Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Frey

    Gedichte für Frauen
    WSE-Sensor zur Erkennung feuchter, nasser, schnee- und eisbedeckter Fahrbahnoberflächen
    Praxishandbuch Psychiatrische Krisenintervention
    Versuch Einer Geographisch- Historisch- Statistischen Beschreibung Des Kön. Bayer. Rheinkrises, Dermalen Pfalz, Vierter Theil
    Ein Energieprivileg für Photovoltaikfreiflächenanlagen?
    Es hat sich AUSVERKAUFT!
    • 2024

      Ein Energieprivileg für Photovoltaikfreiflächenanlagen?

      Eine rechtliche, betriebswirtschaftliche und landschaftsökologische Untersuchung

      • 258 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der Fokus liegt auf den rechtlichen Hürden, betriebswirtschaftlichen Aspekten und landschaftsökologischen Herausforderungen im Zusammenhang mit Freiflächenphotovoltaikanlagen und Agri-Photovoltaik. Die Ausarbeitung entstand im Rahmen eines Forschungsprojektes, das von verschiedenen Ministerien in Baden-Württemberg gefördert wurde. Ziel ist es, die Implementierung dieser nachhaltigen Energielösungen zu beschleunigen und dabei die ökologischen sowie wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu beleuchten.

      Ein Energieprivileg für Photovoltaikfreiflächenanlagen?
    • 2023

      Schnittstelle Kinder- und Jugendpsychiatrie

      Ein Praxishandbuch für Lehrer*innen, Erzieher*innen und Fachkräfte der Jugendhilfe

      Psychische und psychosomatische Störungen frühzeitig erkennen – für Lehrer*innen, Erzieher*innen und Pädagog*innen nicht immer leicht. Das Buch möchte Sie für das Thema sensibilisieren und Sie dabei unterstützen, bestmöglich zu agieren. Es zeigt anhand von praktischen Fallbeispielen welche Möglichkeiten aus pädagogischer, medizinischer und rechtlicher Sicht bestehen. In Schnittstelle Kinder- und Jugendpsychiatrie erfahren Sie den pädagogischen Umgang mit psychischen und psychosomatischen Störungsbildern bei Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten der pädagogischen Förderung und schulische Strukturierungshilfen den Umgang mit Schulabsentismus (Schulangst und Schulphobie). Das Buch eignet sich für Weieterbildungsassistent*innen und Fachärzt*innen Kinder- und Jugendpsychiatrie Kinder- und Jugend-Psychotherapeut*innen Pädagog*innen (Lehrer*innen/Erzieher*innen) u. v. a.

      Schnittstelle Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • 2023

      Menschliches Leben ist grundlegend dadurch charakterisiert, dass dem Menschen bewusst ist, dass er sich in unterschiedlicher Gestalt verwirklicht. Dieses Bewusstsein ist tief im Bewusstsein seiner selbst, in seinem Selbstbewusstsein also, verankert. In diesem Buch wird gezeigt, dass ein Subjekt nur dadurch ein adäquates Bewusstsein seiner selbst haben kann, dass es sich in Differenz zu anderen gleichermaßen selbstbewussten Subjekten begreift. Mir als einzelnem Menschen, als Individuum, ist bewusst, dass ich so bin, mein Mitmensch hingegen anders und wir beide trotzdem gleich – nämlich Mensch. Das Bewusstsein, das ein einzelner Mensch von sich selbst als partikularem Individuum hat, enthält also notwendig das Verhältnis zu anderen Menschen, die auf eine andere Art und Weise leben als er selbst. In diesem Bewusstsein verwirklicht sich der Anspruch des selbstbewussten Subjekts, letzte Quelle dessen zu sein, was es tut. Es weiß, dass es selbst bestimmen kann, was zu tun und wie zu leben für es allgemein richtig ist. Es weiß, dass es frei ist. Um dies zu verstehen, muss das selbstbewusste Subjekt, das als solches die Idee der Freiheit verwirklicht, jedoch als Widerspruch begriffen werden. Es verkörpert die Identität von Identität und Nicht-Identität.

      Materialität und Sozialität des selbstbewussten Subjekts
    • 2022
    • 2020

      Es hat sich AUSVERKAUFT!

      Mit dem HUMAN DECISION DESIGN MODEL® Kaufentscheidungen gestalten

      • 166 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Es hat sich AUSVERKAUFT! Das Buch zum HUMAN DECISION DESIGN MODEL® Hören Sie auf zu verkaufen! Beginnen Sie stattdessen das Entscheidungsverhalten Ihrer Kunden zu verstehen und Kundenentscheidungen aktiv zu gestalten. Mit dem Buch "Es hat sich AUSVERKAUFT!" erschließen Sie sich die Welt menschlicher Entscheidungsmuster und sparen sich die Lektüre unzähliger Standardwerke der Verhaltensökonomie. Erfahren Sie, welchen Mustern die Entscheidungen Ihrer Kunden folgen und wie Sie es mit diesem Wissen schaffen, dass sich noch mehr Kunden für Sie und Ihr Angebot entscheiden. "Verlieren Sie keine Zeit und steigern Sie Ihren Erfolg bevor es alle anderen tun!" R. Blum & M. Frey

