Vier fachdidaktische Wege der Reflexion auf Werte werden normativ begründet und praktisch belegt: Erstens das Verstehen von Interaktionen als praktische Hermeneutik. Zweitens Reflexionen auf Argumente als Verfahren für Streit und Verständigung. Drittens moralische Konflikte als politische Probleme und viertens Analyse gesellschaftlicher Realität in ihrer moralischen Qualität. Für die Ebene der unterrichtlichen Verfahren werden vier Punkte erläutert: „Datenschutz“, die Interaktion der Kontroverse, die Phasenstruktur moralisch-politischer Urteilsbildung, der Konflikt als Motor des Lernens. Der fachdidaktische Entwurf dient auch der Untersuchung des Schullebens und seines Beitrages zum Demokratie-Lernen (Just Community), der Prüfung von Pünktlichkeit und Disziplin als „Tugenden“ sowie der Konsequenzen der Geschlechtsspezifität von Moralen. Das fachdidaktische Prinzip der moralisch-politischen Urteilsbildung wird verallgemeinert zur bildungspolitischen Forderung nach Werte-Bildung in allen Fächern und in nichtweltanschaulich partikularer Form.
Sibylle Reinhardt Bücher






Fachdidaktik
Politik-Didaktik (10. Auflage) - Handbuch für die Sekundarstufe I und II - Buch
Das Gespräch zwischen Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktiken wird kaum geführt. Im vorliegenden Band behandeln Fachdidaktiker und Fachdidaktikerinnen Probleme ihrer Disziplinen, die auch Themen der Allgemeinen Didaktik sind. Auf Einladung des Zentrums für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg stellten Fachdidaktiker und Fachdidaktikerinnen ein Problem ihrer Disziplin vor, das in hervorragendem Maße auf die Allgemeine Didaktik verweist. Handlungsorientierung, forschendes Lernen, Alltagsvorstellungen in Lernprozessen, geschlechtstypische Multiperspektivität und Vielfalt sowie sozialisatorische Voraussetzungen von Lernprozessen werden für den Unterricht diskutiert und entfaltet. Die Geschichte der Beziehung zwischen Fachdidaktik und Allgemeiner Didaktik für ein Fach wird ausgewertet. Geschichte, Sozialkunde, Chemie, Physik, Ökonomie, Religion, der Grundschulunterricht und ein außerunterrichtliches Projekt sind Felder der Reflexion.
Didaktik der Sozialwissenschaften
Gymnasiale Oberstufe. Sinn, Struktur, Lernprozesse
InhaltsverzeichnisEinleitung: Eine Unterrichtsszene, in der Schüler mit Wissenschaft umgehen.I: Der Sinn des Faches „Sozialwissenschaften“.a) Zeitbezug.b) Integrationsfach.c) Ziele.II: Die Struktur des Faches „Sozialwissenschaften“.a) Was heißt die Rede von Methoden?.b) Welche Inhalte sind Gegenstand des Unterrichts?.c) Welche Entwicklung zeigt das Lernen?.III: Unterrichtsbeispiele.I. Beispiel: Das Grundgesetz unterrichten.II. Beispiel: Das Geschehen auf dem Markt — die Behandlung im Unterricht.III. Beispiel: „Rollentheorie“ im Unterricht.Verzeichnis der Anhänge.
„Ich freue mich, dass Sie Spaß am Politik-Unterricht haben“
Ein Streifzug durch das Werk der politikdidaktischen Klassikerin Sibylle Reinhardt
Seit fünf Jahrzehnten reflektiert Sibylle Reinhardt die Praxis politischer Bildung. Diese Werkausgabe sammelt exemplarische sozialwissenschaftliche und fachdidaktische Analysen und ermöglicht eine alternative Einführung in Kernfragen der politischen Bildung und Demokratiepädagogik. Sibylle Reinhardt ist die erste politikdidaktische Klassikerin! Die Genese und Weiterentwicklung einer Fachdidaktik wird in den dauerhaft aktuellen Texten Sibylle Reinhardts exemplarisch nachvollziehbar. Das breite Themenspektrum umspannt Fragen von Demokratiepädagogik und Schülermitbestimmung, Classroom-Management, Professionalisierungsforschung, ökonomische Bildung, bis hin zu Bildungspolitik und Bildungssoziologie. Vor allem ihre Beiträge zur curricularen, unterrichtsmethodischen und forschungspraktischen Ausgestaltung der empirischen Moralpsychologie machen die Autorin schon jetzt zu einer Klassikerin der Politikdidaktik. Der Band ist als ergänzende Einführung in fachdidaktisches Denken und den sozialwissenschaftlich-politikdidaktischen Ansatz von Sibylle Reinhardt gut geeignet.
