Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Moser

    Bauakustische Messungen
    Technische Akustik
    Freizeitatlast Allgäu
    Helikopter in der Schweiz: Von den Anfängen bis zur Etablierung an zwei Fallbeispielen
    Hanginstabilitäten der Alpen im System "Hart auf Weich"
    Körperschall
    • 2020

      Hanginstabilitäten der Alpen im System "Hart auf Weich"

      Messtechnische Überwachung - Bewegungsmechanismus - Gefahrenpotenziale

      Die Autoren stellen eine in dieser Form noch nicht vorhandene Untersuchung von Hanginstabilitäten im System "Hart auf Weich" vor, die weltweit ein erhebliches Gefahrenpotenzial sind. Anhand von vier alpinen Fallbeispielen werden Ursachen und Erscheinungsbild instabiler Felshänge untersucht, deren Auswirkungen abgegangene oder potenzielle Felsstürze sind. Eine Besonderheit ist, dass durch teilweise über einen Zeitraum von 30 Jahren andauernde Messungen den steuernden externen Einflüssen nachgegangen werden konnte. Inhaltsverzeichnis Drei geologisch/geotechnische Typen im System Hart auf Weich .- Ermittlung fels- und bodenmechanischer Parameter.- Quantifizierung kinematischer Prozesse.- Sekundärwirksame Faktoren und Gefahrenpotenzial.

      Hanginstabilitäten der Alpen im System "Hart auf Weich"
    • 2018

      Bauakustische Messungen

      • 114 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Dieser Band der Reihe Fachwissen Technische Akustik behandelt die in der Bauakustik meistverbreiteten Messmethoden, vom theoretischen Hintergrund uber anwendungspraktische Fragestellungen bis hin zu den nationalen und internationalen Normen.

      Bauakustische Messungen
    • 2018

      In diesem Band der Reihe Fachwissen Technische Akustik werden einleitend die möglichen Messverfahren beschrieben. Dabei stehen Schalldruckmessungen und Schallpegelmessungen sowie deren Bewertung und Verfahren mittels Fourieranalyse im Mittelpunkt. Es werden die klassische Anregung mit Rauschen, das Sweep-Verfahren, die MLS-Technik, die Noise-Applikation, die TDS-Technik und das quellensignalunabhängige Messverfahren mit Echtzeitentfaltung erläutert. Anschließend wird näher auf die vorhandenen Messparameter eingegangen. Dieser Abschnitt befasst sich mit Absolut- und Relativmessungen, Eichung, Messfehlern und –optimierung, dem Messsystem und der Messkette, äußeren Einflüssen und dem Postprozessing. Bei den raumakustischen Messungen wird auf die Festlegung der Messsorte sowie auf den üblichen Messaufbau eingegangen. Es werden Zeitgrößen, Frequenzgrößen, Wasserfalldarstellung und spezielle Anwendungen wie Insitu-Messungen und die Messung der Scattering-Koeffizienten erläutert. Die Messungen in der Beschallungstechnik beginnen mit einer subjektiven Bewertung der vorhandenen Beschallungsqualität. Störende Nebengeräusche werden festgestellt und durch elektrisches Einmessen beseitigt. Zum akustischen Einmessen gehört u. a. die Ermittlung der Schallpegelverteilung, die Messung des Wiedergabefrequenzganges, die Erläuterung der Messverfahren wie Überprüfung der Kohärenz der eintreffenden Wellenfronten, die objektive Ermittlung der Verständlichkeit, die Schallpegelmessung, die Schallpegelverteilung sowie spezielle Messungen. Im Anhang sind Messverfahren auf Hardware- und Softwarebasis zusammengestellt.

      Einmessung und Verifizierung raumakustischer Gegebenheiten und von Beschallungsanlagen
    • 2017

      Tiefgreifende Hangdeformationen der Alpen

      Erscheinungsformen – Kinematik – Maßnahmen

      • 298 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Autoren stellen umfangreiche Forschungsergebnisse tiefgreifender und großflächiger Hangdeformationen vor. Sie bewerten diese hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Umwelt, ihrer Erscheinungsformen, geologischen und geotechnischen Verhältnisse sowie deren zeitlicher Entwicklung und Kinematik. Die bisher weit verstreuten und meistens nur einen Aspekt berücksichtigenden Detailergebnisse zu Hanginstabilitäten werden hier einer geotechnischen Gesamtschau zugeführt. Eigene Messungen solcher Hangbewegungen werden zum Teil über einen Zeitraum von mehr als 20 Jahren verknüpft und bewertet.

