Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heinrich Lang

    Aus den Erinnerungen eines Schlachtenbummlers im Feldzuge 1870/71
    Internationale Kapital- und Warenmärkte, transalpiner Handel und Herrscherfinanzen
    Wirtschaften als kulturelle Praxis
    Die italienischen Stadtrepubliken
    Allgemeine Bau-Constructions-Lehre Mit Besonderer Beziehung Auf Das Hochbauwesen. Zweite Auflage.
    Ein Tramp geht nach Allington
    • 2024

      Der Aufstieg der italienischen Stadtrepubliken im Hochmittelalter ist geprägt von ökonomischer Prosperität, die ihnen politische Eigenständigkeit gegenüber Universalmächten verschaffte. Die städtischen Führungsschichten spielten eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der institutionellen Strukturen. Diese Entwicklungen sind vielfältig und gut dokumentiert, was die Stadtrepubliken zu einem einzigartigen Phänomen in der europäischen Stadtgeschichte und im globalen Vergleich macht.

      Die italienischen Stadtrepubliken
    • 2021

      Internationale Kapital- und Warenmärkte, transalpiner Handel und Herrscherfinanzen

      Die Kooperation zwischen den Handelsgesellschaften der Welser und den Florentiner Kaufmannbankiers der Salviati-Gruppe

      • 757 Seiten
      • 27 Lesestunden

      Die Buchführung, bestehend aus Rechnungsbüchern und Korrespondenzen, ist eine zentrale Quelle für das unternehmerische Handeln im 16. Jahrhundert. Heinrich Lang analysiert die Zusammenarbeit zwischen den Augsburger Handels- und Bankgesellschaften, insbesondere der Welser, und den Florentiner Kaufmannbankiers der Salviati. Er beleuchtet die wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Süddeutschland und Italien über Lyon und dokumentiert die Praktiken des Gütertransfers sowie Investitionen im transmediterranen Handel. Zudem wird der Transfer ökonomischen Wissens unter den europaweit tätigen Kaufmannbankiers aufgezeigt.

      Internationale Kapital- und Warenmärkte, transalpiner Handel und Herrscherfinanzen
    • 2020

      Wirtschaften als kulturelle Praxis

      Die Florentiner Salviati und die Augsburger Welser auf den Märkten in Lyon (1507-1559)

      • 724 Seiten
      • 26 Lesestunden

      Im frühen 16. Jahrhundert beleuchtet das Buch die Handels- und Bankhäuser Salviati aus Florenz und die Welser aus Augsburg, die zu den führenden Unternehmen ihrer Zeit zählten. Heinrich Lang analysiert ihre Unternehmensgeschichten und die komplexen Kooperationen zwischen ihnen, gestützt auf Handelsakten aus toskanischen Archiven. Durch einen praxeologischen Ansatz wird die Buchführung der Kaufmannbankiers interpretiert, was neue Einblicke in die Beziehungen zwischen süddeutschen und toskanischen Unternehmen an bedeutenden Handelsplätzen wie Lyon und Antwerpen ermöglicht.

      Wirtschaften als kulturelle Praxis
    • 2020

      Der Band stellt die Grundrechte des Grundgesetzes im systematischen Zusammenhang dar. Neben einer Einführung in die Entstehungsgeschichte der Grundrechte werden diese zunächst in einem allgemeinen Teil und anschließend einzeln erläutert. Besonderer Wert wird auf den Fallaufbau der Grundrechtsprüfung im Gefüge von Schutzbereich, Schranken und einfachgesetzlicher Einschränkungsnorm gelegt. Die einzelnen Problemkreise werden, soweit es sich anbietet, mit Fallbeispielen und Problemen des Verfassungsprozessrechts ergänzt. Der Band schließt mit zahlreichen Aufbauschemata, einer Darstellung der wichtigsten Theorien und Definitionen grundrechtlicher Begriffe ab.

