Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Henssler

    11. Juni 1953
    Risiko als Vertragsgegenstand
    Anwaltliche Tätigkeit in Europa
    Das arbeits- und sozialrechtliche Korrekturgesetz und die Scheinselbständigkeit
    Kündigung und Kündigungsschutz in der betrieblichen Praxis
    Praxis der Schuldrechtsreform
    Handelsrecht
    • 2023

      Band 22 des Standardwerkes zum BGB präsentiert in seiner 14. Auflage umfassende Erläuterungen der §§ 854 bis 984 aus dem Sachenrecht. Sie zeichnen sich durch ihre bewährte Qualität aus und berücksichtigen dabei aktuelle Gesetze, Rechtsprechung und Literatur. Der Band umfasst die Kommentierung der Vorschriften über den Besitz, die Erläuterungen der allgemeinen Vorschriften über Rechte an Grundstücken sowie der Vorschriften über das Eigentum.

      Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen (BGB) (Soergel)
    • 2023

      Zum Werk Seit 1. August 2022 ermöglicht das Anwaltliche Berufsrecht die Gründung einer Anwaltlichen Berufsausübungsgesellschaft. Anwältinnen und Anwälte können sich seitdem, ggf. auch gemeinsam mit anderen Angehörigen der freien Berufe im In- und Ausland, aus Steuerberater-, Wirtschaftsprüfer- oder Patentanwaltschaft, in jeglicher in der EU zulässigen Rechtsform zusammenschließen, etwa auch in einer GmbH & Co. KG. Damit einher gehen eigene Berufspflichten, z. B. für die Berufshaftpflichtversicherung, aber auch andere Compliance-Vorgaben. Diese Neuerscheinung zeigt die Chancen und Möglichkeiten für die Anwaltschaft auf. Auch das MoPeG, das zum 1.1.2024 in Kraft getreten ist, wird bereits berücksichtigt. Vorteile auf einen Blickmit der großen BRAO-Reform zum 1.8.2022behandelt auch bereits die Auswirkungen des MoPeGneue Chancen für die Anwaltschaft durch interprofessionelle Kooperation Zielgruppe Für die (Patent-)Anwaltschaft, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung, Juristenschaft bei Versicherungen und Berufsverbänden, Richterschaft in der Anwaltsgerichtsbarkeit.

      Anwaltliche Berufsausübungsgesellschaft
    • 2023

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Schuldrecht - Besonderer Teil II
    • 2023

      "Band 6 befasst sich mit Rechtsgebieten, die umfassenden Änderungen unterworfen waren. Die Kommentierung des Werkvertragsrecht konnte weiter ausgebaut werden, indem die jüngste höchstrichterliche Rechtsprechung systematisch ausgewertet wurde. Hinzuweisen ist zB auf die Rechtsprechung zur fiktiven Schadensberechnung. Die Änderung durch das Gesetz zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen ist eingearbeitet. Ferner sind die Neureglungen zum Verbrauchervertrag über die Herstellung digitaler Produkte berücksichtigt. Erste Rechtsprechung zur jüngsten Reform des Reiserechts wurde eingearbeitet. Die Regelungen zum Reisesicherungsfond einschließlich der Änderungen in § 651r BGB und 651t BGB sind berücksichtigt. Ferner sind die besonderen Regelungen aufgrund der COVID-19-Pandemie erläutert. Wesentliche Neuerungen gab es im Maklerrecht zu berücksichtigen, insbesondere was die Verteilung der Maklerkosten bei der Vermittlung von Kaufverträgen über Wohnungen und Einfamilienhäuser betrifft. Im Recht der Zahlungsdienste wurden die Bezüge zum Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität aktualisiert." -- Provided by publisher

