Der Leitfaden Phytotherapie ist ein praktisches Arbeitsbuch, das in keiner Praxis und Apotheke fehlen sollte. Er bietet: - Grundlagen der modernen, rationalen Phytotherapie mit Hinweisen auf die arzneimittelrechtliche Situation in Deutschland und der EU - Ausführlicher Monographieteil mit allen wichtigen Heilpflanzen, jeweils mit Farbfoto - Berücksichtigung auch negativ monographierter Pflanzen und Drogen aus der Erfahrungsheilkunde - Therapieempfehlungen zu allen Indikationen: differenziert und im Rahmen ganzheitlicher Therapiepläne - Vorschläge zur Präparateauswahl inklusive Dosierung und unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Studienergebnisse - Rezepturen zur individuellen Verordnung von Tees, Salben, Tinkturen und Umschlägen etc. Neu in der 4. Auflage: - Aktualisierung und Erweiterung der Pflanzenprofile, ESCOP- und WHO-Monographien, Arzneimittelempfehlungen, Studienergebnisse sowie der Verordnungs- und Erstattungsfähigkeit von Phytopharmaka - Im Kapitel Verdauungstrakt neue Krankheitsbilder - Neues Kapitel zu "Allergien durch Arzneipflanzen" - Jetzt praxisorientierter mit Informationen "Für den Hausgebrauch" Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. em. Dr. med. Dr. h.c. mult. Fritz H. Kemper (Präsident der European Scientific Cooperative on Phytotherapy) Weiterführende Literatur, Internetadressen, Fachgesellschaften, Weiter-bildungsmöglichkeiten zu finden auf: www.elsevier.de/978-3-437-55348-6
Heinz Schilcher Bücher






Gegen viele Beschwerden ist ein Kraut gewachsen Das aporello Heilpflanzen bietet übersichtliche und zuverlässige Informationen zu über 50 Heilpflanzen: Inhaltsstoffe Anwendungsgebiete Sicherheitshinweise Richtige Zubereitung Aktuelles Heilkräuterwissen von Experten - für die Beratung in der Apotheke!
Von Arnika über Teebaum bis Zwiebel … • über 100 Duft- und Heilpflanzen mit Foto und Steckbrief • die wichtigsten Eigenschaften und Anwendungen in Kräuterheilkunde, Aromatherapie und Homöopathie wissenschaftliches und traditionelles Wissen nebeneinander in übersichtlicher Darstellung. • Erfahren Sie, welche Kräuter sich leicht in Ihrem Garten anpfl anzen lassen, was Sie selbst daraus zubereiten können und bei welchen Pflanzen Vorsicht geboten ist. Alle Pflanzen aus dem Buch finden Sie auch im Kräutergarten auf der Burghalde in Kempten.
Informationen über Ingwer als Arznei- und Lebensmittel. Dazu machen über 100 Rezepte neugierig, die aus der asiatischen Küche bekannte Knolle in ihrer Vielfalt zu entdecken.
Die Phytotherapie bietet aufgrund ihres positiven Nutzen-Risikoverhältnisses und weiterer Vorteile eine wertvolle Ergänzung in der Kinderheilkunde. Das Buch betrachtet die Anwendung von Phytopharmaka nicht als Alternative, sondern als sinnvolle Ergänzung zu chemotherapeutischen Behandlungen. Es werden 15 Anwendungsgebiete für die äußere und 30 für die innere Anwendung vorgestellt, wobei die Möglichkeiten und Grenzen der Therapie sorgfältig abgewogen werden. Ärzte finden zahlreiche kassen- und erstattungsfähige Rezepturvorschläge sowie bewährte Fertigarzneimittel am Ende jedes Kapitels. Zudem wird auf die pharmazeutische Qualität der Arzneipflanzenzubereitungen Wert gelegt. Die wissenschaftliche Grundlage wird durch die Bezugnahme auf die Drogenmonographien der Sachverständigen-Kommission E beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte in Berlin (BfArM) gestützt. Im Anhang sind 110 Original-Monographien abgedruckt, die wertvolle Detailinformationen bieten und das Buch zu einem umfassenden Handbuch der Phytotherapie erweitern, das auch zahlreiche Anwendungsgebiete für Erwachsene behandelt.
Seit dem 5. Jahrhundert erfreut sich die Kamille der arzneilichen Verwendung, und bis in die heutige Zeit hinein haben sich die verschiedenen Forschungseinrichtungen, angefangen von der Botanik, Pharmakognosie und Landwirtschaft über die Phytochemie bis hin zur Pharmakologie und Klinik mit ihr befaßt. Es gibt nur wenige Arzneipflanzen, über die ein ähnlich umfangreiches wissenschaftliches Material aus allen Teilbereichen der Naturwissenschaften zur Verfügung steht. Das Buch, für das über 500 Veröffentlichungen der Weltliteratur und auch eigene Forschungsergebnisse ausgewertet wurden, informiert über Anwendung und Wirkung, sowie pharmazeutische Aspekte des Arzneimittels „Kamille“, über die Chemie, die Biosynthese und die Variabilität wichtiger Inhaltsstoffe, den Anbau und die Herstellung von Kamillenpräparaten.
Die natürlichen Heilkräfte der Pflanzen Neben bewährten Heilkräutern von Aloe und Anis bis Weißdorn und Zwiebel werden in der aktualisierten und erweiterten Neuausgabe des Lexikons auch Rotbusch, Grüntee, Rotklee, Soja und Zitronen-Verbene vorgestellt. Jede Pflanze ist farbig abgebildet und wird mit ihren Inhaltsstoffen, Hauptwirkungen und Anwendungsformen beschrieben. Zudem ist sie mit den Empfehlungen der unabhängigen Sachverständigen-Kommission E sowie den Anwendungsempfehlungen nach § 109 a Arzneimittelgesetz für traditionell angewendete Arzneimittel versehen. Das Buch liefert verlässliche Informationen für die Selbstmedikation, Beispiele empfehlenswerter Produkte, bei denen der Wirkstoffgehalt stimmt, und es zeigt, wie Packungs-Etiketten richtig gelesen werden.