Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerhard Wegner

    Blind Dates
    Michel, der kleine Haiforscher
    Das Ritual
    Upps .... Das Große Haibuch
    HAILIGHTS
    Die Seele der Templer
    • 2023

      Entdecke spannende Fakten über Haie, wie landlaufende Arten, die kleinste Hai-Sorte und ihre einzigartigen Mundstrukturen. Das Buch bietet ausführliche Antworten und einen JUNIOR HAI-EXPERTEN-Test mit Diplom.

      Upps .... Das Große Haibuch
    • 2022

      Spannung pur. Manche Buchstorys sind so gut und wichtig, dass sie weiterleben müssen. BLAUES GOLD ist deshalb ein komplett überarbeitetes Charity-Remake des Romans FINNING/Der Tiger von 2014. Mit einem Vorwort des bekannten Schauspielers und Naturschützers Hannes Jaenicke. Während eines Tauchurlaubs im Schutzgebiet des zu Costa Rica gehörigen Weltnaturerbes Isla de Cocos stoßen Mitch Thromberg und sein Freund Samson auf die Spur eines unglaublichen Umweltverbrechens. Dadurch geraten sie in das Visier eines Mannes, der zwei Gesichter hat und der keines davon verlieren will. Das ODYSSEE-Team wird erbarmungslos verfolgt und muss sich mit allen Kräften wehren. Ein unerbittlicher Feind heftet sich an ihre Fersen, der nur eines will – ihren Tod. Vor dem Hintergrund eines jahrhundertelang verschollenen Schatzes und eines brutalen Geschäftes, dessen Gewinnspannen höher sind als im Rauschgifthandel, beginnt für das ODYSSEE-Team ein verzweifelter Überlebenskampf. „Blendend recherchierter Umwelt-Thriller!“ Hannes Jaenicke "Mehr als ein gelungener Abenteuer-Thriller. Auf packende Weise klagt Gerhard Wegner eines der schlimmsten, ökologischen Verbrechen an, denen sich der Mensch in den Meeren schuldig macht!" Frank Schätzing

      BLAUES GOLD
    • 2022

      Substanzielles Christentum

      Soziotheologische Erkundungen

      "Die Indifferenz gegenüber Kirche und christlicher Religion wächst ebenso wie die schlichte Unkenntnis christlicher Sprache und Symbolik. Dem ist mit funktionalen Sichtweisen und entsprechenden Abschwächungen normativer Aspekte nicht mehr zu begegnen. Es braucht eine Besinnung auf »substantielles Christentum« - auf das, was am Glauben begeisternd und nährend ist. Wege dazu, das Christentum neu zu entdecken, bieten vielfältige Überlegungen in der produktiven Begegnung von Soziologie und Theologie. Der Blick geht zurück in die sechziger Jahre und voraus in neue Gestaltungen eines zugleich transformierten und transformierenden christlichen Lebens. Erfahrungen eines Kraftfelds des Geistes kommen ebenso zum Tragen wie Fragen der Armut in der Theologie. Ideen zur »Aufstellung« der Kirche beenden das Buch"-- Back cover

      Substanzielles Christentum
    • 2021
    • 2020

      DIE SEELE DER TEMPLER Es beginnt mit einer archäologischen Sensation. Bei Restaurierungsarbeiten im Archiv des Hamburger Senates entdeckt ein Student ein Palimpsest aus dem 15. Jahrhundert. Unter der Schrift des Pergamentes verbirgt sich ein ausradiertes Gerichtsprotokoll über die peinliche Befragung eines Piraten – des legendären Claus Störtebeckers. Neben der historischen Bedeutung des Fundes birgt das Dokument für Eingeweihte noch eine weitere die erste Spur der im Jahr 1301 verschwundenen Temp-lerschatzes. Bei der sogenannten „Seele der Templer“ handelt es sich nicht um Gold und Silber, sondern um ein legendäres, mystisches Heiligtum, das Grundlage des jahr-hundertelangen Siegeszuges des Templerordens sein soll. Die Nachfahrin eines der letzten Templerritter beauftragt die Spezialisten der ODYSSEE-Bergungsgesellschaft mit der Suche nach diesem einzigartigen Mysterium. Doch damit öffnet sie die Pforten der Hölle. Das ODYSSEE-Team wird gejagt. Killerkommandos heften sich an ihre Fersen. Um zu überleben, benötigen Mitch Thromberg und seine Freunde alle ihre Fähigkeiten und teuflisches Glück. Von Helgoland bis zu den dunklen Klippen Schottlands spannt sich die furiose Suche nach dem legendären Erbe der Templer. In einem spannenden Finale wird das Geheimnis endlich enthüllt. Doch damit ist es noch nicht zu Ende.

