Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Rupprecht Goette

    1. Januar 1956
    Kunst der Antike
    Studien zu römischen Togadarstellungen
    Ho axiologos dēmos sunion
    Marathon
    Das antike Athen
    Athen, Attika, Megaris
    • 2004
    • 2004

      Geschichte und Kultur des antiken Athen werden anläßlich der Olympischen Sommerspiele 2004 das Interesse einer breiten Öffentlichkeit auf sich ziehen. Wer nicht nur ratlos vor den Ruinen stehen, sondern sie in ihrem historischen Zusammenhang begreifen und auch etwas über die Lebenswirklichkeit der antiken Stadt erfahren will, sollte zu diesem literarischen Stadtführer greifen. Anhand ausgewählter Texte aus dem reichen Bestand der antiken Literatur - alle übersetzt und kommentiert - und mit Hilfe zahlreicher Abbildungen und Karten entsteht ein faszinierendes Bild Athens vor mehr als 2000 Jahren. Die Leser lernen den Kultbetrieb in den Heiligtümern auf der Akropolis ebenso kennen wie das Marktgetümmel auf der Agora, das Leben im Dionysostheater und zum Beispiel den Schulbetrieb der Philosophen in der Akademie. Sie streifen durch den Hafen im Piräus, erkunden die Wohnverhältnisse innerhalb und außerhalb der Stadt und besuchen schließlich den Friedhof im Töpferviertel Kerameikos. Die Autoren Hans Rupprecht Goette ist Privatdozent für Klassische Archäologie. Er arbeitete von 1986 bis 2002 am Deutschen Archäologischen Institut in Athen, seit 2002 in der Zentrale des DAI in Berlin.

      Das antike Athen
    • 2000

      Die Studie untersucht den Demos Sounion, eines der bedeutendsten Siedlungsgebiete des antiken Athen. Basierend auf 19. Jh.-Dokumenten, Literatur und umfangreichen Geländestudien werden Siedlungsmuster, Wirtschaftsstruktur und religiöses Leben von der Zeit des 8. Jh. v. Chr. bis zur römischen Kaiserzeit rekonstruiert. Die Geländearbeit und die Neubewertung bereits veröffentlichter Materialien ermöglichen die Identifizierung der administrativen, wirtschaftlichen und kultischen Zentren der Gemeinde. Zudem werden verstreute Weiler, Gehöfte und zahlreiche Einrichtungen des klassischen Silberbergbaus im Hinterland dokumentiert. Der Demos entwickelte ein dichtes Netz gut gebauter Straßen, das ihn mit Athen verband. Die glücklichen Umstände, unter denen Oberflächenfunde und Ausgrabungsbefunde mit literarischen und epigraphischen Quellen verknüpft werden können, bieten Einblicke in das Alltagsleben der Gemeinschaft und beleuchten die wirtschaftlichen Bedingungen des athenischen Staates in einem seiner wichtigsten Demen während der Blütezeit des klassischen Griechenlands.

      Ho axiologos dēmos sunion
    • 1985