Gott würfelt nicht
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden






Indem Morris die wichtigsten Strömungen der Lehre Darwins vorstellt und neue Forschungsergebnisse bis hin zur Entwicklung der Komplexitätstheorie und Evolutionspsychologie begutachtet, wird dem Laien ein einzigartiger Überblick über Darwins Theorie und den Kampf um sie geboten. AUTOR: Richard Morris studierte Physik und promovierte über ein Thema der Atomphysik. Er veröffentlichte bisher mehr als ein Dutzend Bücher, auf deutsch erschien zuletzt im Europa Verlag „Gott würfelt nicht. Universum, Materie und kreative Intelligenz“ („Bestseller der Wissenschaftsbücher“ in Die Welt). Der Autor lebt in San Francisco.
Das Wichtigste in Kürze „Produktdesign“ und „Landschaftsarchitektur“ setzen mit Einführungen in die Themen, Voraussetzungen, Abläufe und Vorgehensweisen zweier kreativer Tätigkeitsbereiche die Reihe „Das Wichtigste in Kürze“ fort; erschienen sind bisher „Architektur“ und „Innenarchitektur“. Für Anschaulichkeit sorgen die Abbildungen und Planmaterialien der vielen Beispiele aus der Praxis. „Produktdesign“ - aus dem Inhalt: Produktideen, Aufgabenstellung und Pflichtenheft, Designlösungen, Produktion, Markt und Marketing * Vermittlung der wichtigsten Fachbegriffe * Fundiert, prägnant, anschaulich * Für den erfolgreichen Start ins Studium
Morris deals with the kinds of bias that color interpretations of human nature. Morris takes a look at the anthropology-archaeology-psychology tradition, noting the corruptions of evolution-by-natural-selection by assorted thinkers, as well as by the Carnegies and Rockefellers. 203 pages.
Exploring the rhetorical and cultural significance of memorials, this book reveals how American memorializing reflects three distinct cultures and their evolving influences. It examines the shifting visual and discursive patterns over time, highlighting the struggle for dominance among these cultures in shaping America's collective memory. By analyzing memorials as expressions of divergent worldviews, the work uncovers the complexities of cultural memory and the quest for hegemony in American society.
Trost in der Todeszelle Von Theoderich zunächst gefördert, dann wegen Hochverrats zum Tode verurteilt, verfasste Boethius seine Schrift im Gefängnis vor seiner Hinrichtung im Jahr 524 n. Chr. Hier erscheint ihm eine Frau mit 'höchst ehrwürdigem Antlitz, mit funkelnden Augen, von frischer Farbe und unerschöpflicher Jugendkraft, obwohl sie in keiner Weise unserem Zeitalter anzugehören schien'. Trost findet Boethius in seinen dunkelsten Stunden also nicht im Christentum, sondern in den Gesprächen mit der personifizierten Philosophie.
The narrative draws parallels to Heller's Catch-22, highlighting the absurdity and chaos of the Vietnam War through the character of Wilfred, who creatively recycles bodies. This unique perspective captures the madness of war, blending dark humor with poignant commentary on the human condition and the consequences of conflict. The book promises a thought-provoking exploration of morality and survival amidst the turmoil of battle.
The book delves into the ongoing debates surrounding Charles Darwin's theory of evolution and natural selection, which, despite widespread scientific acceptance, still sparks intense controversy. It explores the reasons behind the fierce disagreements among scientists and examines the emotional intensity of these exchanges, highlighting the complexities and implications of evolutionary theory in contemporary science.