      Die Seele der Templer
    • 2020
    • 2019

      Christliche Sozialethik muss ihre Grundsätze und Empfehlungen auch für religiös unmusikalische Menschen plausibel formulieren. Sie erwächst jedoch immer wieder neu aus christlich-kommunikativer Praxis, in der Gottes Vertrauensvorschuss – seine Verheißungen – in Wirtschafts- und Sozialpolitik artikuliert werden. So kultiviert sie die Kraft des Mythos in Distanz zu einer vermeintlich rationalen und pluralen Welt. Und liefert zugleich praktikable Orientierungen in den Dilemmata, die unsere Welt heute auszeichnen. Von daher behandelt der Autor Beiträge zu aktuellen Problembereichen wie Gerechtigkeit, Populismus, Gewalt, Familien, Unternehmen, Staat und Religion. [Transcendental Credit of Trust. Social Ethics in Process] Christian social ethics have to formulate their principles and recommendations in a way that is also plausible for religiously unmusical people. These ethics emerge always fresh from a communicate Christian practice in which God’s credit of trust – his promises – is articulated in the field of economic and social policies. In this way Christian social ethics cultivate a power of the myth in distance to an alleged rational and plural world, at the same time giving practical orientations in regard to the conflicts of our world. From this perspective the author reflects on contributions to current problem areas like justice, populism, violence, families, corporations, state, and religion.

      Transzendentaler Vertrauensvorschuss
    • 2019

      Wie ist die evangelische Kirche in die Gesellschaft eingebettet? Welche Wirkungen erzielt sie mit welchen Aktivitäten? Wie weit reicht ihr Resonanzraum? Welche Rolle spielen Kirchengemeinden, Kirchenkreise und Landeskirchen? Inwieweit gelingt es ihr, Menschen zur Weitergabe des Glaubens zu motivieren und Ehrenamtliche zu gewinnen? Das sind nur einige Fragen, die in diesem Buch des Direktors des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD im Rückblick auf fast 15 Jahre intensiver kirchensoziologischer Forschung beantwortet werden. Angesichts vieler bisweilen recht frei schwebender Visionen „kirchlicher Netzwerke der Vielfalt“ auf der einen und einer fatalistischen Kapitulation vor der Säkularisierung auf der anderen Seite fragt Wegner nach der empirischen Evidenz religiös-kirchlicher Praxis. Sie hat sich in spezifische Bereiche zurückgezogen. Die Kirche steckt deswegen in einer Reproduktionskrise. Aber das ist nicht ihr Schicksal. Sie kann durchaus auch wieder an Attraktivität gewinnen. Wegners Studien zeichnen das Bild einer kräftigen religiös-sozialen Organisation in der Zivilgesellschaft, die aber eine unter anderen ist. Kirche ist umso überzeugender, je mehr sie genau diese Rolle aktiv bejaht und wirkungsvoll gestaltet. [Effective Church. Socio-Theological Studies] How is the Protestant church integrated into society? Which of its activities lead to what kind of results? How far-reaching is its significance? What is the role of congregations, church districts and regional churches? To what extent is it succeeding in motivating people to pass on their faith and recruit new volunteers? These are only a few of the questions that are addressed in this book by the director of the Social Sciences Institute of the EKD, a review on 15 years of intensive church political research. In the light of sometimes high-flying visions of »church networks of diversity« on the one hand, and a fatalistic surrender to secularization on the other hand, Wegner considers the empirical evidence of religious ecclesial practice. It has retreated into specific areas. Therefore, the church is in a crisis of reproduction. But this is not its fate. It may well increase its attractiveness again. Wegner’s studies draw the picture of a powerful religious-social organization within civil society that exists as one amongst others. Church is the more convincing, the more it actively affirms this role and lives it effectively.

      Wirksame Kirche
    • 2018

      Abenteuer mit Haien und Menschen. Verhaftet, verfolgt, bedroht, beschimpft und unter Wasser von jeder Menge Zähne erwartet. Abenteuer unter und über Wasser - von Gänsehaut bis Tränen. Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums von SHARKPROJECT erzählt Gerhard Wegner der Gründer und langjährige Präsident der weltweit größten, ehrenamtlichen Haischutzorganisation einige seiner spannendsten, lustigsten und emotionalsten Erlebnisse. Erfahren Sie unter anderem, weshalb eine abgebissene Wade zur Gründung von SHARKPROJECT führte, auf welche Art ein Weißer Hai ein U-Boot versenken kann, warum schwarzer Humor gegen Depressionen hilft, oder wie hochprozentiger Gin Hass in Freundschaft verwandeln kann. Tauchen Sie ein in den abenteuerlichen Alltag eines Haischützers, und erleben Sie die Erfolgsgeschichte von SHARKPROJECT aus der persönlichen Sicht des Gründers und langjährigen Präsidenten Gerhard Wegner

      HAILIGHTS