Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Benedikte Naubert

  • Fontanges
  • ... de Brock
  • Verfasserin des Walther von Montbarry
  • Verfasser der Alme
  • Verfasser des Walther von Montbarry
13. September 1752 – 12. Januar 1819
Friedrich Der Siegreiche, Churfürst Von Der Pfalz: Der Marc Aurel Des Mittelalters.
Lord Heinrich Holland Herzog von Exeter
Herrmann von Unna
Walter von Montbarry, Grossmeister des Tempelordens
Die Amtmannin von Hohenweiler
Volksmärchen der Deutschen
  • 2023

    Werner, Graf von Bernburg. Erster und zweiter Teil. Das oldenburgische Horn

    Transkribiert, neu und erweitert herausgegeben, mit Fußnoten und einem Nachwort versehen von Sylvia Kolbe

    Frühe historische Romane von Christiane Benedikte Naubert: Werner, Graf von Bernburg. Erster und zweyter Theil. Zweite erweiterte Auflage, enthaltend zusätzlich: Das oldenburgische Horn. Mit einem Nachwort von Sylvia Kolbe. Um das Jahr 1000: Kaiser Otto III., 996 in Rom gekrönt, kämpft darum, das Reich seiner Vorväter zu beherrschen. Treue Unterstützung erhält er dabei von Markgraf Ekkehard I. von Meißen. Ekkehards Tochter Luitgard wird währenddessen das Objekt von Begehrlichkeiten - bis hin zum Brautraub durch Graf Werner von Walbeck bei Bernburg. Und immer wieder taucht ein Ritter auf, dessen Herkunft im Dunkeln liegt, nur durch ein Horn zu belegen. Wer ist er, dem „die Jungfrau jenes wunderbare Horn entgegen trug, das dem Altertumsliebhaber noch jetzt in den nordischen Ländern gezeigt wird, davon schweigt die Geschichte, nur die Sage“ erzählt dazu. Und so enthält das vorliegende Buch ergänzend Nauberts historisch-politische Sage „Das oldenburgische Horn“ mit der schneeweißen Erscheinung, die sich den Oldenburger Grafen wiederholt zeigte, „wie denn überhaupt ihr ganzes Wesen etwas übermenschliches athmete, das es dem, der sie sah, unmöglich machte, sie für eine Sterbliche zu halten.“ Christiane Benedikte Naubert (1752-1819) veröffentlichte den historischen Roman „Werner Graf von Bernburg“ 1790 anonym im Leipziger Verlag Weygand. Bereits 1785 erschien ihr erstes historisches Werk (Geschichte Emma's Tochter Kayser Karls des Grossen). Parallel dazu (1789-1792, ebenfalls anonym bei Weygand Leipzig erschienen) arbeitete sie an vier Bänden „Neue Volksmährchen der Deutschen“, dessen zweites Bändchen 1791 u. a. „Das oldenburgische Horn“ enthielt. Seit 2006 erscheinen die Werke von Christiane Benedikte Naubert als Neuauflagen im Engelsdorfer Verlag, herausgegeben von Sylvia Kolbe.

    Werner, Graf von Bernburg. Erster und zweiter Teil. Das oldenburgische Horn
  • 2022

    Alf von Dülmen

    Oder Geschichte Kaiser Philipps und seiner Töchter

    • 240 Seiten
    • 9 Lesestunden

    Die Erzählung folgt Pfalzgraf Ruprecht, auch bekannt als der Bärtige, auf einer geheimnisvollen Reise in eine unbenannte, einsame Region. Diese Gegend ist geprägt von einer rauen Landschaft mit hohen Bergen und einem tiefen, rauschenden Bergstrom, der das Tal durchzieht. Der Autor lässt viele Details im Dunkeln, was die Neugier auf die Hintergründe und den Zweck von Ruprechts Reise steigert. Die Atmosphäre ist von einer mysteriösen und abenteuerlichen Stimmung durchzogen, die den Leser in die unentdeckte Welt des Pfalzgrafen zieht.

    Alf von Dülmen
  • 2022

    Die weiße Frau

    in Großdruckschrift

    • 60 Seiten
    • 3 Lesestunden

    Das Buch bietet eine detailgetreue Nachbildung eines Originals, wobei der Fokus auf der authentischen Darstellung von Inhalt und Gestaltung liegt. Es richtet sich an Leser, die ein Interesse an historischen Texten oder besonderen Ausgaben haben. Die Reproduktion ermöglicht es, die ursprüngliche Botschaft und den Stil des Originals zu erleben, ohne auf das Originalexemplar angewiesen zu sein. Ideal für Sammler und Liebhaber klassischer Literatur, die Wert auf Qualität und Treue zum Original legen.

    Die weiße Frau
  • 2021

    Amalgunde, Königin von Italien

    Das Märchen von der Wunderquelle ( eine Sage aus den Zeiten Theoderichs des Grossen )

    • 684 Seiten
    • 24 Lesestunden

    Die Geschichte entführt die Leser in die Zeit Theoderichs des Großen und erzählt von Amalgunde, der Königin von Italien. Im Mittelpunkt steht das Märchen von einer Wunderquelle, das mystische Elemente mit historischen Bezügen verbindet. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1787 bietet einen faszinierenden Einblick in die Erzähltraditionen und die Kultur dieser Epoche. Die Erzählung verbindet Legenden und die Faszination für das Übernatürliche und lädt dazu ein, in eine vergangene Welt einzutauchen.

