Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ludwig Huber

    Duden Physik Sekundarstufe II. 11. Schuljahr - Bayern - Schulbuch
    Die neue, nützlichste Bienenzucht
    Validierung computergesteuerter Analysensysteme
    Die Neue, Nützlichste Bienenzucht: Oder, Der Dzierzonstock, Dessen Sweckmässigkeit Zur Honiggewinnung Und Zur Vermehrung Der Bienen, Nebst Vielen Beig
    Duden Physik 8. Jahrgangsstufe - Gymnasium Bayern - Schülerbuch
    Das rationale Tier: eine kognitionsbiologische Spurensuche
    • 2022

      Kann man nichtmenschlichen Lebewesen Rationalität und Bewusstsein in einem anspruchsvollen Sinn zugestehen? Der international führende Kognitionsbiologe Ludwig Huber zieht in diesem grundlegenden Buch die Bilanz des gegenwärtigen Forschungsstands zum tierischen Denken. Mittels zahlreicher, eigens für dieses Buch angefertigter Abbildungen erklärt er anschaulich die wichtigsten Experimente und Beobachtungen und vermittelt so, was Affen, Hunde, Bienen, Krähen, Keas, Pfeilgiftfrösche, Schildkröten oder Kraken alles können: Werkzeuge gebrauchen und herstellen, kommunizieren, planen, Gedanken lesen und vieles mehr. Eine faszinierende Reise durch die Kognitionsforschung.Huber will aber nicht nur zeigen, was wir heute über den Geist der Tiere wissen und wie wir es herausgefunden haben, sondern auch, wozu das gut ist. Neben der zweckfreien Befriedigung unserer Neugierde treibt ihn auch ein moralischer Imperativ: »Um sie zu retten, müssen wir uns kümmern, und kümmern können wir uns nur, wenn wir sie verstehen.« Die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse verlangen eine entschiedene Revision unserer irrationalen und ethisch fragwürdigen Einstellungen gegenüber Tieren.

      Das rationale Tier: eine kognitionsbiologische Spurensuche
    • 2020

      Mit Duden Physik stehen Lehrenden und Lernenden erstklassige Schulbücher zur Verfügung, die den aktuellen Anforderungen an einen modernen naturwissenschaftlichen Unterricht entsprechen. Sie sind kompetenzorientiert angelegt, regen zum eigenen Tätigsein an und zielen ab auf die solide Aneignung von grundlegendem Wissen sowie wichtigen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Klar, strukturiert und verständlich Die Neubearbeitung für das Gymnasium Bayern verbindet prozessbezogene Kompetenzentwicklung mit fachlichen Inhalten. Die Bereiche Materie, Wechselwirkung, Energie sowie Systeme im Gleichgewicht und Ungleichgewicht werden schülergerecht auf den Punkt gebracht. Dabei finden auch alle geforderten Änderungen des LehrplanPLUS durch das neue bayerische Gymnasium (G9) Berücksichtigung. Aufbau Grundlegende Methoden des naturwissenschaftlichen Arbeitens werden an verständlichen Beispielen vorgestellt und schulen so die Erkenntnisgewinnung. Alle verpflichtenden Schülerexperimente werden im Lehrwerk behandelt. Anleitungen für einfache Experimente für zu Hause motivieren die Lernenden. Exkurse lassen die Schüler/-innen über den Tellerrand blicken und zeigen physikalische Anwendungen in Natur, Technik und Alltag. Kompakte Zusammenfassungen dienen der Unterrichtsnachbereitung und gezielten Vorbereitung auf Tests und Klassenarbeiten. Lernen durch Anwenden Kennzeichnend für die Neubearbeitung ist das breite, umfangreiche und differenzierte Aufgabenangebot. Es bietet den Schülerinnen und Schülern vielfältige Anregungen, um sich mit physikalischen Inhalten zu beschäftigen. Gleichzeitig werden die Kompetenzbereiche "Kommunikation" und "Bewertung" intensiv geschult und vertieft. Neben Aufgaben zum Textverständnis gibt es einen umfassenden Aufgabenblock zum Üben sowie viele handlungsorientierte Experimente. Am Ende des Buches finden die Schüler/-innen zum selbstständigen Üben die Lösungen zu ausgewählten Aufgaben. Für Ihre Unterrichtsvorbereitung - zeitsparend, flexibel, individuell Mit dem Unterrichtsmanager haben Sie alle Begleitmaterialien inklusive E-Book gebündelt. Sparen Sie Zeit beim Planen der Stunden und orientieren Sie sich dabei an der Doppelseitenstruktur des Schulbuches. Fügen Sie auch eigene Materialien ganz leicht hinzu.

      Duden Physik 8. Jahrgangsstufe - Gymnasium Bayern - Schülerbuch
    • 2019

      Das Buch liefert eine durchgängige und kohärente Orientierung zu forschungsnahem und forschendem Lernen. Es unternimmt den Versuch, die zahlreich vorhandenen Modelle, typische Erfahrungen und praktische Empfehlungen zu bündeln und aufeinander zu beziehen. Als Monografie zweier hochschuldidaktisch tätiger Wissenschaftler bietet das Buch eine komplementäre Lektüre zu den zahlreichen Artikeln in Sammelbänden und Zeitschriften über die Verbindung von Forschung und Lehre.