      Tiefgreifende Hangdeformationen der Alpen
    • 2012

      Helikopter in der Schweiz: Von den Anfängen bis zur Etablierung an zwei Fallbeispielen

      Von den Anfängen bis zur Etablierung an zwei Fallbeispielen

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Helikopter haben sich seit den 1950er-Jahren zu unverzichtbaren Werkzeugen in vielen spezialisierten Anwendungen entwickelt, von Rettungsdiensten bis zur militärischen Nutzung. Trotz ihrer bedeutenden Rolle sind sie durch ihre begrenzte Geschwindigkeit, Reichweite und hohen Kraftstoffverbrauch sowie einen komplexen Antriebsmechanismus und Lärmemissionen eingeschränkt. Ein historischer Meilenstein war die Eintragung des ersten Helikopters im schweizerischen Luftfahrzeugregister am 7. Juni 1949, was die Entwicklung dieser vielseitigen Fluggeräte markierte.

      Helikopter in der Schweiz: Von den Anfängen bis zur Etablierung an zwei Fallbeispielen
    • 2012

      Das Standardwerk der Akustik ist auf die Ingenieursausbildung zugeschnitten. In allen Kapiteln steht die Frage im Mittelpunkt, wie die Lautstärke in den wichtigsten Umgebungen (in Gebäuden und im Freien) verringert werden kann. Begleitend wird das notwendige Grundlagenwissen über die Natur von Schall und Schwingungen vermittelt. Für die Neuauflage wurden schalltechnische Normen aktualisiert, die Themen Wellenausbreitung sowie Schallschutzwände erfahren besondere Aufmerksamkeit. Mit Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Lösungen zu jedem Kapitel.

      Technische Akustik
    • 2009

      Körperschall

      Physikalische Grundlagen und technische Anwendungen

      • 600 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Mit der dritten Auflage hat das Buch eine Erneuerung und Modernisierung der 1995 vollendeten zweiten Auflage erfahren. Es beschreibt die Entstehung, Ausbreitung, Abstrahlung und Messung von Körperschall. Diese Themen sind bei sehr vielen Fragen der Geräuschbekämpfung von großer Bedeutung, u. a. im Zusammenhang mit der Lärmminderung in Gebäuden und bei Maschinen, aber auch bei der Messung mechanischer Materialdaten sowie bei der Maschinenüberwachung. Es war die erklärte Absicht der neuen Autoren, Geist und Idee des ursprünglichen Werkes und seiner eigentlichen Väter, Lothar Cremer und Manfred Heckl, zu bewahren, und dabei erforderliche Änderungen und Anpassungen an den aktuellen Wissensstand vorzunehmen. Die Betrachtungen zur Messtechnik werden jetzt in einem eigenen Abschnitt vorgestellt. Das erste Kapitel ist einer allgemeinen Einführung in den Körperschall gewidmet; hier sind auch die physikalischen Prinzipien dargestellt, die in den folgenden Kapiteln bei zahlreichen Gelegenheiten zur Modellierung benutzt werden. Inhaltsverzeichnis Definitionen und Grundlagen.- #x00DC;bersicht #x00FC;ber die verschiedenen Wellenarten.- D#x00E4;mpfung.- Impedanzen.- D#x00E4;mmung von K#x00F6;rperschall.- Abstrahlung von K#x00F6;rperschall.- Messung und messbare Erzeugung von K#x00FC;rperschall.

      Körperschall
    • 2007

      Im Spannungsverhältnis zwischen Wettbewerb und Versorgungssicherheit steht die Liberalisierung als zentrales ordnungspolitisches Thema. Die Verantwortung für eine unterbrechungsfreie Elektrizitätsversorgung wird auf private Marktakteure übertragen, während der Staat für die ordnungsgemäße Durchführung verantwortlich bleibt. Dies erfordert regulatorische Vorkehrungen, die eine effiziente Leistungserbringung durch Unternehmen ermöglichen. Der Staat hat primär eine Beobachtungsfunktion und kann im Falle von Versagen der Versorgungsunternehmen eingreifen. Die europäische Strommarktentwicklung wurde stark von der kalifornischen Stromversorgungskrise beeinflusst, die nicht direkt durch die partielle Liberalisierung verursacht wurde, sondern durch knappe Ressourcen, fehlende Kapazitäten und Strukturprobleme. Diese ungünstigen Bedingungen wurden durch die Marktöffnung verstärkt. Im Gegensatz dazu weist das europäische Elektrizitätssystem keine derart gravierenden Schwächen auf, und während es zu einzelnen Versorgungsunterbrechungen kommen kann, sind gravierende Engpässe wie in Kalifornien unwahrscheinlich. Deutschlands Stromnetze gelten als die besten weltweit, mit ausreichenden Reserven. Die EU hat aus den Fehlern Kaliforniens gelernt und ein rechtliches Umfeld geschaffen, das Unternehmen Anreize bietet, die Infrastruktur effizient zu nutzen und auszubauen. Zudem gibt es ein verbessertes Risiko- und Engpassmanagement sowie eine klare

      Versorgungssicherheit im liberalisierten Energiemarkt