Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dieter Dörr

    17. April 1952
    Umfang und Grenzen der Rechtsaufsicht über die Deutsche Welle
    www.otello.de - Klassik nur noch im Internet oder per pay?
    Die Macht des Geistes
    Jugendschutz in den elektronischen Medien
    Rundfunk über Gebühr?
    Handbuch Medienrecht
    • Das Handbuch stellt umfassend die rechtlichen Rahmenbedingungen für die elektronischen Massenmedien dar. Der Schwerpunkt liegt im Rundfunkrecht, daneben werden die Medien- und Teledienste behandelt sowie im Überblick die relevanten Bezüge zum Telekommunikationsrecht. Berücksichtigt werden die besonders praxisrelevanten zivilrechtlichen Probleme: Werberecht, Medienurheberrecht, Ansprüche der Medienunternehmen und der von der Medienberichterstattung betroffenen Privatpersonen. Technische Grundlagen der Medien werden leicht verständlich erläutert.

      Handbuch Medienrecht
    • Rundfunk über Gebühr?

      • 74 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der Band dokumentiert das 3. Mainzer MedienGesprach « Fernsehen uber Gebuhr?. Veranstaltet wurde es im Juni 2002 vom Mainzer Medieninstitut in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Universitat Mainz. Die Finanzierung des offentlich-rechtlichen Rundfunks im Zeitalter der technischen Konvergenz diskutierten der rheinland-pfalzische Ministerprasident Kurt Beck, VPRT-Prasident Jurgen Doetz, ZDF-Intendant Markus Schachter und SWR-Intendant Peter Vo. Erganzt wird die Podiumsdiskussion durch den Vortrag des Direktors des Mainzer Medieninstituts uber verfassungs-rechtliche Vorgaben bei der Gestaltung bzw. Umgestaltung der Rundfunkfinanzierung, die auch im Zeitalter des Zusammenwachsens von Rundfunk und Internetnutzung Bestand haben.

      Rundfunk über Gebühr?
    • Der Sammelband behandelt die Schnittstelle zwischen Kunst und Kultur einerseits und dem Rundfunk andererseits. Dabei geht es vor allem um die hochaktuelle und immer wieder umstrittene Frage, wo und wie Kultur im Fernsehen dargestellt werden soll. Der Band vereint fünf Referate von Experten aus der Kulturarbeit und der Rundfunkwissenschaft, die bei einem Symposium zu Ehren von Professor Dr. Heinz Hübner gehalten wurden. Die besondere Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Kulturbereich wird ebenso dargestellt wie das Verhältnis der privaten Programme zur Kultur. Darüber hinaus werden der Einfluss der Medien auf die Kulturarbeit und die aus der Rundfunkfreiheit ableitbaren Aufgaben in diesem Sektor untersucht. Die urheberrechtliche Problematik der Verwertung von klassischen Bühnenaufführungen im Fernsehen schließt das Thema ab. Gegenstand des Sammelbandes ist also ein Bereich, der weit über den aktuellen Festanlass des Jubilars in die Zukunft deutet.

      www.otello.de - Klassik nur noch im Internet oder per pay?
    • Die Untersuchung gibt eine Antwort auf die Frage nach Umfang und Grenzen der Rechtsaufsicht über die Bundesrundfunkanstalt Deutsche Welle. Dabei erläutert der Verfasser zunächst die Grundsätze der Staatsaufsicht und ihre verschiedenen Ausprägungen. Im Folgenden wird deren Anwendbarkeit auf Rundfunkanstalten im Allgemeinen überprüft. Weiterhin wird der Anwendungsbereich der Rundfunkfreiheit in Bezug auf die Deutsche Welle erörtert. Schließlich setzt sich der Verfasser mit den Grenzen der Rechtsaufsicht über die Deutsche Welle auseinander und geht insbesondere auf das Verhältnis der Rechtsaufsicht durch den Bund zu den anstaltsinternen Kontrollgremien ein. Abschließend wird festgestellt, welche Arten von Aufsichtsmitteln nach dem Deutsche Welle Gesetz überhaupt in Betracht kommen. Der Verfasser kommt schließlich zu dem Ergebnis, daß bei verfassungsgemäßer Auslegung des DWG die Deutsche Welle nur einer beschränkten Rechtsaufsicht unterliegt.

      Umfang und Grenzen der Rechtsaufsicht über die Deutsche Welle
    • Das Europarecht drangt immer mehr in das Zentrum des Rechts. Dieser Band enthalt acht Beitrage zu grundlegenden Entwicklungen im Europarecht und ihren Wirkungen auf das nationale Recht. Alle Beitrage beruhen auf Vortragen im Rahmen einer Ringvorlesung "Europa als Rechtsgemeinschaft" des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Universitat Mainz. Der Band richtet sich an alle, deren Interesse aus rechtlicher, politischer oder wirtschaftlicher Sicht der Entwicklung Europas und seinem Verhaltnis zu den Mitgliedstaaten gilt.Aus dem A. Ein Europaisches Zivilgesetzbuch - Notwendigkeit, Utopie, Illusion? - W. Die Mitwirkung der Lander bei der Willensbildung in Europa - H. Die Entwicklung des europaischen Arbeitsrechts - D. Auf dem Weg zur europaischen Informationsgesellschaft? - B. Die Zukunft des europaischen Gesellschaftsrechts - M. Der Rang des Wettbewerbs im europaischen Gemeinschaftsrecht - Ch. Der Einflua des Europarechts auf das nationale Steuerrecht - W. Strafrechtsvereinheitlichung in Europa.

      Europa als Rechtsgemeinschaft