Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dieter Dörr

    17. April 1952
    Umfang und Grenzen der Rechtsaufsicht über die Deutsche Welle
    www.otello.de - Klassik nur noch im Internet oder per pay?
    Die Macht des Geistes
    Jugendschutz in den elektronischen Medien
    Rundfunk über Gebühr?
    Handbuch Medienrecht
    • 2023

      Das Fallbuch orientiert sich insbesondere an den Inhalten der juristischen Ausbildung und bietet damit sowohl Studierenden des Schwerpunktbereiches Medienrecht als auch Studierenden eines Masterstudiengangs eine wertvolle Hilfestellung bei der Vorbereitung auf Klausuren.

      Fälle zum Medienrecht
    • 2016

      Der Medienkonsum verändert sich. Neben die klassischen Programmfamilien treten netzbasierte Angebote global agierender Player, die auf allen Endgeräten aus einer Hand lineare und nicht-lineare Inhalte sowie zahlreiche begleitende Dienste anbieten. Hinzu kommt eine umfassende Personalisierung durch Big-Data-Systeme. Diese Entwicklung lässt sich unter dem Schlagwort Cloud-TV zusammenfassen. Der gesetzliche Rahmen für das öffentlich-rechtlich verfasste Fernsehen stellt gleichwohl noch den linearen Programmauftrag in den Mittelpunkt. Vor diesem Hintergrund gehen die Autoren der Frage nach, ob und in welcher Weise die öffentlich-rechtlichen Anstalten ihrem Funktionsauftrag noch nachkommen können oder ob hierfür eine Anpassung des rechtlichen Rahmens erforderlich ist.

      Legitimation und Auftrag des öffentlich-rechtlichen Fernsehens in Zeiten der Cloud
    • 2012

      Das auf das universitäre Studium ausgerichtete Studienbuch liegt nun in neuer Auflage vor, die die zwischenzeitliche Rechtsentwicklung und neuere Rechtsprechung berücksichtigt. Die Überarbeitung war teilweise grundlegend. In systematischer und kompakter Form werden die wichtigsten ausbildungsrelevanten Teile des Verfassungs- und Verwaltungsrechts des Landes Rheinland-Pfalz behandelt. Dazu gehören die Kernbereiche des Öffentlichen Rechts der staatlichen Pflichtfachprüfung – Staatsrecht, Grundlagen der Verwaltungsorganisation und des Verwaltungshandelns, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht sowie Bauordnungsrecht – sowie weitere relevante Sachgebiete für die juristischen Schwerpunktbereiche der rheinland-pfälzischen Universitäten, wie Öffentliches Wirtschaftsrecht, Umweltrecht, Landesplanungsrecht, Kulturrecht und Medienrecht. Die Neuauflage bietet ausreichend Hinweise auf die Rechtsprechung und weiterführendes Schrifttum für die jeweiligen Rechtsgebiete. Zahlreiche Fallbeispiele und prüfungsspezifische Hinweise schärfen das Verständnis für praktische Probleme und die Rechtsanwendung in Klausuren. Neben Studierenden an Universitäten und Fachhochschulen sowie Rechtsreferendaren kann das Buch auch von Richtern, Verwaltungsbeamten, Rechtsanwälten, Verbandsjuristen und interessierten Nichtjuristen gewinnbringend genutzt werden.

      Landesrecht Rheinland-Pfalz
    • 2011

      Darf ein Rechtsstaat töten? Das Problem bewegte heftig die Gemüter, nachdem Elitetruppen der USA den Unterschlupf des staatenlosen Terroristen Osama bin Laden stürmten. Dabei wurde Bin Laden getötet.

      Gezielte Tötung erlaubt?
    • 2011

      Die Macht der Medien

      Medienrechtliches Kolloquium zum 75. Geburtstag von Hartmut Schiedermair

      • 171 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Werk dokumentiert ein medienrechtliches Kolloquium, das das Mainzer Medieninstitut am 15. Februar 2011 zum 75. Geburtstag von Hartmut Schiedermair veranstaltete. Die Beiträge von Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Medien decken ein breites Spektrum an medienrechtlichen Fragestellungen ab, wobei der Blick sowohl in die Vergangenheit als auch auf die zukünftige Ausgestaltung der Rechtsmaterie gerichtet wird. Der einleitende Beitrag gibt einen komprimierten Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Medienrechts in den letzten 75 Jahren. In den nachfolgenden Themenblöcken zu Rundfunk, Staat und Parteien, zur Rundfunkfinanzierung und zur Medienkonvergenz vermitteln die Autoren jeweils einen plastischen Einblick in den aktuellen Stand der wissenschaftlichen und politischen Diskussion, freilich ohne dabei eine deutliche kritische Würdigung vermissen zu lassen.