      Schuldrecht - Besonderer Teil III
    • 2021

      Zum WerkDas Rechtsdienstleistungsgesetz regelt die Zulässigkeit der berufsmäßigen Rechtsberatung. Seine wirtschaftliche Bedeutung ist nicht zu unterschätzen und entfaltet insbesondere im Rahmen der Beratung durch Versicherungsunternehmen oder zur betrieblichen Altersversorgung große Relevanz.Der Kommentar wertet alle Erkenntnisse der Rechtsprechung und Beratungspraxis im Rahmen des Rechtsdienstleistungsgesetzes umfassend aus und bereitet diese wissenschaftlich fundiert und praxisnah auf. Darüber hinaus werden auf gleichem Niveau die Rechtsdienstleistungsverordnung und das Einführungsgesetz zum RDG kommentiert.Vorteile auf einen Blick ausführliche Erläuterung praxisnah unabhängig Zur NeuauflageDas Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte und zur Änderung der Finanzgerichtsordnung, das Gesetz zur Umsetzung der BerufsanerkennungsRL und zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe vom sowie das Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2016/680 im Strafverfahren sowie zur Anpassung datenschutzrechtlicher Bestimmungen an die VO (EU) 2016/679 sind vollumfänglich berücksichtigt. Ebenso werden neue Phänomene wie "Law Clinics" und "Legal Tech" umfassend beleuchtet.Beide Herausgeber sind durch zahlreiche Veröffentlichungen im Bereich des Rechtsdienstleistungsrechts und des Berufsrechts bekannt. Die weiteren Autoren sind in ihrer täglichen Arbeit mit Fragen des Berufsrechts befasst.ZielgruppeFür Richter, Rechtsanwälte, Rechtsbeistände, Verbände, Inkassounternehmen, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rentenberater, Versicherungsvermittler und -berater, Versicherungsunternehmen, Frachtprüfer und die Angehörigen aller weiteren Berufe, die Rechtsdienstleistungen erbringen möchten (wie Architekten, Bankberater und Erbenermittler).

      Rechtsdienstleistungsgesetz, Rechtsdienstleistungsverordnung und Einführungsgesetz zum RDG
    • 2020

      Handelsrecht

      mit Grundzügen des Wertpapierrechts

      Dieses Buch bietet einen klaren Überblick über das Handelsrecht, Bilanzrecht und Wertpapierrecht. Es enthält Einstiegsszenarien, zahlreiche Beispiele und hilfreiche Übersichten, die das Lernen unterstützen. Ideal für alle, die sich mit diesen Rechtsgebieten vertraut machen möchten.

      Handelsrecht
    • 2018

      Der HWK vereint in einem Band alle relevanten arbeitsrechtlichen Gesetze sowie Normen aus dem Sozialversicherungs- und Steuerrecht. Die 8. Auflage berücksichtigt zahlreiche Änderungen der 18. Legislaturperiode, darunter die AÜG-Reform und das Entgelttransparenzgesetz. Der HWK bietet eine umfassende Sammlung arbeitsrechtlicher Gesetze, unterstützt durch die Expertise von Autoren aus Justiz, Wissenschaft und Anwaltschaft. Zudem enthält er meinungsbildende Kommentierungen, Checklisten, Beispiele, Formulierungsvorschläge und Stichwort-ABCs. Neu kommentiert werden unter anderem das Entgelttransparenzgesetz und Auszüge aus dem SGB II sowie der DSGVO/BDSG 2018. Neu eingearbeitet sind Gesetze wie die AÜG-Reform, das Betriebsrentenstärkungsgesetz und das Bundesteilhabegesetz. Weitere relevante Gesetze umfassen Regelungen zum Mutterschutz, zur EU-Mobilitätsrichtlinie, zur elektronischen Akte in der Justiz und zur Medienöffentlichkeit in Gerichtsverfahren. Die Kommentierungen von Experten bieten wertvolle Denkanstöße und tragen zur Vertiefung des Verständnisses für komplexe arbeitsrechtliche Themen bei.