      Vom forschungsnahen zum forschenden Lernen an Hochschulen
    • 2018

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden originale Copyright-Verweise, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die auf die Herkunft und den historischen Kontext des Werkes hinweisen.

      Die Neue, Nützlichste Bienenzucht: Oder, Der Dzierzonstock, Dessen Sweckmässigkeit Zur Honiggewinnung Und Zur Vermehrung Der Bienen, Nebst Vielen Beig
    • 2014

      Der Band stellt das Konzept des „Scholarship of Teaching and Learning“ vor, das sich mit der Forschung über Lehre und Lernen in der eigenen Fachwissenschaft beschäftigt. Da es in Deutschland aktuell nur wenig Material zu diesem Thema gibt, werden hier alle Forschungen und Ergebnisse gebündelt, die in den letzten zehn Jahren in Deutschland publiziert wurden. Der Leser erhält Einblicke in die verschiedenen Disziplinen und Typen von „Scholarship of Teaching and Learning“, die als Anregung und Muster für weitere Arbeiten in diesem Bereich dienen können.

      Forschendes Lehren im eigenen Fach
    • 2013

      Forschendes Lernen spielt eine zentrale Rolle in der Diskussion um die Reform der universitären Lehre im Bologna-Prozess. Die Umsetzung dieses Konzepts stellt Hochschulen vor vielfältige Entwicklungsaufgaben. Um Forschendes Lernen als Profilmerkmal zu etablieren, ist ein umfassendes Programm erforderlich, das den Austausch und die Reflexion von Erfahrungen fördert und eine Lernkultur schafft, die der Vielfalt der Aufgaben und Individuen gerecht wird. Der Band präsentiert die Universität Bremen als Beispiel einer Hochschule, die im Exzellenzwettbewerb erfolgreich versucht, dieses Profil in ihrer Lehre zu entwickeln. Zudem werden zahlreiche anschauliche Beispiele für die praktische Umsetzung von Forschendem Lernen vorgestellt. Im Rahmen eines universitätsinternen Förderprogramms wurden Projekte in verschiedenen Fächern entwickelt, die Bachelorstudierende an aktuelle Forschungsfragen heranführen und ihnen eigenes Forschungshandeln ermöglichen. Die zehn Projektberichte thematisieren sowohl die Lehrevaluation als auch konkrete Fragen der Lehrorganisation und werden durch reflektierende Beiträge zum Stand des Forschenden Lernens ergänzt. Eine Methodenliste und Beispiele aus der universitären Praxis bieten interessierten Lesern das nötige Handwerkszeug, um innovative Ansätze für die Lehre zu entwickeln.

      Forschendes Lernen als Profilmerkmal einer Universität
    • 2012

      Validierung computergesteuerter Analysensysteme

      Ein Leitfaden für Praktiker

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der Validierungsprozess computergesteuerter Analysensysteme wird umfassend erläutert, wobei der Fokus auf den Anforderungen durch Qualitätsstandards und gesetzliche Vorgaben liegt. Der Autor bietet praxisnahe Strategien, die Laborleiter, Qualitätsbeauftragte und deren Mitarbeiter unterstützen, um die Validierung zu optimieren. Die vorgestellten Methoden zielen darauf ab, den Prozess zu beschleunigen und einen erfolgreichen ersten Versuch zu gewährleisten, wodurch die Effizienz und Qualität in Laboren gesteigert werden.

      Validierung computergesteuerter Analysensysteme
    • 2009

      Das Konzept des Forschenden Lernens, vor 40 Jahren von der Bundesassistentenkonferenz entwickelt, erlebt im Kontext des Bologna-Prozesses eine erneute Relevanz. Die Anforderungen an die Entwicklung allgemeiner Kompetenzen der Studierenden erfordern aktives, problemorientiertes, selbstständiges und kooperatives Arbeiten, was Forschendes Lernen als geeignete Form für ein wissenschaftliches Studium bietet. Dieser Band richtet sich an Lehrende und Studierende aller Fachrichtungen, die Forschendes Lernen in ihren Veranstaltungen umsetzen möchten. Im ersten Teil werden grundlegende Fragen zur hochschuldidaktischen Legitimation und den lerntheoretischen Grundlagen des Forschenden Lernens im Bachelor-Studium behandelt. Der zweite Teil berichtet über praktische Erfahrungen aus Projekten an Hamburger Hochschulen, die verschiedene Typen und Fachbereiche repräsentieren. Diese Beispiele verdeutlichen die unterschiedlichen Formen und Ausprägungen des Forschenden Lernens, die je nach Fach notwendig sind, sowie die Vielfalt möglicher Themen. Im dritten Teil werden die Prozesse, Gelingensbedingungen, Schwierigkeiten und Chancen von Projekten zum Forschenden Lernen systematisch analysiert. Insgesamt soll dieses Buch anregen, ermutigen und unterstützen, um vielfältige Versuche mit Forschendem Lernen zu fördern.

      Forschendes Lernen im Studium