      Es hat sich AUSVERKAUFT!
    • 2020
    • 2019

      Liberalismus mit Gemeinsinn

      Die politische Philosophie Nassif Nassars im libanesischen Kontext

      Ausgehend von einer Kritik der sozialen Wirklichkeit des Libanon entwickelt Nassif Nassar eine politische Philosophie, deren Relevanz über den arabischen Raum hinausgeht. Sein Konzept des Liberalismus mit Gemeinsinn fordert kritisches, offenes Vernunftdenken, das bescheiden gegenüber absolutistischen Wahrheitsansprüchen auftritt. Individuen sollen ihre Überzeugungen im Dialog mit anderen und im Abgleich mit gesamtgesellschaftlichen Interessen kontinuierlich hinterfragen. Gleichzeitig verteidigt dieser Liberalismus individuelle Rechte, die auf einem universellen Menschsein basieren. Daraus ergibt sich der Respekt vor individuellen Freiheiten sowie ein staatlich unterstütztes solidarisches Handeln unter Gleichgestellten. Dieses Handeln orientiert sich an sieben intrinsischen Werten und strebt ein holistisches Gerechtigkeitsverständnis an. Eine Grundlage für eine liberal-gemeinsinnige Gesellschaft ist ein Philosophieunterricht, der Individuen zu kritisch denkenden und solidarisch handelnden Staatsbürgern ausbildet. Das Buch ist das erste, das sich mit der Philosophie Nassif Nassars auseinandersetzt und verdeutlicht die Bedeutung (selbst-)kritischen Denkens in zeitgenössischen arabischen Diskursen. Es zeigt auch, wo die westliche Philosophie in Nassars Ideenwelt Anschlussmöglichkeiten findet, insbesondere in Bezug auf globale soziale Veränderungen und den Verlust sozialer Kohäsionen.

      Liberalismus mit Gemeinsinn
    • 2019

      Windenergie erfolgreich gestalten

      Ein Leitfaden mit Handlungsempfehlungen und Praxishinweisen

      Das Buch bietet Kommunen und Vorhabenträgern einen umfassenden Einblick in die komplexen Zusammenhänge von Planung, Finanzierung, Rentabilität und Realisierung von Windenergieanlagen. Die Windenergie ist ein zentraler Eckpfeiler der Energiewende und für Kommunen von großer Bedeutung. Nach der Fukushima-Katastrophe 2011 ist klar, dass es sich um eine Daueraufgabe handelt. Die Autoren erläutern technische und energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen, die Genehmigung von Windenergieanlagen, die Planung von Standorten sowie die Rentabilität von Projekten. Zudem werden Kommunen als Moderator und Vermittler widerstreitender Interessen betrachtet. Typische Aspekte und Argumente der Windenergiediskussionen vor Ort werden ebenfalls behandelt. Ein gesonderter Abschnitt präsentiert zwei Best-Practice-Beispiele für erfolgreich umgesetzte Windenergievorhaben auf Waldstandorten. Leser profitieren von einer detaillierten Zusammenstellung der Gestaltungs- und Umsetzungsinstrumente, passgenauen Daten und zielführenden Handlungsempfehlungen. Dieser Ratgeber ist unentbehrlich für Kommunen sowie für Planungsträger, Genehmigungsbehörden, Planungsbüros und Windenergiebetreiber.

      Windenergie erfolgreich gestalten
    • 2018

      Das Buch ist eine sorgfältige Reproduktion eines kulturell bedeutenden Originalwerks, das als Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation gilt. Es bewahrt die Authentizität des Originals, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel, die auf die historische Bedeutung und die Aufbewahrung in wichtigen Bibliotheken weltweit hinweisen.

      Versuch Einer Geographisch- Historisch- Statistischen Beschreibung Des Kön. Bayer. Rheinkrises, Dermalen Pfalz, Vierter Theil
    • 2017

      Die vorliegende Dissertation befasst sich mit den Grundsätzen der Streitwertbestimmung im Schweizerischen Zivilprozessrecht. In einer Einleitung werden begriffliche Abgrenzungen vorgenommen und die wesentlichen Funktionen des Streitwerts herausgearbeitet. In einem zweiten Teil wird auf die Bedeutung des Streitwerts in der Rechtsgeschichte und in anderen Rechtsordnungen eingegangen; dies mit dem Ziel, Gründe für die Wahl dieses Anknüpfungskriteriums aufzuzeigen. Es werden zudem alternative Systeme dargestellt und schliesslich wird eine Würdigung des streitwertabhängigen Systems vorgenommen. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse werden drei aus Sicht des Autors wichtige Schlussfolgerungen gezogen. In einem dritten Teil werden zunächst allgemeine Grundsätze der Streitwertbestimmung aufgezeigt, so insbesondere die Behandlung des Streitwerts in den unterschiedlichen Phasen eines Zivilprozesses, bevor sich der vierte Abschnitt mit besonderen Vorschriften befasst. Dort werden detailliert verschiedene Klagearten und -formen behandelt sowie ein Abriss über den Rechtsschutz gegen die gerichtliche Streitwertbestimmung vorgenommen.

      Grundsätze der Streitwertbestimmung