      Die Macht der Medien
    • 2011

      Die Medienordnung der Zukunft

      Zum 10jährigen Bestehen des Mainzer Medieninstituts

      • 106 Seiten
      • 4 Lesestunden

      «Die Medienordnung der Zukunft» lautete der Titel, unter dem das Mainzer Medieninstitut am 14. Juni 2010 sein zehnjähriges Bestehen feierte. Im Zentrum der Veranstaltung stand nicht der Rückblick, sondern der Blick nach vorne. Nach einem wegweisenden Eingangsvortrag des Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz widmeten sich Experten in drei Diskussionsrunden der Frage, wie die Medienordnung in Zukunft auszusehen habe. Im Fokus standen dabei die Themen Internetregulierung, Chancen und Risiken der Medienkonvergenz und die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der digitalen Welt.

      Die Medienordnung der Zukunft
    • 2010

      Fast zwei Jahrzehnte stand Norbert Schneider an der Spitze der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und hat die Medienentwicklung kommentierend und gestaltend begleitet - auch über Ländergrenzen hinaus. Medienethik, Medienqualität und Medienvielfalt als Eckpfeiler eines 'Gebäudes' zu verankern, unter dessen Dach - auch in Zeiten von Konvergenz und Ökonomisierung - die Selbstverständigung einer demokratischen und offenen Gesellschaft funktioniert - war Norbert Schneiders Anliegen. Mit dieser Festschrift wollen Weggefährten aus Wissenschaft und Praxis den Diskurs weiterführen, den Norbert Schneider angestoßen hat, und damit einen Beitrag zum Bau des digitalen Hauses leisten.

      Vom Bau des digitalen Hauses
    • 2008

      Das Handbuch stellt umfassend die rechtlichen Rahmenbedingungen für die elektronischen Massenmedien dar. Der Schwerpunkt liegt im Rundfunkrecht, daneben werden die Medien- und Teledienste behandelt sowie im Überblick die relevanten Bezüge zum Telekommunikationsrecht. Berücksichtigt werden die besonders praxisrelevanten zivilrechtlichen Probleme: Werberecht, Medienurheberrecht, Ansprüche der Medienunternehmen und der von der Medienberichterstattung betroffenen Privatpersonen. Technische Grundlagen der Medien werden leicht verständlich erläutert.

      Handbuch Medienrecht
    • 2008

      Medienherausforderungen der Zukunft

      • 259 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Seit Dezember 2001 veranstalten die Lehrstühle von Dieter Dörr und Udo Fink (Universitätsprofessoren an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz) unter Mitwirkung von Rolf Schwartmann (Kölner Forschungsstelle für Medienrecht) Blockseminare zum Medienrecht. Um einen Praxisbezug der Seminare herzustellen, gehört seit 2005 der Südwestrundfunk in Person der Landessenderdirektorin Rheinland-Pfalz Simone Sanftenberg zu den Veranstaltern. Im Dezember 2006 fand das Medienrechtsseminar zum sechsten Mal statt. Es stand unter dem Thema «Medienherausforderungen der Zukunft». Dieses Seminar brachte so überdurchschnittlich gute Leistungen hervor, dass eine Auswahl der schriftlichen Fassungen in diesem Band der Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht werden soll.

      Medienherausforderungen der Zukunft
    • 2007

      Das Buch ist der dritte Sammelband in der medienrechtlichen Schriftenreihe des Universitätsverlags Ilmenau, die von Prof. Frank Fechner herausgegeben wird. Basierend auf einer interdisziplinären Veranstaltung im Schnittbereich von Recht und Ökonomie, beleuchten die Autoren in sechs Beiträgen die unterschiedliche Betrachtungsweise von Juristen und Ökonomen bei crossmedialen Fusionen. Im Zentrum der Veranstaltung stand ein Vortrag von Herrn Prof. Dörr von der Universität Mainz, der in den Jahren 2004 bis 2007 den Vorsitz in der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) inne hatte und damit maßgeblich an der ablehnenden Entscheidung der KEK zur Übernahme der PorSiebenSat.1Media AG durch die Axel Springer AG beteiligt war. In den weiteren Beiträgen wird die Thematik der crossmedialen Fusionen aus ökonomischer Sicht u. a. von Herrn PD Dewenter von der Universität Hamburg sowie Herrn Prof. Kallfaß beleuchtet. Das Buch richtet sich an Studierende sowie Praktiker und bietet dem Leser einen interessanten Einblick in die Hintergründe und Argumentationen, die bei der Problematik der crossmedialen Fusionen zum tragen kommen.

      Crossmediale Fusionen und Meinungsvielfalt