      Arbeitsrecht Kommentar
    • 2018

      Das neue Handbuch bietet eine umfassende Darstellung aller haftungsrechtlichen Fragestellungen für Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Das erfahrene Autorenteam erläutert die allgemeinen zivilrechtlichen Haftungstatbestände sowie die spezifischen Besonderheiten der einzelnen Berufsgruppen. In einem strukturierten Format werden die grundlegenden Pflichten und Aufgaben der Berufsträger dargestellt, wobei die Voraussetzungen der Regressansprüche und deren Besonderheiten im Fokus stehen. Unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung liefert das Handbuch relevante Antworten zur Vermeidung von Haftungsfällen sowie zur Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen. Es bietet wertvolle Hinweise zur Auswahl des sichersten Verhaltens, zu steuerlichen Haftungsrisiken und zur optimalen Beratungspraxis. Zudem werden die versicherungsrechtlichen Grundlagen und die Besonderheiten der Berufshaftpflichtversicherungen erläutert, was zusätzliche Rechtssicherheit schafft. Abgerundet wird die Darstellung durch Informationen zum Haftungsprozess, einschließlich der prozessualen Durchsetzung von Ansprüchen und Verjährungsfristen. Die wesentlichen Vorteile umfassen alle relevanten Haftungsfragen in einem Handbuch, praxisrelevante Hinweise und die Berücksichtigung der aktuellen Gesetzgebung und Rechtsprechung.

      Handbuch der Beraterhaftung
    • 2017

      In diesem Buch beschäftigen sich Experten aus Straf- und Wirtschaftsrecht mit den Grundfragen, die sich bei einer gesetzlichen Regelung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Verbänden stellen. Dies geschieht vor dem Hintergrund erster Initiativen des Gesetzgebers auf diesem Gebiet. Behandelt werden die Grundmodelle einer strafrechtlichen oder strafrechtsähnlichen Haftung von Verbänden sowie deren mögliche Auswirkungen auf andere Bereiche des Strafrechts und des Gesellschaftsrechts. Bei den Beiträgen steht nicht die schon vielfach behandelte umstrittene Frage nach der Vereinbarkeit einer Verbandsstrafe mit grundsätzlichen Prämissen des Strafrechts im Vordergrund, sondern es geht um die praktische Durchführbarkeit eines Verbandsstrafrechts einschließlich der verfahrensrechtlichen und ökonomischen Konsequenzen. Mit Beiträgen von: Prof. Dr. Gerhard Dannecker, Julian Dust, Prof. Dr. Helmut Frister, Niklas Gräbener, Özlem Kayadibi, Prof. Dr. Mark Pieth, Rebekka Rehm, Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy, Prof. Dr. Richard Soyer

      Grundfragen eines modernen Verbandsstrafrechts
    • 2017

      Arbeitnehmerüberlassung und Werkverträge

      Gesetzliche Neuregelung und Auswirkungen für die Praxis

      Die „AÜG-Reform“, die seit dem 1.4.2017 in Kraft ist, regelt den Personaldritteinsatz neu und bringt wesentliche Änderungen für die Praxis mit sich. Dieses Werk bietet prägnante Informationen zu den gesetzlichen Neuregelungen, deren Auswirkungen und den Herausforderungen, die Anwälte, Unternehmensjuristen und Personalverantwortliche in ihrer Beratungspraxis erwarten. Es behandelt wichtige Themen wie die Abgrenzung von Werkvertrag und Leiharbeit, den neuen Arbeitnehmerbegriff im § 611a BGB sowie praxisrelevante Änderungen des AÜG, einschließlich der neuen Höchstüberlassungsdauer von 18 Monaten und des Gleichstellungsgrundsatzes. Zudem werden Aspekte wie die Kennzeichnungspflichten, das Widerrufsrecht des Leiharbeitnehmers und die Beteiligungsrechte des Betriebsrates erläutert. Auch die Flexibilisierungsmöglichkeiten durch Kollektivvereinbarungen und die Sanktionen bei Verstößen werden behandelt. Ein eigenes Kapitel widmet sich den Solo-Selbständigen und den damit verbundenen sozial- und steuerrechtlichen Herausforderungen. Die Herausgeber und Autoren sind erfahrene Experten im Personal- und Arbeitsrecht, die praxisnahe Lösungen bieten. Mit diesem Ratgeber handeln Sie schnell, kompetent und rechtssicher. Bestellen Sie noch heute!

      Arbeitnehmerüberlassung und Werkverträge