die Mitteilbarkeit von traumatischen Erfahrungen darstellen kann. Dieses »außergewöhnlich luzide Buch« ( Harold Bloom ) bietet nicht nur einen neuen Zugang zu Baudelaire und Celan, sondern erhellt auch die Beziehung zwischen Literatur, Trauma und Geschichte: wie wir Wirklichkeit wahrnehmen, wie wir unsere Erinnerung sprachlich vergegenwärtigen und wie wir vergessen.
Fantasieanregende Ideen für die pädagogische Arbeit Das neue Buch von Ulrich Baer (Spiel- und Kulturpädagoge der Akademie Remscheid) ist kein Buch! Der schön gestaltete Band ist eine riesige Ideenkiste, die nur darauf wartet von Ihnen durchstöbert zu werden. In dem Teil 111 kreative Methoden finden Sie neue Ideen für die Gruppenarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen - jeder Vorschlag wird mit einem instruktiven Foto, einem erklärenden Untertitel, einer praxisorientierten Beschreibung und entsprechenden Stichwörtern dargestellt. Der Teil Kreativitätspädagogik erschließt Ihnen in mehreren gut lesbaren Beiträgen das didaktische Konzept des Autors und beantwortet die vielen praktischen Fragen, die sich uns stellen, wenn wir bei uns selbst und in pädagogischen Feldern kreatives Potenzial fördern wollen.