Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heinz Herwig

    Energie
    Entropie für Ingenieure
    Strömungsmechanik A-Z
    Wärmeübertragung A-Z
    Strömungsmechanik
    Wärmeübertragung
    • 2019

      Wärme und Entropie

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Heinz Herwig stellt den fundamentalen Zusammenhang zwischen den beiden Größen Wärme und Entropie heraus und eröffnet damit eine neue Sichtweise. Die Betrachtung der Entropie bei der Energieübertragung in Form von Wärme erlaubt es, Verluste bei der Wärmeübertragung zu benennen und zu bestimmen. Mit dem Konzept des entropischen Potentials einer Energie gelingt es, eine Energieentwertungszahl zu definieren, die einzelne Teilprozesse einer Prozesskette bewerten kann. Für dieses essential werden Kenntnisse über die verschiedenen Arten von Wärmeübertragungen in technischen Systemen vorausgesetzt. Grundlagen hierzu finden sich in dem Band Wärmeübertragung – ein nahezu allgegenwärtiges Phänomen desselben Autors.

      Wärme und Entropie
    • 2017

      Dimensionsanalyse von Strömungen

      Der elegante Weg zu allgemeinen Lösungen

      • 48 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Heinz Herwig zeigt die Bedeutung der Dimensionsanalyse anhand der Strömungsmechanik und der Wärmeübertragung und eröffnet damit eine neue Sichtweise auf die Behandlung technischer Fragestellungen. Mithilfe der Dimensionsanalyse gelingt es, Problemlösungen in dimensionsloser Form und damit bis zu einem bestimmten Grad allgemeingültig zu ermitteln. Wie dies geschehen kann, erschließt sich neuen Nutzern jedoch oftmals nicht auf Anhieb. Nur so ist es zu erklären, dass immer wieder „überraschende Aussagen“ und „unerwartete“ oder auch „offensichtlich widersprüchliche“ Ergebnisse auftauchen. Dieses essential erläutert den physikalischen Hintergrund, den Bezug der Dimensionsanalyse zur Modellbildung sowie die systematische Einordnung verschiedener Aspekte. Ebenfalls gibt es viele praktische Beispiele zur Anwendung.

      Dimensionsanalyse von Strömungen
    • 2017

      Turbulente Strömungen

      Einführung in die Physik eines Jahrhundertproblems

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Heinz Herwig zeigt, dass turbulente Strömungen in Natur, Technik und im Alltag die Regel sind und nicht etwa die Ausnahme. Nicht zuletzt ist dies einer der Gründe, warum man sich mit der Physik turbulenter Strömungen befassen sollte. Dies geschieht hier anhand theoretischer und praktischer Fragestellungen. Turbulenz ist in diesem essential nicht als eigenständiges Phänomen gemeint, sondern tritt im Zusammenhang mit Strömungen von gasförmigen oder flüssigen Medien auf.

      Turbulente Strömungen
    • 2016

      Energie

      Richtig bewerten und sinnvoll nutzen

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Heinz Herwig vermittelt eine klare Vorstellung davon, was Energie aus physikalischer Sicht ist und in welchen Formen sie auftreten kann. Es werden grundlegende mechanische, vor allem aber auch thermodynamische Zusammenhänge erläutert, bevor an konkreten Beispielen (Wärmeübergang, GuD-Kraftwerke, Wärmepumpen) gezeigt wird, wie mit Energie verantwortlich umgegangen werden kann, wie Energie richtig bewertet und sinnvoll genutzt werden sollte. Im Zuge dieser Erläuterungen wird der Exergie-Begriff eingeführt und ausführlich behandelt. Mit diesem Begriff kann die Qualität von Energie sehr anschaulich dargestellt werden.

      Energie
    • 2014

      Ach, so ist das!

      50 thermofluiddynamische Alltagsphänomene anschaulich und wissenschaftlich erklärt

      • 285 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Warum kann man einen Raum nicht mit einem Kühlschrank abkühlen? Oder: Die Kunst ein Steak richtig zu braten. 50 thermofluiddynamische Alltagsphänomene werden nach folgendem Schema einheitlich behandelt: Beschreibung des Phänomens / Prinzipielle Erklärung / Weitergehende Betrachtungen. Ein ausführliches Glossar hilft beim physikalischen Verständnis der Fachbegriffe.

      Ach, so ist das!
    • 2012

      Wärmeübertragung A-Z

      Systematische und ausführliche Erläuterungen wichtiger Größen und Konzepte

      • 424 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Das Buch bietet eine umfassende Erklärung von rund 100 zentralen Begriffen der Wärmeübertragung, ergänzt durch praxisnahe Beispiele. Es enthält eine Übersicht der wichtigsten Berechnungsformeln sowie eine Zusammenstellung essenzieller Definitionen, die das Verständnis der Materie erleichtern. Ideal für Studierende und Fachleute, die sich mit den Grundlagen und Anwendungen der Wärmeübertragung vertrautmachen möchten.

      Wärmeübertragung A-Z
    • 2012

      Strömungsmechanik A-Z

      Eine systematische Einordnung von Begriffen und Konzepten der Strömungsmechanik

      • 468 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Das Fachbuch bietet eine umfassende Darstellung von etwa 250 zentralen Begriffen und Konzepten der Strömungsmechanik. Jeder Begriff wird klar definiert und mit relevanten Formeln sowie deren Bedeutung und Dimension erläutert. Zudem wird der physikalische Kontext der Konzepte detailliert beschrieben. Praxisnahe Anwendungen und technische Beispiele veranschaulichen die theoretischen Inhalte und fördern das Verständnis. Abschließend wird auf weiterführende Literatur verwiesen, um das Wissen zu vertiefen.

      Strömungsmechanik A-Z
    • 2011

      Entropie für Ingenieure

      Erfolgreich das Entropie-Konzept bei energietechnischen Fragestellungen anwenden

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Fachbuch behandelt den Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik und dessen Bedeutung für energietechnische Prozesse. Es erklärt den physikalischen Hintergrund, analysiert Verlustursachen und bietet Ansätze zur Bewertung und Verbesserung der Energieeffizienz in der Planung und Optimierung energietechnischer Anlagen.

      Entropie für Ingenieure
    • 2007

      Herwig/Kautz vermitteln Thermodynamik auf eine ganz neuartige Weise: Bei allen Themen werden die physikalischen Hintergründe verständlich erläutert. Diskussionen und Fragen nehmen häufige Verständnisschwierigkeiten auf und erklären diese anschaulich. Zahlreiche Übungen bereiten optimal auf Prüfungen vor und vertiefen den Stoff zur Technischen Mechanik. Auf einen Blick: Neuartiges Lehrbuch mit moderner Didaktik: Diskussionen - Fragen - Antworten Direkt 1:1 in der Vorlesung einsetzbar - mit praktischen Vorlesungsfolien Fragen nach dem dem Warum und physikalischen Hintergründen werden geklärt Alle Themen der Technischen Thermodynamik werden systematisch und grundlegend erläutert Zielgruppe: Studierende des Maschinenbaus, verwandter Ingenieurwissenschaften wie Verfahrenstechnik sowie Physikstudenten.

      Technische Thermodynamik