Kurt Faber schildert in seinem Reisebericht von 1910 eindrucksvoll seine Abenteuer rund um die Welt. Mit einem verschmitzten Erzählstil nimmt er die Leser mit auf eine Reise, die reich an kulturellen Eindrücken und Erlebnissen ist. Als Seemann auf einer Bark und Heizer auf einem Dampfer zeigt er seine tiefe Verbundenheit zum Wasser und gewährt Einblicke in das Leben und die Herausforderungen seiner Zeit. Die Erzählungen bieten nicht nur spannende Geschichten, sondern auch einen faszinierenden Blick auf die damalige Welt.
Kurt Faber Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2022
Dr. Kurt Faber, ein deutscher Abenteurer, entführt uns auf eine spannende Reise durch Afrika, Australien und Samoa. Seine Erlebnisse in Gefängnissen, an Stränden und in Urwäldern schildert er mit dem Talent eines Reisejournalisten, was den Leser hautnah an seine Abenteuer bringt.
- 2021
Die Seelenverkäufer
Abenteuerroman
Der Titel "Die Seelenverkäufer" ist der Band 2 in der Buchreihe "Historical Diamond". Der Autor Kurt Faber arbeitete einige Jahre unter schwersten Bedingungen auf einem Walfänger und reiste durch weite Teile der Welt. Darüber schrieb er Beiträge in deutschen Zeitungen und veröffentlichte Bücher. Zwischendurch kehrte er mehrmals in die Heimat zurück, holte sein Abitur nach, studierte Politikwissenschaften und promovierte in Tübingen. In dieser Buchreihe werden die Juwelen bedeutender klassischer Autoren in einer qualitativ hochwertigen, aber preiswerten Buchausgabe in ungekürzter Form neu herausgegeben. Das Themenspektrum umfasst spannende Romane, u. a. historische Romane, Krimis, Fiktion, Abenteuer und Entdeckungsreisen.
- 2018
„Dieses ist eine lange und abenteuerliche Geschichte, so wild und verworren wie nur eine von denen, die man in den Büchern lesen kann.“Die Sehnsucht nach der endlosen Weite des Meeres und den fremden Welten jenseits davon lässt Jack auf der ‚Bonanza‘ anheuern. Als Schiffsjunge steht er an der Seite des Kapitäns Tilden, macht Bekanntschaft mit Alaska-Jim, erlebt eine Meuterei und segelt auf der Suche nach einem Goldschatz durch das Polarmeer. Kurt Faber (1883–1929) war ein deutscher Weltenbummler, der seine Abenteuer in Zeitungen veröffentlichte. Dieses Werk war sein einziger Roman. Er verarbeitete darin seine Erlebnisse seiner eigenen Reisen, sodass sich Fiktion und Realität die Hand reichen.
- 2018
Tausend und ein Abenteuer
Eine Weltreise zur Zeit der Goldenen Zwanziger
„Tausend und ein Abenteuer – – – Vielleicht waren es auch nur neunhundert, vielleicht fünfhundert, vielleicht nur eine Handvoll. Aber so viel oder so wenig ihrer gewesen sind, so will ich sie lieben.“Mit dem Auto im Urwald, Hungerstreik im Gefängnis und Schlangen als Bettgenossen – Kurt Faber berichtet von seinen unzähligen Abenteuern, die er 1927/28 auf seiner einjährigen Weltreise in Afrika, Australien, Samoa und auf den Fidschiinseln erlebt hat. Kurt Faber (1883–1929) war ein deutscher Weltenbummler, der seine spektakulären Erlebnisse schriftlich festhielt und zudem journalistisch tätig war.
- 2013
Die Hardcover-Ausgabe gehört zur Reihe TREDITION CLASSICS des Verlags tredition aus Hamburg, die Werke aus über zwei Jahrtausenden neu auflegt. Ziel ist es, Klassiker der Weltliteratur in gedruckter Form zu bewahren und die Kultur zu fördern, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.
- 2012
Die TREDITION CLASSICS-Reihe bietet eine Sammlung von literarischen Klassikern aus über zwei Jahrtausenden, die größtenteils vergriffen oder nur antiquarisch erhältlich waren. Der Verlag tredition aus Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, diese bedeutenden Werke in gedruckter Form wieder zugänglich zu machen und somit zur Bewahrung der Literatur und Förderung der Kultur beizutragen. Die Initiative sorgt dafür, dass viele bedeutende Texte nicht in Vergessenheit geraten und einer breiten Leserschaft präsentiert werden.
- 1997
The use of natural catalysts -enzymes -for the transformation of non-natural man-made organic compounds is not at all new: they have been used for more than one hundred years, employed either as whole cells, cell organelles or isolated enzymes [1, 2]. Certainly, the object of most of the early research was totally different from that of the present day. Thus the elucidation of biochemical pathways and enzyme mechanisms was the main reason for research some decades ago. It was mainly during the 1980s that the enormous potential of applying natural catalysts to transform non-natural organic compounds was recognized. What started as a trend in the late 1970s could almost be called a fashion in synthetic organic chemistry in the 1990s. Although the early euphoria during the 'gold rush' in this field seems to have eased somewhat, there is still no limit to be seen for the future development of such methods. As a result of this extensive, recent research, there have been an estimated 12000 papers published on the subject. To collate these data as a kind of 'super-review' would clearly be an impossible task and, furthermore, such a hypothetical book would be unpalatable for the non-expert [3-6].