    Amalgunde, Königin von Italien
  • 2019

    Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Teil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Die Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die auf die bedeutende Aufbewahrung in wichtigen Bibliotheken weltweit hinweisen.

    Alf Von Dülmen: Oder Geschichte Kaiser Philipps Und Seiner Tochter: Aus Den Ersten Zeiten Der Heimlichen Gerichte.
  • 2019

    Frühe historische Romane von Christiane Benedikte Naubert: Ulrich Holzer, Bürgermeister in Wien. Mit einem Nachwort von Sylvia Kolbe. »Sollen wir einen Augenblick voraussetzen, daß diese Blätter Leser finden könnten, welchen die Geschichte Friedrich des Friedfertigen, die in unsern Tagen so vielfältig zu ihrer Unterhaltung bearbeitet worden ist, fremd wär?« So fragt Naubert im Anfang des Romans. Österreich in der Mitte des 15. Jahrhunderts: Der Bruderzwist zwischen Friedrich III., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches von 1452-1493, und Herzog Albrecht VI. versetzt das Land in einen Bürgerkriegszustand. Die kaiserliche Familie wird von den Wienern unter Bürgermeister Holzer in der Wiener Burg belagert. Welche Rolle spielen der Ritter Gamareth Fronauer und der kaiserliche Heerführer Andreas Baumkircher? Christiane Benedikte Naubert (1752-1819) veröffentlichte »Ulrich Holzer« 1793 anonym im Leipziger Verlag Weygand, als Autor erscheint: vom Verfasser der Thekla von Thurn und der Philippe von Geldern. Sie gilt als die Begründerin des modernen historischen Romans in Europa; 1785 erschien ihr erstes historisches Werk (Geschichte Emma's Tochter Kayser Karls des Grossen). - Seit 2006 erscheinen die Werke von Christiane Benedikte Naubert als Neuauflagen im Engelsdorfer Verlag, herausgegeben von Sylvia Kolbe.

    Ulrich Holzer, Bürgermeister in Wien
  • 2018

    Das Buch ist ein bedeutendes kulturelles Werk, das von Wissenschaftlern als wichtig erachtet wird und Teil des zivilisatorischen Wissens ist. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt diesem treu, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Merkmale verdeutlichen die historische Relevanz und den Wert des Textes, der in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

    Friedrich Der Siegreiche, Churfürst Von Der Pfalz: Der Marc Aurel Des Mittelalters.
  • 2018
  • 2018

    Aus der Reihe: »Frühe historische Romane« liegt nun von Christiane Benedikte Naubert der Roman »Geschichte der Gräfin Thekla von Thurn oder Scenen aus dem dreyssigjährigen Kriege. Erster und zweyter Theil.« in einer aufwändigen Bearbeitung mit zahlreichen erklärenden Fußnoten der Herausgeberin Sylvia Kolbe vor. Es ist die zweite, erweiterte, Auflage, mit einem Vorwort, das korrigierte Geburtsjahr von Naubert betreffend, und einem Nachwort von Sylvia Kolbe. - 1618 - 2018: 400 Jahre sind vergangen, seit der Fenstersturz in Prag den Dreißigjährigen Krieg auslöste. »Das Haus des großen und unglücklichen Grafen von Thurn, des berühmten Rebellen, wie einige, oder des Retters seines Vaterlands, wie andere ihn nannten, ist mein Augenmerk; ... Scenen aus der Geschichte einer Familie, welche so genau in die Begebenheiten des dreyßigjährigen Kriegs verflochten war, als vielleicht keine andre.« Graf Thurn gehörte zu den böhmischen Adligen, die den Aufstand gegen den Kaiser wagten. Als die Schlacht am Weißen Berg verloren ist, reißt es die Familie auseinander. Für Thekla - zu Beginn der Handlung zehn Jahre alt - wird es eine abenteuerliche Flucht durch Europa. 1631 erlebt sie Magdeburgs Zerstörung und 1632 die Schlacht bei Lützen in der Nähe von Leipzig. Dann kehrt sie zurück nach Böhmen, wo sich auch General Wallenstein aufhält. »Mein Geist verlohr sich in dem Strom von Elend, welcher Deutschland fast ein halbes Menschenalter hindurch verheerte.« Christiane Benedikte Naubert (1752 - 1819) veröffentlichte die »Geschichte der Gräfin Thekla von Thurn« 1788 anonym im Leipziger Verlag Weygand und schrieb damit den ersten modernen historischen Roman über den Dreißigjährigen Krieg. Bereits 1785 erschien ihr erstes historisches Werk (Geschichte Emma’s Tochter Kayser Karls des Grossen). Seit 2006 erscheinen die Werke von Christiane Benedikte Naubert als Neuauflagen im Engelsdorfer Verlag, herausgegeben von Sylvia Kolbe.

    Geschichte der Gräfin Thekla von Thurn oder Scenen aus dem dreyssigjährigen Kriege
  • 2017

    Philippe von Geldern

    • 420 Seiten
    • 15 Lesestunden

    Der Nachdruck von Philippe von Geldern bietet eine authentische Wiedergabe der Originalausgabe aus dem Jahr 1792. Die hochwertige Aufmachung ermöglicht es Lesern, in die historische Zeit einzutauchen und die Gedankenwelt des späten 18. Jahrhunderts zu erkunden. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker, die ein Interesse an der Entwicklung von Ideen und der Kultur dieser Epoche haben.

    Philippe von Geldern