Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Lisa Tetzner

    10. November 1894 – 2. Juli 1963

    Lisa Tetzner war eine in Deutschland geborene Schweizer Kinderbuchautorin, die für ihre Märchen gefeiert wurde. Ihr Werk, das oft als „sozialistische Märchen“ bezeichnet wird, erlangte Bekanntheit durch seine sozialen Anklänge und fantasievollen Erzählungen. Tetzner thematisierte Stoffe, die junge Leser tief ansprachen und verband dabei Fantasie mit menschlicher Erfahrung. Ihre einzigartige Stimme und Herangehensweise hinterließen einen bedeutenden Eindruck in der Kinderliteratur.

    Die schwarzen Brüder
    Die Kinder aus Nr. 67 7+8
    War Paul schuldig?
    Die Kinder aus Nummer 67. Tl.9. Der neue Bund
    Die Kinder aus Nr. 67
    Die schwarzen Brüder
    • 2019

      Lisa Tetzners große »Odyssee einer Jugend« beginnt 1931 und erzählt die Geschichte von Kindern eines großen Berliner Mietshauses, den Kindern aus Nr. 67, die wie Pech und Schwefel zusammenhalten. Dieser Folgeband erzählt davon, wie Erwin mit seinem Vater vor den Nazis bis nach Frankreich flieht, abgeschoben wird und schließlich nach Schweden einreisen kann. Miriam fährt auf einem Auswandererschiff, das sie mit vielen Heimatlosen nach Südamerika bringen soll, aber kein Land will sie aufnehmen. Nach einem Schiffbruch können sich sieben Kinder auf eine Insel retten. Lisa Tetzner erzählt anschaulich, wie es Gleichaltrigen vor und während des Nationalsozialismus erging. Mit Zeichnungen von Theo Glinz. Umschlagillustration von Reinhard Michl.

      Erwin kommt nach Schweden
    • 2016

      Der Kinderbuchklassiker im Doppelband Berlin in den 1930er Jahren: Erwin und sein Freund Paul gehören einer Hinterhofbande an, die wie Pech und Schwefel zusammenhält. Unbedingt wollen sie einen Fußball haben, aber sie können sich keinen leisten. Erwin muss sich einiges einfallen lassen, um das Geld aufzubringen. Doch dann muss Paul wegziehen – wie sollen sie nun zusammen Fußball spielen? Im zweiten Band finden die Kinder einen Weg, wie Paul und seine Familie wieder in das Haus zurückziehen können. Außerdem nehmen die Jungs ganz gegen ihre Prinzipien ein feines Mädchen aus dem Vorderhaus in die Bande auf. Das Mädchen heißt Mirjam, und mit ihr und Erwin als Anführern erlebt die Bande ihre tollste Zeit … Bände 1 und 2 in einer Ausgabe!

      Erwin und Paul
    • 1993

      Lisa Tetzners große »Odyssee einer Jugend« beginnt 1931 mit den Kindern eines großen Berliner Mietshauses, die wie Pech und Schwefel zusammenhalten - auch wenn sie sich oft streiten und große Lust am Streiche spielen haben. Allen voran Erwin Brackmann, wegen der vielen Sommersprossen auf der Nase »Sternenhimmel« genannt, und sein Freund Paul Richter, der die schlimme Sache mit den Brötchen und der Milch anstellt - die dann aber zum Glück noch gut ausgeht. Wir erfahren, wie sich die Hinterhofbande ihren Fußball sauer verdient, dann aber fast im Gefängnis landet - und wie die Jungs ganz gegen ihre Prinzipien ein feines Mädchen aus dem Vorderhaus in die Bande aufnehmen. Das Mädchen heißt Mirjam, und mit ihr und Erwin als Anführern erlebt die Bande ihre tollste Zeit im Hinterhof von Nr. 67 ... Dieses in viele Sprachen übersetzte mehrbändige Werk schildert die deutsche Zeitgeschichte vor, während und nach dem 2. Weltkrieg sehr lebensnah und zugleich mit starkem pazifistischen Engagement. Mit Zeichnungen von Theo Glinz. Umschlagillustration von Reinhard Michl. Lisa Tetzners großer Klassiker der Kinderliteratur: nach wie vor aktuell und spannend

      Die Kinder aus Nr. 67
    • 1990
    • 1982

      Dieser Band greift typische Episoden aus der Zeit des Nationalsozialismus auf, verbindet sie mit einem spannenden Geschehen und lässt heutige Jugendliche Hintergründe und Zusammenhänge erkennen.

      War Paul schuldig?
    • 1982