      Staatsrecht II
    • 2018

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Allgemeine Bau-Constructions-Lehre Mit Besonderer Beziehung Auf Das Hochbauwesen. Zweite Auflage.
    • 2016

      Chemiker sind Alchemisten, Köche Hexenmeister des Geschmacks. Beide Berufsgruppen haben sich dem experimentellen Kochen bei extrem kalten Temperaturen verschrieben. Diese Kombination von Chemie und Kochen führt zu spektakulären kulinarischen Kreationen und avantgardistischen Gaumenverführungen, die mit flüssigem Stickstoff (-196 °C) und Trockeneis (-78.5 °C) entstehen. Molekulare Küche bei tiefen Temperaturen nutzt die Gegensätze von Wärme und Kälte und bietet neuartige Geschmackserlebnisse. Sie ist eine Quelle für innovative Speisen und Getränke und erweitert die Dimension des sinnlichen Genusses. Der Autor, ein Chemiker, verbindet sein Wissen aus dem Labor mit dem der Küche und schafft einen Raum für das Kochen mit Kälte. Dabei werden die Kältemittel flüssiger Stickstoff und Trockeneis behandelt, um die Chemie und Küche zu vereinen. Es werden innovative, „eiskalte“ Cocktails und Speisen wie Popcorn und Bananasplit vorgestellt, die außen fest und innen flüssig sind, was ein unvergessliches Geschmackserlebnis bietet. Zudem werden einfache chemische Experimente zu den Rezepten präsentiert, die die Kochvorführungen bereichern und zeigen, dass die „Chemie“ zwischen Chemikern und Köchen stimmt. Kapitel 4 enthält die chemischen Vorgänge und Reaktionsgleichungen für Interessierte. Der Autor wünscht viel Vergnügen beim Lesen, Experimentieren und Genießen!

      Eiskalte Geschmacksexplosionen
    • 2015

      Neuherausgabe als Hardcover mit Schutzumschlag, Fadenheftung und Lesebändchen auf 120g Glanzpapier von Klaus-Dieter Becker

      Circus-Bilder
    • 2014

      Wahlrecht und Bundesverfassungsgericht

      Eine Skizze aktueller wahlrechtlicher Entscheidungen und Probleme

      • 89 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Trotz des Gestaltungsspielraums, den das Grundgesetz im Wahlrecht lässt, hat das Bundesverfassungsgericht wiederholt wahlrechtliche Regelungen als verfassungswidrig beanstandet, zuletzt die Sperrklausel für die Wahlen zum Europäischen Parlament. Der Autor setzt sich mit den dadurch aufgeworfenen verfassungsrechtlichen und verfassungspolitischen Fragen auseinander.

      Wahlrecht und Bundesverfassungsgericht
    • 2013

      Die Originalausgabe von 1888 bietet einen unveränderten Nachdruck, der einen Einblick in die Literatur und Kultur des späten 19. Jahrhunderts gewährt. Leser können sich auf authentische Sprache und Themen freuen, die die damalige Zeit prägen. Der Nachdruck ermöglicht es, historische Perspektiven zu erleben und die Entwicklung von Ideen und Stilrichtungen zu verfolgen, die bis heute nachwirken.

      Aus den Erinnerungen eines Schlachtenbummlers im Feldzuge 1870/71
    • 2011

      Nachdem Heinrich Lang, Jahrgang 1992, sich seit dem Jahre 1997 mit der russischen Sprache und damit in weiterer Folge auch mit Geschichte, Kultur und Religion dieses Teiles der Welt auseinander gesetzt hat, lag es nahe, dass er sich mit einem bestimmenden, noch bis heute Land und Leute praegenden Phaenomen auseinander setzte, naemlich dem des Georgiers Iossip Wissarionowitsch Dschugaschwili, genannt Stalin. Er ist Traeger des Franz-Alt-Preises für Menschenrechte 2010.

      Josef Stalin